was-muss-man-in-turku-gesehen-haben
|

Turku Sehenswürdigkeiten | Die alte Hauptstadt von Finnland

Auf meiner Ostsee-Rundreise habe ich auch Station in Turku gemacht und die zweite finnische Stadt neben Helsinki besucht. Vor meinem Besuch der ehemaligen Hauptstadt von Finnland habe ich mich gefragt: Welche Turku Sehenswürdigkeiten gibt es eigentlich in der finnischen Stadt zu entdecken?


Top Turku Sehenswürdigkeiten und Tipps

1| Burg Turku

Was muss man in Turku gesehen haben? Natürlich die Burg! Sie ist eine der typischen Merkmale einer mittelalterlichen Stadt und in diesem Fall handelt es sich sogar um das größte erhaltene mittelalterliche Gebäude in Finnland. Meinen Weg dorthin finde ich schnell, denn die Burg befindet sich in der Nähe des Hafens, nur wenige Meter vom Seefahrtsmuseum Forum Marinum entfernt.

Die Geschichte der Burg geht zurück ins 13. Jahrhundert, als sie unter schwedischer Herrschaft auf einer kleinen Insel im Fluss Aurajoki erbaut wurde. Heute ist diese Insel Teil des Festlands, sodass ich im Gegensatz zu früheren Feinden recht einfach in die Burg gelange.

Ursprünglich hatte die Burg eine Kastellform, wurde jedoch im Laufe des 14. Jahrhunderts ausgebaut und erhielt Türme sowie höhere Mauern. Dadurch wurde sie zu einer geschlossenen Burg, die der Verteidigung diente. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Burg schwer beschädigt und bis 1961 restauriert.

Nachdem ich meinen Eintritt gezahlt habe, geht es auf Entdeckungsreise im Inneren der Burg. Hier kann ich in der Hauptburg zunächst durch verschiedene prunkvolle Räume schreiten und Wandmalereien, stilistische Elemente und Details der Renaissance entdecken, bevor es weiter zum Kerker geht. Ich habe das Gefühl, in eine vergangene Zeit einzutauchen!

Turku Tipp: Lohnenswert ist auch ein Blick in das Historische Museum, welches sich in der Burg befindet.

Weiter Informationen und Öffnungszeiten Burg Turku (EN)

was-muss-man-in-turku-gesehen-haben-burg-turku

was-muss-man-in-turku-gesehen-haben-burg-turku-innenhof

was-muss-man-in-turku-gesehen-haben-burg-turku-gang


2| Dom von Turku

Für mich geht es weiter zum Dom von Turku, der eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt und ein Nationalheiligtum Finnlands ist. Wie es sich für einen Dom gehört, liegt er im Zentrum der Stadt, in diesem Fall idyllisch umgeben von Bäumen direkt am Fluss.

Der Dom wurde um 1300 erbaut und besteht damit seit über 700 Jahren. Bis zum 16. Jahrhundert wurde kräftig am Dom gewerkelt, bis er die heutige Form hatte. Ein paar Säulen hier, eine Erweiterung der Seitenkapellen da und ein neuer Hochaltar durften in dieser Epoche des Umbaus einziehen.

Nur der Turm wurde noch weiter verändert, da er durch verschiedene Feuer immer wieder neu erbaut werden musste, zuletzt 1827.

Nachdem ich mir das Meisterwerk von außen angesehen habe, besuche ich natürlich auch die Innenräume. Hier bestaune ich die vielen Statuen, verschiedenen Fresken, den antiken Hochaltar mit dem beeindruckenden Altargemälde und die Orgel.

Interessant: Die Glockenschläge des Doms von Turku um 12 Uhr werden täglich landesweit im Radio übertragen.

was-muss-man-in-turku-gesehen-haben-dom-aussen

was-muss-man-in-turku-gesehen-haben-dom-innen


3| Markthalle von Turku – Turun Kauppahalli

Ein paar Gehminuten vom Dom entfernt, befindet sich die Markthalle von Turku. Diese stammt aus dem Jahr 1896 und hat somit bereits einige Jahre auf dem Buckel.

Von außen erkenne ich noch die russische Architektur dieser Zeit. Doch jetzt heißt es für mich erst mal eintauchen in die nostalgische Atmosphäre der Halle, die eine Mischung aus Alt und Neu darstellt.

Ihr könnt euch denken, was euch in der Markthalle erwartet, oder? Neben leckeren regionalen Delikatessen, Feinkost und traditionsreichen Geschäften gibt es hier auch die Möglichkeit in einem Restaurant das frische Essen zu genießen oder im kleinen Café kurz zu entspannen.

So kann ich noch mal meine Batterien aufzuladen, bevor es weiter zur nächsten Attraktion Turkus geht.

Weitere Informationen und Öffnungszeiten der Markthalle von Turku (EN)

was-muss-man-in-turku-gesehen-haben-markthalle

was-muss-man-in-turku-gesehen-haben-markthalle-innen


4| Apothekenmuseum und Qwensel-Haus

Von der Markthalle bis zum Apothekenmuseum und Qwensel-Haus sind es nur vier Gehminuten. Dies ist ein weiteres Gebäude in Turku, welches direkt am Flussufer des Aurajoki erbaut wurde und das es für mich zu Entdecken gilt.

