Krakau an einem Tag! Die besten Spots in Polens schönster Altstadt
Was Dich in diesem Krakau-Guide erwartet!
Damit Du direkt weißt, worauf Du Dich freuen kannst:
Nur ein Tag in Krakau? So holst Du das Maximum raus!
Du hast nur 24 Stunden Zeit für Polens schönste Stadt? Dann bekommst Du hier den ultimativen Guide für Deinen Tagestrip nach Krakau. Mit Sehenswürdigkeiten, kulinarischen Highlights und Krakau-Flair pur.
Ich zeige Dir, wie Du mit klarem Plan und entspanntem Tempo das Beste aus einem Tag herausholst, ohne dass Du Dich hetzen musst. Ideal für Paare, Solo-Entdecker und Slow Traveller auf Kurzbesuch.
Warum sich Krakau perfekt für einen Tagestrip eignet
Wenn Du nur einen Tag hast, benötigst Du eine Stadt, die viel in wenig Raum bietet. Und genau das tut Krakau.

Warum ist Krakau ideal für einen Tagestrip?
Zwischen gotischen Türmen und studentischem Leben
Was Krakau so besonders macht? Hier lebt Geschichte, aber ohne Stillstand.
Während in der Altstadt die Marienkirche in den Himmel ragt, sitzen ein paar Meter weiter Studierende auf dem Rasen der Jagiellonen-Universität, lesen Gedichte und schlürfen Cold Brew.
Ein Spaziergang fühlt sich an wie ein Streifzug durch ein lebendiges Freiluftmuseum. Nur eben mit coolen Cafés, bunten Wandgemälden und Pierogi an jeder Ecke.
Frühstücken in Krakau!
Egal, ob Du auf literarische Bagel-Oasen, französisch-polnische Croissants oder deftige Klassiker stehst: Die Stadt hat das perfekte Frühstücksgefühl für Deinen Tagestrip. Ich habe mich durchprobiert und hier kommen meine Top-Empfehlungen.
Meine Krakauer Frühstücksperlen im Überblick
| Café / Lokal | Stil & Flair | Was Dich erwartet |
|---|---|---|
| Café Camelot | Künstlerisch-romantisch | Boho-Chic, hausgemachter Kuchen, Märchenhof im Sommer |
| Massolit Bakery | Literarisch-amerikanisch | Bagels, Bücher, süßes Frühstück unter Bücherregalen |
| Charlotte | Französisch-polnisch und stylish | Croissants, Marmelade, Café au Lait – wie in Paris |
| Milkbar Tomasza | Authentisch und günstig | Krakauer Klassiker: Rührei, Pierogi und Pfannkuchen |
Café Camelot: Frühstück mit Künstlerseele
Mitten in der Altstadt liegt dieses liebevoll schräge Schmuckstück. Rosa Wände, alte Bilder, Samtstühle. Fast wie ein Theaterfundus mit Espressomaschine. Im Sommer sitzt Du im Hinterhof, zwischen Efeu und Kerzenleuchtern. Probier den hausgemachten Käsekuchen oder das Rührei mit Kräutern.
Massolit Bakery und Café: Bücher, Bagels und Bohnenkaffee
Willkommen in einer der charmantesten Buchhandlungen mit Backwaren der Stadt.
Massolit ist halb Café, halb Antiquariat und zu 100 % Wohlfühlort. Die Bagels sind frisch gebacken, der Kaffee stark und ehrlich, und zwischen den Regalen kannst Du in aller Ruhe ankommen.
Charlotte: Frühstück wie in Paris, nur besser
Wenn Du Lust auf etwas Eleganz am Morgen hast, dann schnapp Dir einen Platz bei Charlotte am Plac Szczepański. Das Interieur: minimalistisch, weiß, modern. Die Stimmung: international und leicht versnobt. Aber genau richtig für Croissantträumer und Marmeladenliebhaber.
Milkbar Tomasza: deftig, ehrlich, polnisch
Du willst frühstücken wie ein Krakauer Student nach der Party? Dann ist Milkbar Tomasza Deine Adresse. Eine Bar Mleczny im Retrostil, wo es schon am Morgen Pierogi, Pfannkuchen und Żurek gibt. Kein Schnickschnack, sondern satt und glücklich ab 4 €.
Kaffee wie ein Krakauer: Bestell Dir eine „Kawa z mlekiem“
Wenn Du morgens wie ein Local in den Tag starten willst, sag einfach: „Kawa z mlekiem“ – Milchkaffee auf Krakauer Art. Kräftig gebrüht, mit viel Milch, serviert im Glas oder Tassen-Unikat. Perfekt für Frühaufsteher, Kaffee-Nerds und jeden, der sich für den Tag stärken will.
Deine Fragen zum Frühstück in Krakau, meine Antworten!
Vormittag in Krakau
Option 1: Früher Spaziergang durch die Altstadt
Du willst Krakau an einem Tag erleben? Dann fang direkt mit dem Herzstück an: der Altstadt. Früh am Morgen, wenn der Rynek Główny noch nicht überquillt und die Luft nach frischem Obwarzanek duftet, zeigt sich Krakau von seiner schönsten Seite.

Mini-Route für Deinen Altstadtspaziergang
Warum sich die Altstadt für den Vormittag lohnt
Extra-Tipp für Architektur-Fans
Die Altstadt ist seit 1978 UNESCO-Welterbe – und das völlig zu Recht. Viele Gebäude sind original erhalten, nicht rekonstruiert. Achte auf Details wie Wappen über Türen, restaurierte Wandmalereien und gotische Spitzbögen.
Deine Fragen zur Krakauer Altstadt, meine Antworten!
Option 2: Der Wawel-Hügel
Hier verschmelzen polnische Geschichte, Architekturwunder und Legenden zu einem einzigartigen Erlebnis. Der Hügel über der Weichsel war über Jahrhunderte das Machtzentrum des Landes. Auch heute noch spürst Du dort Ehrfurcht, Stolz und ein bisschen Magie.

Das musst Du auf dem Wawel gesehen haben.
| Highlight | Warum es sich lohnt | Mein Tipp |
|---|---|---|
| Wawel-Schloss | Residenz der polnischen Könige, offene Innenhöfe | Freier Zugang zum Burghof |
| Wawel-Kathedrale | Krönungsort und nationale Nekropole | Eintritt zahlen und Zeit nehmen |
| Königliche Gruft | Ruhestätte großer Namen der polnischen Geschichte | Gänsehaut garantiert |
| Sigismund-Glocke | 11 Tonnen Bronze und Legende pur | Turmbesuch (im Ticket enthalten) |
| Drachenhöhle und Statue | Legendär und feuerspuckend | Tolle Fotos beim Feuerspucken |
Schritt für Schritt durch Polens Geschichte
1. Der Wawel-Burghof: frei zugänglich und beeindruckend
Der Burghof mit seinen Arkaden und Renaissance-Fassaden ist ein Ort zum Staunen. Du kannst hier ohne Ticket umherlaufen, die Architektur bewundern und die Atmosphäre aufsaugen.
2. Die Kathedrale: Polens Herz schlägt hier
Die Wawel-Kathedrale ist für die Polen so etwas wie Westminster Abbey für die Briten.
Hier wurden Könige gekrönt, Helden beigesetzt und Geschichte geschrieben. Besonders sehenswert:
3. Hoch hinaus zur Sigismund-Glocke
Den Aufstieg zum Glockenturm solltest Du Dir gönnen, wenn Du schwindelfrei bist. Die Sigismund-Glocke wiegt rund 11 Tonnen und ist nur an Feiertagen zu hören. Aber Du kannst sie beim Turmaufstieg sehen.
Der Drache von Krakau: Pflichtbesuch mit Flammen

Unten am Wawel, direkt an der Weichsel, wartet er schon. Der feuerspeiende Drache von Krakau: Smok Wawelski. Eine Bronzestatue mit Kultstatus, besonders bei Kindern (und Instagrammern). Alle paar Minuten spuckt er tatsächlich Flammen. Kein Scherz!
Die Legende in Kurzform
Du findest die Drachenhöhle (Smocza Jama) direkt unterhalb des Hügels. Der kleine unterirdische Rundgang ist witzig. Aber kein Muss, wenn Du wenig Zeit hast.
Deine Fragen zum Wawel und Drachen, meine Antworten!
Option 3: Planty & Weichsel – Krakau im Flaniermodus
Dir ist nicht nach Sightseeing im Eiltempo? Dann ist das hier Deine Route. Statt Schlösser, Glocken und Gedränge bekommst Du: grünes Krakau, Weitblick, Ruhe und Entschleunigung. Perfekt, wenn Du morgens erst mal ankommen, durchatmen und Krakau im Fluss erleben willst. Wortwörtlich.

Die Planty: Krakauer Altstadtgrün für Frühaufsteher
Die Planty sind der grüne Ring um die Altstadt. Was früher Stadtmauer war, ist heute ein 4 km langer Parkgürtel: mit Bäumen, Brunnen, Bänken und bester Aussicht.
Die Weichsel: Krakau mit Weitblick
Wenn Du lieber Wasser statt Wipfel magst, folge einfach der Weichsel (Wisła). Der Fluss zieht sich wie eine glitzernde Ader durch die Stadt. Gesäumt von Uferpromenaden, Joggern, Schwänen und Aussichtspunkten.
So holst Du das Beste aus dem Krakauer Flussmoment:
Mini-Guide: Bootstour auf der Weichsel
Lust auf eine neue Perspektive? Dann setz Dich aufs Boot!
So funktioniert’s:
Deine Fragen zu Planty, Weichsel und Bootstour, meine Antworten!
Mittagspause: Krakau für Foodies
Mittag in Krakau? Das ist kein schnelles „Was aufschnappen“, sondern ein fester Bestandteil des Erlebnisses. Egal, ob Du traditionell polnisch, modern israelisch oder rustikal streetfoodig essen willst: Krakau serviert Dir alles.
Typisch polnisch essen: Das solltest Du probieren.
Wenn Du nur eine Mahlzeit in Krakau hast, dann bitte mit echten polnischen Klassikern. Ich habe mich durchprobiert. Hier sind die drei Gerichte, die Du nicht verpassen solltest:
Du bekommst diese Klassiker fast überall. Aber in guten Küchen werden sie langsam, liebevoll und mit Oma-Rezept gekocht. Und genau dahin gehen wir jetzt.
4 Restaurant-Tipps für Deinen Krakau-Mittag

Starka (Kazimierz)
Cheder (Kazimierz)
Hamsa (Kazimierz)
Groble Skybar (am Wawel)
Alternative: Streetfood-Glück für Schnellentschlossene

Keine Zeit für ein Restaurant? Krakau hat auch Streetfood drauf – und wie.
Top-Adressen für gutes Essen auf die Hand:
Zapiekanka: Krakauer Kult auf dem Baguette
Zapiekanka ist Polens Antwort auf die französische Pizza. Ein halbes Baguette, getoppt mit Pilzen, Käse, Schinken oder allem gleichzeitig, heiß überbacken und am Ende mit Ketchup oder Knoblauchsoße serviert.
Deine Fragen zum Essen in Krakau zur Mittagszeit, meine Antworten!
Nachmittag in Krakau: Geschichte, Kunst oder Kaffee.
Option 1: Spaziergang durch Kazimierz
Wenn Du Krakau wirklich verstehen willst, führt kein Weg an Kazimierz vorbei. Dieses Viertel ist mehr als nur ein cooler Stadtteil. Es ist ein Ort, an dem jüdisches Leben, Tragik und kreative Wiedergeburt nebeneinander existieren. Und genau das spürst Du bei jedem Schritt.

Jüdisches Leben hautnah: Orte mit Bedeutung
Kunst, Kultur & Kontraste in Kazimierz

Kazimierz ist keine Kulisse. Es ist Krakau mit Charakter. Zwischen orthodoxen Häuserfassaden, Graffiti, Secondhandshops und veganem Sushi spürt man: Hier wird Geschichte nicht konserviert, sondern weitergeschrieben.
Was Du nicht verpassen solltest:
Filmgeschichte zum Anfassen: Drehorte von Schindlers Liste

Mein persönlicher Mini-Rundgang durch Kazimierz (ca. 1,5 h)
Deine Fragen zu Kazimierz, meine Antworten!
Option 2: Krakau für kreative Köpfe
Du hast am Nachmittag Lust auf Kultur, aber keine Lust auf verstaubte Vitrinen? Dann bist Du in Krakau goldrichtig. Die Stadt überrascht mit spannenden Museen, zeitgenössischer Kunst und echten Aha-Erlebnissen. Ohne Überforderung, aber mit Tiefgang.
Zwei starke Optionen, je nach Geschmack
| Museum | Stil & Inhalt | Mein Tipp |
|---|---|---|
| MOCAK | Zeitgenössische Kunst, Installationen, Foto, Video | Modern, provozierend, cool |
| Czartoryski-Museum | Polnische Malerei, Geschichte, Klassiker | Da Vinci, Wyspiański & mehr |
MOCAK: das moderne Krakau für Dein kreatives Ich

Das MOCAK ist das Museum für Zeitgenössische Kunst in Krakau und eine echte Überraschung. Klingt trocken? Ist es nicht.
Was Dich hier erwartet:
Czartoryski-Museum: das Herz der polnischen Kultur

Du willst lieber Meisterwerke, Historisches und Kunstgeschichte erleben? Dann nichts wie ins Czartoryski-Museum. Das Museum ist eines der ältesten Polens und beherbergt eine der wertvollsten Sammlungen Europas, gegründet 1796 von Fürstin Izabela Czartoryska.
Was Dich hier erwartet:
Eintritt, Dauer & Extra-Hinweise
Was spricht für einen Museumsbesuch am Nachmittag?
Deine Fragen zu den Krakauer Museen, meine Antworten!
Option 3: Geschichte, die unter die Haut geht
Du willst am Nachmittag mehr als schöne Fassaden und leckere Snacks? Dann nimm Dir Zeit für diesen Teil der Stadt. In Podgórze, auf der anderen Seite der Weichsel, wartet einer der eindrücklichsten Orte Krakaus auf Dich. Emotional, bedrückend, wichtig.

Was Dich erwartet
| Ort | Bedeutung & Erlebnis | Mein Tipp |
|---|---|---|
| Plac Bohaterów Getta | Zentraler Gedenkplatz im ehemaligen Ghetto | Am besten still wirken lassen. |
| Ghettomauer-Fragment | Erhaltenes Stück der Ghetto-Mauer mit Info-Tafel. ul. Lwowska 29 | Man läuft daran vorbei, wenn man es nicht weiß. Nur wenige Schritte vom Platz entfernt |
| Apotheke „Pod Orłem“ | Ehemaliger Zufluchtsort, heute kleines Museum | Nur 30 Min, aber bewegend |
| Schindlers Fabrik | Multimediales Museum über das besetzte Krakau | Vorab Ticket buchen, Audioguide nutzen |
Der Ghetto-Platz: leere Stühle, laute Botschaft
Du kommst auf einen großen, offenen Platz. Er wirkt seltsam leer, bis Du die 70 leeren Stühle siehst. Sie stehen einzeln, in Reihen, in der Mitte, am Rand. Und sie erzählen mehr als jede Inschrift. Jeder Stuhl steht für 1000 ermordete Juden aus dem Krakauer Ghetto.
Die Stühle symbolisieren die Möbel der Menschen, die hier deportiert wurden, und die Leere, die sie hinterließen.
Vergessene Spuren: Die Ghettomauer heute
Ein stiller Ort mit großer Aussage: In Podgórze sind noch zwei Fragmente der ehemaligen Ghettomauer erhalten. Unscheinbar, aber tief bewegend.
Wo findest Du sie?
Die Apotheke zum Adler: Mut in dunklen Zeiten
Direkt am Platz: Die Apotheke „Pod Orłem“ von Tadeusz Pankiewicz. Er war der einzige Nicht-Jude, der im Ghetto bleiben durfte. Er nutzte diese Position, um zu helfen.
Heute ist daraus ein kleines, eindrucksvolles Museum geworden. Originalmöbel, Dokumente, Fotos. Eine halbe Stunde, die unter die Haut geht.
Oskar Schindlers Fabrik: mehr als ein Filmset
Bekannt durch Spielberg. Aber weit mehr als das. Die Schindler-Fabrik ist heute ein multimediales Museum zur Geschichte Krakaus unter deutscher Besatzung. Du gehst durch nachgestaltete Straßen, Wohnungen, Hörstationen und Tonbandberichte. Keine Vitrinen mit staubigen Schildern, sondern echtes Erleben.
Was Du sehen wirst:
Deine Fragen zur Schindler-Fabrik und dem Ghetto-Viertel, meine Antworten!
Zeit für eine Kaffeepause und den besten Kuchen der Stadt
Nach all den Eindrücken benötigt Dein Kopf jetzt eine Pause. Und Deine Seele einen guten Kaffee. Ob mitten in Kazimierz oder etwas versteckt in der Altstadt. Krakau ist ein Paradies für Café-Liebhaber. Und ich verspreche Dir: Es wird nicht einfach irgendein Cappuccino.
Mein persönlicher Tipp: Café Mleczarnia
Das Café Mleczarnia ist kein Ort, den man „besucht“. Es ist ein Ort, den man betritt und dann plötzlich bleibt. Drinnen herrscht Wohnzimmer-Atmosphäre mit Holz, Kerzen, alten Fotos und Plattenspieler-Vibes. Draußen wartet ein romantischer Innenhof mit Weinreben, Kopfsteinpflaster und leiser Klezmermusik.
Was Du hier bekommst:
- Kawa (Kaffee) in alten, liebevollen Tassen
- Hausgemachte Kuchen: saftig, groß, ehrlich
- Literarisches Flair und ungestelltes Kazimierz-Feeling
Krakauer Kaffeekuchen-Klassiker: Sernik krakowski

Wenn Du nur ein Stück Kuchen probieren willst: Nimm den Sernik. Das ist der Krakauer Käsekuchen, meist mit Rosinen, Puderzucker und leichtem Vanilleduft. Kein Vergleich mit deutschem Quarkkuchen: Der Sernik ist kompakter, reichhaltiger, einfach besser.
Alternative Cafés mit Charakter
| Café | Stil & Besonderheit | Lage |
|---|---|---|
| Massolit Books | Buchhandlung trifft Kuchen | Altstadt, Felicjanek 4 |
| Nowa Prowincja | Schokoladenkuchen zum Verlieben | ul. Bracka |
| Café Camelot | Boho meets Barock: ideal auch am Nachmittag | Św. Tomasza 17, Altstadt |
Deine Fragen zu Kaffee und Kuchen in Krakau, meine Antworten!
Abend in Krakau
Krakau zum Verlieben: Golden Hour und Apéro
Du hast Dir heute schon viel angeschaut, viel erlebt, viel entdeckt. Jetzt kommt der Moment, in dem Krakau sich langsam zurücklehnt und Du Dich mit ihr. Die Sonne sinkt, die Lichter gehen an, die Stimmung kippt ins Zarte. Zeit für einen Drink, einen Blick, einen dieser Stillen-Gänsehaut-Momente, die Du nicht vergisst.
Drei Orte für Deinen perfekten Krakau-Sonnenuntergang
| Aussichtspunkt | Atmosphäre | Mein Tipp |
|---|---|---|
| Sky Bar im Hotel Pod Wawelem | Terrasse mit Blick auf den Wawel und die Weichsel | Aperol Spritz bei Sonnenuntergang bestellen |
| Krakus-Hügel (Kopiec Krakusa) | Natürliche 360°-Aussicht, gratis & magisch | Mit Picknickdecke und Getränk hochwandern |
| Bernatek-Brücke & Uferpromenade | Urban, chillig, direkt am Wasser | Sitzplatz am Bootcafé oder Stufen sichern |
Option 1: Drinks mit Schlossblick – Sky Bar 5. Stock
Die Sky Bar dieses Hotels ist kein überstylter Rooftop-Hotspot. Aber genau das macht sie so charmant. Du sitzt auf der offenen Terrasse, schaust auf die Weichsel, den Wawel und den Abendhimmel und hast ein kühles Getränk in der Hand. Was willst Du mehr?
Option 2: Krakus-Hügel – der beste Naturblick auf Krakau
Etwas außerhalb, aber absolut lohnenswert, wenn Du noch Energie hast. Der Krakus-Hügel ist ein künstlicher Grabhügel mit freier Sicht über die ganze Stadt. Vom Wawel bis zur Tatra (bei klarem Wetter).
Was erwartet Dich?
Option 3: Golden Hour an der Weichsel
Du willst nicht laufen, nicht buchen und nicht planen? Dann geh einfach ans Wasser.
Entlang der Weichselboulevards findest Du alles: Bänke, Cafés, Sitzstufen, fliegende Händler und schwimmende Bars.
Die besten Spots:
Deine Fragen zur Golden Hour in Krakau, meine Antworten!
Abendessen mit Atmosphäre
Du hast Dir heute viel gegönnt. Jetzt ist Dein Gaumen dran. Ob romantisch, traditionell, modern oder überraschend international: Krakau hat Restaurants mit Seele. Und ich habe Dir die besten herausgesucht. Für einen genussvollen Abend, der genauso in Erinnerung bleibt wie der Sonnenuntergang davor.

Meine Restaurant-Empfehlungen für Deinen Krakau-Abend
| Restaurant | Stil & Küche | Mein Tipp |
|---|---|---|
| Zazie Bistro | Französisch, charmant und entspannt | Ideal für Paare und Frankreich-Fans |
| Szara Gęś | Modern polnisch, edel und kreativ | Direkt am Rynek: Lage + Geschmack |
| Cyrano de Bergerac | Gehobene Küche im Gewölbekeller | Für besondere Anlässe: stilvoll und diskret |
| Morskie Oko | Rustikal, folkloristisch, mit Live-Musik | Deftige Klassiker und Bergfeeling mitten in der Stadt |
| Nesi’s Home Kitchen | Georgisch, herzlich und hausgemacht | Kleines Lokal, große Aromen |
Kurz vorgestellt: Wo Du abends richtig lecker isst
Zazie Bistro: Französisches Glück in Kazimierz
Ein kleines, warmes Bistro mit viel Geschmack und noch mehr Charme. Auf der Karte: Bœuf Bourguignon, Moules, Crème Brûlée.
Szara Gęś: modern polnisch mit Design-Attitüde
Hier wird die polnische Küche auf feine, kreative Weise interpretiert: Ente trifft Kirschschaum, Pierogi mit Trüffelcreme.
Cyrano de Bergerac: edel, leise, beeindruckend
Ein historischer Gewölbekeller, gedecktes Licht, weiße Tischdecken. Der perfekte Ort für ein gehobenes Dinner mit Wild, Gans, Wein und französischem Flair.
Morskie Oko: urig, musikalisch, polnisch
Ein Restaurant wie aus einem Goralen-Dorf: Holzbalken, Kellner in Tracht, Live-Musik. Die Küche: deftig, ehrlich und üppig, mit Oscypek (Räucherkäse), Pierogi, Bigos und Ente.
Nesi’s Home Kitchen: Georgien mitten in Krakau
Familiengeführtes Lokal mit viel Herz. Serviert werden Khinkali, Chatschapuri, gegrilltes Fleisch und georgischer Wein.
Deine Fragen zum Essen gehen am Abend in Krakau, meine Antworten!
Krakau bei Nacht
Du denkst, Krakau hätte Dir schon alles gezeigt? Falsch gedacht. Wenn die Sonne untergegangen ist und die Lichter angehen, zeigt sich Krakau noch einmal von einer ganz anderen Seite: leuchtend, lebendig, ein wenig geheimnisvoll und einfach wunderschön.

Zwei Stadtviertel, zwei Nachtgesichter
| Viertel | Atmosphäre bei Nacht | Mein Tipp |
|---|---|---|
| Altstadt | Beleuchtete Fassaden, Straßenkünstler, elegante Bars | Spazieren und den Abend klassisch ausklingen lassen |
| Kazimierz | Kreativ, jung, alternativ, voller Überraschungen | Perfekt für Bar-Hopping & Stimmung |
Spaziergang durch die Altstadt bei Nacht
Der Rynek Główny ist abends fast noch schöner als tagsüber. Die Marienkirche leuchtet, Straßenmusiker spielen Jazz oder Klassik und aus den Tuchhallen klingt leises Stimmengewirr.
Geh durch die Floriańska Straße, vorbei an beleuchteten Cafés und glitzernden Schaufenstern. Setz Dich kurz ans Denkmal in der Mitte des Rynek. Ja, genau da, wo alle sitzen und schau einfach zu.
Bars und Drinks in Kazimierz
Kazimierz erwacht bei Nacht noch einmal neu. Die Plätze sind voll, die Fenster offen, die Musik leise oder laut, je nach Ecke. Und Du kannst einfach mitlaufen: von Bar zu Bar, von Gespräch zu Moment.
Meine Bar-Tipps für Deine Krakauer Nacht:
Mercy Brown
Geheime Speakeasy-Bar mit Samt, Swing, Signature Cocktails und 1920er-Flair. Unbedingt reservieren und den Barkeeper einfach machen lassen.
Sababa
Stylisher Rooftop mit orientalischem Twist. Perfekt für Gruppen oder ein gepflegtes Getränk mit Aussicht. Cocktail-Empfehlung: „Tel Aviv Mule“. Frisch, würzig, unvergesslich.
Alchemia
Kultkneipe mit Wohnzimmerfeeling, Kerzen auf Holztischen und oft Live-Musik im Keller. Hier mischt sich alles: Studis, Künstler, Reisende. Das echte Kazimierz.
Wódka Café Bar
Mini-Bar mit riesiger Auswahl an Wodka-Shots in jeder erdenklichen Geschmacksrichtung. Probier das Tasting-Board mit sechs Sorten. Von Haselnuss bis Chili.
The Trust
Steampunk, Mystery, DJs und Cocktailkunst. Ein Erlebnis für sich. Code gibts meist über Social Media oder vor Ort flüsternd gefragt.
Deine Fragen zum Essen gehen am Abend in Krakau, meine Antworten!
Drachen, Donau & Daunenkissen: Wo Du in Krakau traumhaft schläfst!
Nach einem Tag zwischen Tuchhallen, gemütlichen Cafés und vielleicht einem Glas Żubrówka benötigst Du ein Bett, das genauso einladend ist wie die Stadt selbst. Hier sind meine Hotelempfehlungen für Krakau.
| Kategorie | Hotelempfehlung |
|---|---|
| Außergewöhnlich | Hotel Stary*: Historischer Prachtbau mit Dachterrasse und Blick über die Altstadt. |
| Premium | Balthazar Design Hotel*: stylisch, individuell und nur wenige Schritte vom Wawel entfernt. |
| Komfort | PURO Kraków Stare Miasto*: modern, gemütlich und direkt am Rand der Altstadt gelegen. |
| Budget | ibis Kraków Stare Miasto*: preiswert, zentral und mit dem gewohnt soliden ibis-Komfort. |
| Krakau Hotel Übersicht | Alle Unterkünfte in Krakau* |
Bonus-Tipps für Deinen Tagestrip nach Krakau
Du hast jetzt Kultur, Kulinarik und Krakauer Gefühl erlebt. Aber ein paar praktische Tipps dürfen nicht fehlen. Ob City Card, Öffis oder smarter Zeitplan: Hier kommt, was Deinen Tag noch runder macht.
Krakau Card: Lohnt sich das?
Kurz gesagt: Ja, wenn Du viel vorhast. Die Kraków Card ist eine City Card, die Dir Zugang zu vielen Museen und den öffentlichen Verkehrsmitteln verschafft. Du bekommst sie für 1, 2 oder 3 Tage. In Papier- oder Mobile-Version.
| Vorteil | Details |
|---|---|
| Freier Eintritt | Über 40 Museen, inkl. Schindler, MOCAK, Marienkirche |
| ÖPNV inklusive | Bus und Tram in Zone I (komplettes Stadtgebiet) |
| Keine Warteschlangen | Direkt zum Eingang: bei stark frequentierten Orten Gold wert |
| Kosten | Ca. 115 PLN für 1 Tag, Ermäßigungen möglich |
Erhältlich in der Touristeninfo am Rynek, an vielen Hotelrezeptionen oder online als E-Ticket.
Öffis, Rad & zu Fuß – wie bewege ich mich am besten?

Zu Fuß
Krakau ist eine Traumstadt für Fußgänger. Die Altstadt ist autofrei, kompakt und voller Überraschungen an jeder Ecke. Ich bin den ganzen Tag gelaufen und das war genau richtig.
Straßenbahn & Bus
Tickets bekommst Du an Automaten (auch in den Fahrzeugen), per App oder mit der Krakau Card inklusive.
Taxi & App-Dienste
Uber, Bolt, FreeNow und EcoCar sind in Krakau verbreitet, zuverlässig und günstig. Eine Fahrt quer durch die Stadt kostet meist unter 20 PLN (ca. 4–5 €).
Fahrrad & E-Scooter
Es gibt E-Bikes, Leihfahrräder und Roller (Tier, Lime, Bolt), besonders entlang der Weichsel. Für einen Tagestrip: eher optional.
Extra-Planungshilfe für Deinen Krakau-Kurztrip
| Thema | Kurz & hilfreich |
|---|---|
| Reisezeit | Mai–Juni und September ideal, Dezember für Weihnachtsmärkte |
| Währung (Stand 2025) | Złoty (PLN), 1 € ≈ 4,25 PLN |
| Sprache | Polnisch, aber viele sprechen Englisch |
| Zahlung | Karte fast überall möglich. Bargeld für WC und Kleinkram |
| Sicherheit | Sehr hoch, Innenstadt und Öffis auch abends problemlos |
Fazit: Viel Krakau in wenig Zeit
Ein Tag in Krakau. Das klingt nach Kompromiss. Aber es fühlt sich wie ein Geschenk an. Du hast morgens im Schatten der Marienkirche Kaffee getrunken, mittags Pierogi oder Zapiekanka genossen, bist durch Kazimierz geschlendert, hast Geschichte gespürt, Kunst gesehen, Aussicht genossen, gut gegessen und den Tag mit Lichtern, Musik und vielleicht einem Wodka ausklingen lassen.

Was bleibt?
Extra-Tipp: Du willst mehr?
Doch jetzt genug der Theorie – czas start! Auf nach Krakau und einen unvergesslichen Tag erleben. Bis dann – Do zobaczenia!
Inspirationen für Deine nächste Reise!

FAQ: Krakau in 24 Stunden
Lohnt sich Krakau auch für nur einen Tag?
Ja, absolut! Auch wenn ein Tag knapp ist, kannst Du viele Highlights erleben. Krakau ist relativ kompakt, sodass Du in 24 Stunden die Altstadt (Rynek, Marienkirche, Wawel) und Kazimierz problemlos besuchen kannst. Mit guter Planung (siehe meinen Guide) bekommst Du einen tollen Eindruck. Natürlich bleibt vieles übrig, aber der Tag wird reich gefüllt sein.
Wie groß ist Krakau – schafft man das zu Fuß?
Ja. Das Zentrum ist autofrei und übersichtlich. Mit einem guten Tagesplan ist Krakau fußläufig bestens machbar.
Welche Sehenswürdigkeiten muss ich wirklich gesehen haben?
Wenn die Zeit begrenzt ist, konzentriere Dich auf diese Must-Sees: Den Hauptmarkt Rynek Główny mit Marienkirche (St. Mary’s Basilica). Allein der größte Marktplatz Europas und die gotische Kirche sind ein Erlebnis. Dann den Wawel-Hügel mit Schloss und Kathedrale, das historische Herz Polens. Außerdem das jüdische Viertel Kazimierz, um die besondere Atmosphäre dort zu spüren und einen Kontrast zur Altstadt zu haben. Wenn Du Geschichte magst: die Schindler-Fabrik (Museum) ist sehr eindrucksvoll. Und als kulinarisches Kulturgut: eine Zapiekanka am Plac Nowy probieren!
Gibt es gute Stadtführungen auf Deutsch?
Ja, es gibt mehrere Anbieter, die Stadtrundgänge auf Deutsch anbieten. Viele der sogenannten Free Walking Tours (Trinkgeld-basiert) haben auch deutschsprachige Guides, zum Beispiel tägliche Touren durch die Altstadt oder Kazimierz. Treffpunkt ist oft am Marienkirch-Vorplatz oder am Barbakan, erkennbar an Schirmen mit „Free Tour“ Aufschrift. Außerdem bieten Agenturen private Führungen in Deutsch an (buchbar über Tourist Info). Die Qualität der Free Tours ist meist sehr gut, die Guides sind engagiert und kennen viele Anekdoten.
Kann man Krakau auch gut allein erkunden?
Absolut! Krakau ist eine sehr solo-freundliche Stadt. Die Wege sind kurz, es gibt überall Infotafeln (auch auf Englisch) und Menschen sind hilfsbereit. Alle Sehenswürdigkeiten kannst Du problemlos alleine anschauen; vieles ist frei zugänglich (Altstadt, Kirchen außer Gottesdienstzeiten, Parks). In Cafés oder Bars fühlt man sich auch alleine wohl. Es gibt genug andere Alleinreisende oder Studenten, sodass man nicht auffällt. Außerdem bieten Hostels und einige Touren Treffen an, falls Du Gesellschaft suchst. Sicherheit ist, wie erwähnt, kein großes Thema.
Wann ist die beste Reisezeit für einen Tagesbesuch?
Krakau ist ganzjährig schön, aber für einen einzigen Tag empfehlen sich besonders Spätfrühling (April–Juni) oder Frühherbst (September–Oktober). In diesen Monaten ist das Wetter meist mild bis warm (15–25 °C), die Tage sind lang und die Touristenmassen noch moderat. Du kannst draußen sitzen, alles blüht (im Frühling) oder die Blätter färben sich (im Herbst). Juli und August sind auch okay, aber da wird es voller und teilweise heiß (>30 °C) mit gelegentlichen Gewittern. Winter (Dezember–Februar) ist kalt (oft unter 0 °C), aber Krakau hat dann einen besonderen Charme: Weniger Besucher, verschneite Dachspitzen und einen wunderschönen Weihnachtsmarkt auf dem Rynek in der Adventszeit. Fazit: Mai, Juni und September sind wohl ideal, aber letztlich hat jede Saison ihren Reiz.
Benötigt man polnische Złoty oder kann man in Euro zahlen?
In Krakau benötigst Du Złoty (PLN). Euro werden im normalen Handel nicht akzeptiert (vielleicht in seltenen Fällen im Hotel, aber verlass Dich nicht darauf). Am besten hebst du in Krakau am Bankomat ein bisschen Bargeld ab. Viele Dinge kannst Du aber mit Karte zahlen (kontaktlos mit EC/Master/Visa ist weit verbreitet, selbst bei kleinen Beträgen). Öffis-Tickets kaufst Du z. B. am Automaten mit Münzen oder Karte. Ein paar Złoty bar sind praktisch für Trinkgelder, WC etc. Wechselstuben (Kantor) in der Stadt bieten oft gute Kurse. Achte auf „No commission“. 50 € sollten für einen Tag locker reichen, wenn Du viel mit Karte zahlst. Trinkgelder gibt man in Restaurants etwa 10 % in bar auf dem Tisch. Kurzum: Euro lieber in der Tasche lassen oder umtauschen, in Polen zahlt man in Złoty. Karten sind dein Freund, aber ein Notfall-Geldschein in PLN schadet nie.