Das Qwensel-Haus wurde um 1700 erbaut und ist damit das älteste erhaltene Holzgebäude der Stadt. Es unterteilt sich in das Apothekenmuseum und den früheren privaten Wohnteil des Apothekers.

Das Museum gibt mir einen Einblick in die Geschichte der finnischen Medizin und beleuchtet gleichzeitig ein wenig die Stadtgeschichte. Hier finde ich über 200 Jahre alte Exponate, besuche Laborräume sowie Apothekenräume. Sehr beeindruckend!

Auch den Wohnteil finde ich sehr interessant, da es sich hier um eine voll ausgestattete Wohnung aus dem 18. Jahrhundert handelt. So kann ich mir das Leben zur damaligen Zeit gleich viel besser vorstellen. Nachdem mich dieser Punkt meines Turku Besuchs sehr positiv überrascht hat, lasse ich mir zum Abschluss im Innenhof direkt noch mein ganz eigenes Medikament zubereiten: Kaffee und Kuchen.

Weitere Informationen und Öffnungszeiten Apothekenmuseum Turku (EN)

was-muss-man-in-turku-gesehen-haben-apothekenmuseum

was-muss-man-in-turku-gesehen-haben-apothekenmuseum-kolben

was-muss-man-in-turku-gesehen-haben-apothekenmuseum-laden


5| Aboa Vetus & Ars Nova

Jetzt sind wir bereits bei meinem letzten Halt des Tages, den ich auf jeden Fall als Antwort auf die Frage: „Was muss man in Turku gesehen haben?“, inkludieren möchte.

Das 1995 eröffnete Doppelmuseum Aboa Vetus & Ars Nova, vereint Geschichte, Archäologie und zeitgenössische Kunst unter einem Dach.

Im unteren Teil des Museums befindet sich das Aboa Vetus, welches die Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert beleuchtet und wo es auch verschiedene archäologische Ausstellungsstücke zu begutachten gibt.

Währenddessen gibt es danach auf zwei Etagen verteilt im Ars Nova immer wieder wechselnde temporäre Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst zu bestaunen.

Weitere Informationen und Öffnungszeiten Museum Aboa Vetus & Ars Nova (EN)

was-muss-man-in-turku-gesehen-haben-Aboa-Vetus-Ars-Nova

was-muss-man-in-turku-gesehen-haben-Aboa-Vetus

was-muss-man-in-turku-gesehen-haben-Ars-Nova


6| Forum Marinum

Direkt am Ufer des Aurajoki in der Näge von Burg Turku befindet sich das Forum Marinum. Schon aus der Ferne kannst Du am Kai das große Segelschiff Suomen Joutsen sehen.

Auf einer Ausstellungsfläche von 850m2 wird dem Besucher die Geschichte der finnischen Marine und des finnischen Seehandels näher gebracht.

Weitere Aspekte der Ausstellung sind die Kultur und Geschichte der Seenotrettung und der Küstenwache, die Berufsfischerei auf See sowie die Sportfischerei.

Zudem gibt es eine Außenausstellung verschiedener Schiffsarten, die aber nur in den Sommermonaten besichtigt werden können.

Neben dem Segelschiff befinden sich am Ufer ein weiteres Segelschiff, vier Kriegsschiffe und mehrere kleinere Schiffe, die vom Dampfhafenschlepper bis zum Polizeiboot reichen.

Für Marineenthusiasten und Liebhaber der Seefahrerei ist das Forum Marinum ein absolutes Highlight in Turku. Für alle übrigen Reisenden ist das Forum Marinum bei schlechtem Wetter in Turku ein lohnendes Ziel.

Weitere Informationen und Öffnungszeiten Forum Marinum Turku

Turku-Sehenswuerdigkeiten-forum-marinum

forum-marinum-turku-Suomen-Joutsen

forum-marinum-turku-kriegsschiff


7| Kunstmuseum von Turku

Das Kunstmuseum von Turku thront majestätisch auf dem Hügel Puolalnmäki im gleichnamigen Park. Das Granitgebäude ist von Gustaf Nyström im imposanten nationalromantischen Architekturstil entworfen.

Es beherbergt eine umfangreiche Sammlung finnischer Kunst aus dem Goldenen Zeitalter des späten neunzehnten bis frühen zwanzigsten Jahrhunderts.

Im Kunstmuseum von Turku entdecke ich daher auch finnische Künstler, die mir bisher unbekannt waren. Für Kunst und Kulturfans ist das Kunstmuseum Turku daher ein kleiner Leckerbissen.

Turku-sehenswuerdigkeiten-kunstmuseum

Kunstmuseum-turku-perspektive


8| Vartiovuori-Park (Vartiovuorenpuisto)

Vartiovuorenpuisto ist einer der ältesten und landschaftlich und kulturgeschichtlich gesehen auch einer der wertvollsten Stadtparks von Finnland. Die ersten Pflanzungen wurden in den 1840-50er Jahren vorgenommen.

Über 70 Baumarten wachsen in Vartiovuorenpuisto. Die ältesten Bäume des Parks sind weit über 100 Jahre alt.

Entlang der Wege, die von Vartiokuja und Teinikuja zum Observatorium führen, wurden Schilder aufgestellt, die den prähistorischen Meeresspiegel markieren.

turku-sehenswuerdigkeiten-Vartiovuori-Park


Vartiovuori-Observatorium

An einer höchsten Stelle im Park befindet sich das Vartiovuori-Observatorium. Es ist das ehemalige Observatorium der Königlichen Akademie von Turku. Das neoklassizistische Gebäude wurde 1819 fertiggestellt und von dem deutschen Architekten Carl Ludvig Engel entworfen.

Turku Tipp: Vom Garten des Observatoriums hast Du einen schönen Blick auf die Altstadt und den Dom von Turku.

turku-Vartiovuori-Observatorium

turku-Vartiovuori-Park-ausblick


9| Waino Aaltonen Museum

Das Aaltonen Museum Väinö (WAM) konzentriert sich auf zeitgenössische Kunst. Die Ausstellung basiert auf der Turkuer Kunstsammlung, zu der u.a. die Werke von Väinje Aaltonen gehören.

In wechselnden Ausstellungen zeigt das Museum sowohl internationale als auch zeitgenössische Kunst finnischer Künstler.

Entworfen wurde das 1967 eröffnete Museumsgebäude vom Architekten Aaltonen mit seinem Sohn Matti Aaltonen und seiner Frau, der Architektin Irma Aaltonen.

Drei Skulpturen aus Väina Aaltonens Serie „Arbeit und Zukunft“ stehen auf der Terrasse des Museumsgebäudes als Empfang für Gäste. Im Laufe der Zeit sind diese Werke zu den äußeren Symbolen des Museums geworden.

turku-sehenswuerdigkeiten-Waino-Aaltonen-Museum

Waino-Aaltonen-Museum-turku


10| Kunst in Turku

Turku besitzt nicht nur zahlreiche Museen, in denen Du Kunst genießen kannst. Viele Kunstwerke und Skulpturen sind auch auf Plätzen und Straßen in der Stadt zu entdecken.

Auf der Promenade am Nordufer des Aurajoki findest Du besonders viele Kunstwerke. Zudem sind am Fluss auch einige spannende Museen wie die weiter oben bereits erwähnten: das Apothekenmuseum, das Forum Marinum oder das Waino Aaltonen Museum.

Besonders lohnt sich ein Spaziergang bei gutem Wetter im Sommer. Zahlreiche Cafés und Restaurants direkt am Fluss laden dann zum Verweilen ein.

Besonders beeindruckt haben mich die Brunnen-Skulptur “Harmoni” und das überdimensionierte Gänseblümchen “Prästkrage”.

Auch abends lohnt es sich, die Augen offenzuhalten. Viele Gebäude und Kunstwerke sind illuminiert, was die Stadt in einem ganz anderen Licht zeigt. Einige Kunstwerke werden erst dann richtig sichtbar. Die Kunstinstallation Network von Outi Sarjakoski ist dafür ein anschauliches Beispiel.

turku-sehenswuerdigkeiten-skulpturen-kunst

turku-kunst-harmoni

turku-skulptur-Praestkrage

turku-kunst-network-uti-Sarjakoski


Turku Hotel Tipps

In Turku gibt es Unterkünfte in verschiedenen Preisklassen. Ich habe Dir hier mögliche Hotels für Deine Übernachtung in Turku zusammengestellt – von teuer bis bezahlbar.

Außergewöhnlich

Komfort

Budget

Turku Hotel Übersicht


Turku Sehenswürdigkeiten – Was muss man gesehen haben?

Hiermit hast Du schon mal eine gute Grundlage für Deinen Besuch in Turku. Die wunderschön am Wasser gelegene Stadt hat aber noch so einiges mehr zu bieten. Weitere Kunstmuseen laden zum Besuch. Zudem gibt es ein Freilichtmuseum.

Gerade im Sommer solltest Du einen Spaziergang am Ufer des Aurajoki unternehmen und in einem der Schiffsrestaurants einkehren. Auch eine Bootsfahrt bietet sich bei schönem Wetter an – vielleicht sogar bis zur Insel Ruissalo, auf der sich der Botanische Garten von Turku befindet.


Turku Sehenswürdigkeiten Karte

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

2 Kommentare

  1. Sehr schöne Auflistung. Detailiert und informativ geschrieben. Ich werde sicher nochmal darauf zugreifen, wenn ich vor Ort bin.
    Danke für die Mühe!

    1. Hi Erik,
      vielen Dank. Ich freue mich, dass Du in meinem Artikel nützliche Informationen für Deinen Aufenthalt gefunden hast und bin schon sehr gespannt, wie Dir die Stadt gefällt.

      Sonnige Grüße
      Nicolo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert