Die 12 schönsten Andernach Sehenswürdigkeiten & Insider Tipps
Andernach ist eine der schönsten Städte in Rheinland-Pfalz und eine der ältesten deutschen Städte. Die Stadt ist sowohl als Hochburg des rheinischen Karnevals und für seinen beeindruckenden Kaltwasser-Geysir als auch für das Projekt „Essbare Stadt“ und seine sehenswerte historische Altstadt bekannt. Was es alles zu entdecken gibt und welche Andernach Sehenswürdigkeiten ich am schönsten finde, entdeckst Du in diesem Artikel.
- Andernach Sehenswürdigkeiten – Die essbare Stadt!
- Top 10 Andernach Sehenswürdigkeiten Liste
- Weitere Andernach Highlights
- Café Tipps Andernach
- Restaurant Tipps Andernach
- Hotel Tipps Andernach
- Anreise nach Andernach
- Weitere Andernach Sehenswürdigkeiten auf anderen Blogs
- Karte mit Sehenswürdigkeiten in Andernach am Rhein
- Schenk, Günter (Autor)
Andernach Sehenswürdigkeiten – Die essbare Stadt!
#city:Andernach
Einwohner: ca. 30.000
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Wahrzeichen: Runder Turm
Die etwa 30.000 Einwohner zählende Stadt Andernach liegt im nördlichen Bereich des Bundeslandes Rheinland-Pfalz am östlichen Rand der Vulkaneifel.
Etwa zehn Kilometer nordwestlich von Koblenz schmiegt sich das Stadtgebiet an das linke Ufer des Rheins, der hier durch die Andernacher Pforte fließt.
Nachbarort auf der westlichen Seite des Rheins ist Neuwied. Das am Ort einer vorchristlichen keltischen Siedlung entstandene Andernach blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Ein bereits 1407 erstmals gewählter Stadtrat, die nahezu völlige Zerstörung der Stadt im Jahr 1689 und eine spätere Phase der Zugehörigkeit zu Frankreich sind einige seiner wichtigen geschichtlichen Stationen.
Schließlich erhielt Andernach unter preußischer Herrschaft im Jahr 1856 wieder das Stadtrecht. Industriebetriebe siedelten sich an und nach der Eingemeindung mehrerer Ortschaften wurde Andernach 1970 zur großen kreisangehörigen Stadt erklärt.
Andernach trägt heute stolz den Namen „Essbare Stadt“
Der Name Essbare Stadt entstand, nachdem Andernach im Jahr 2010 am Bundeswettbewerb „Entente Florale – Unsere Stadt blüht auf“ teilgenommen und fortan seine Grünflächen mit essbaren Pflanzen bepflanzt hatte.
Deren Früchte sowie verschiedene Kräuter und Gemüsesorten wie Tomaten, Möhren und Bohnen standen nun den Bewohnern der Stadt zum Pflücken und Ernten zur Verfügung. Für Kindergärten und Schulen wurde sogar ein fahrbarer Schulgarten entwickelt.
Neben diesen außergewöhnlichen Orten in der Stadt gibt es aber noch einiges mehr in Andernach zu entdecken. Meine Top Andernach Sehenswürdigkeiten und weitere Tipps zum Einkehren und Übernachten findest Du in diesem Artikel.

Top 10 Andernach Sehenswürdigkeiten Liste
- Stadtburg Andernach
- Andernach Altstadt
- Mariendom
- Runder Turm
- Stadtbefestigung von Andernach
- Geysir Andernach
- Erlebniszentrum Geysir Andernach
- Bollwerk
- Alter Krahnen
- Historischer Garten
1. Stadtburg Andernach
Die Ruine der kurkölnischen Stadtburg Andernach, auch als Kurfürstliches Schloss bekannt, ist ganz oben auf meiner Liste der Top Andernach Sehenswürdigkeiten. Die Burg datiert aus der Zeit um das Jahr 1200.
Zerstört am Ende des 17. Jahrhunderts, gehört die ehemalige Wasserburganlage zu den besterhaltenen Ruinen am Mittelrhein. Einzig komplett erhalten geblieben ist ihr 30 Meter hoher Bergfried, der allerdings heute ein Zeltdach anstelle des ursprünglichen Spitzdaches trägt.
Teilweise erhalten und instandgesetzt zeigen sich heute der massige Pulverturm und ein Wohnturm. Letzterer bietet heiratswilligen Paaren ein romantisch eingerichtetes Trauzimmer. Teile der Burgpforte, des Palasgebäudes und der Remisen kannst Du bei einem Besuch der Anlage ebenfalls entdecken.
Einer meiner Andernach Tipps ist der Schlossgarten, der sich rund um die Burgmauern erstreckt. Ihn zieren Obstbäume und Gemüsebeete, die in der „Essbaren Stadt“ allen Bürgern gehören. Pflücken ist hier ausdrücklich erlaubt – und wird auch gemacht.


- Simon, Klaus (Autor)
2. Altstadt von Andernach
Bei einem Rundgang durch die Altstadt entdecke ich weitere Andernach Sehenswürdigkeiten. Umgeben von einer gut erhaltenen Stadtmauer entpuppen sich viele davon als Zeitzeugen, die einzelne Abschnitte der 2000-jährigen Geschichte der Stadt widerspiegeln.
Während ich auf mehrere der attraktivsten Sehenswürdigkeiten nachfolgend noch näher eingehen werde, stelle ich Dir hier einige der weniger auffälligen Orte in Andernach kurz vor. Dies betrifft etwa das historische Rathaus in der Hochstraße.
Unter dessen Sitzungssaal befindliche sich eine Mikwe, bei der es sich um ein im 13. Jahrhundert erbautes jüdisches Ritualbad handelt. Dies kannst Du im Rahmen einer öffentlichen Stadtführung erkunden.
Eine weitere der interessanten Andernach Sehenswürdigkeiten in der Altstadt ist die im spätbarocken Stil erbaute Hospitalkirche. Sie besticht mit einem böhmischen Kappengewölbe und einer bemerkenswerten Ausmalung.
Das Rheintor gehört zu den ältesten Doppeltoranlagen am Rhein. Erbaut um das Jahr 1200 beherbergt es in seinem Innenhof zwei überlebensgroße romanische Figuren aus Tuffstein, die im Volksmund als Andernacher Bäckerjungen bekannt sind.



- Schenk, Günter (Autor)
3. Mariendom
Unter den Andernach Sehenswürdigkeiten nimmt der Mariendom eine ganz besondere Stellung ein. Handelt es sich bei ihm doch um ein spätromanisches Bauwerk, das bereits 1220 geweiht wurde.
Der Mariendom von Andernach gehört heute zu den bedeutendsten Sakralbauten des südlichen Rheinlandes. Ausgestattet mit vier Türmen besitzt der auch als Liebfrauenkirche bezeichnete Dom eine reiche Ausstattung.
Was gibt es im Mariendom zu sehen?
- Hochaltar, den sechs Reliefs aus Alabaster zieren.
- Grablegungsgruppe aus dem Jahr 1525.
- Barocke Kanzel.
Letztere ist mit kunsthandwerklich wertvoller Schnitzerei verziert. Dein besonderes Augenmerk sollte aber auch dem Taufstein gelten, der als einzig erhalten gebliebenes Werk der Andernacher Bauhütte bereits zu Beginn des 13. Jahrhunderts gefertigt wurde.


4. Runder Turm
Andernachs Runder Turm wurde als Bestandteil der mittelalterlichen Stadtmauer im 15. Jahrhundert errichtet und gilt heute als das Wahrzeichen der Stadt am Rhein. Seine Funktion als Wehr- und Wartturm erfüllte er mit stolzen 56 Meter Höhe und bis zu fünf Meter dicken Mauern.
Diese Dimensionen verschafften ihm einst den Ruf, einer der mächtigsten Wehrtürme seiner Zeit zu sein. Tatsächlich habe ich einen derart monumentalen Wehrturm noch nicht auf meinen Reisen gesehen.
Der runde Unterbau des Turms schießt mit einem steinernen Wehrgang, der über 100 Stufen erreichbar ist und einem Wachhäuschen ab. Sein Inneres ist in drei Stockwerke untergliedert.
Im Inneren des achtkantigen Aufsatzes befand sich bis 1961 eine beliebte Jugendherberge, in deren Räumen heute eine kleine, als Museum für Jugendherbergen gestaltete Ausstellung zu besichtigen ist.

5. Stadtbefestigung von Andernach
Wenn Du heute die Stadt Andernach besuchst, wirst Du sicher an vielen Stellen auf die mittelalterliche Stadtbefestigung stoßen. Als deren Ursprung gilt eine römische Ummauerung, die einen geschlossenen Ort umgab.
Diese wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts erneuert und in den folgenden Jahrhunderten mehrfach zerstört, erneuert, umgebaut und erweitert. Heute gilt Andernachs historische Stadtmauer als Denkmal mittelalterlicher Befestigungskunst am Rhein.
Neben dem Runden Turm bilden heute die Doppeltoranlage des Rheintors mit der Kornpforte, die Ruine der Stadtburg mit dem restaurierten Koblenzer Tor, der Helmwartsturm, der Ottenturm und das Bollwerk Andernach die sehenswertesten Orte der Stadtbefestigung. Sie sind bis heute wichtige Zeugnisse mittelalterlicher Baukunst, die zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert entstanden.

6. Geysir Andernach
Auf der als Namedyer Werth bezeichneten Landzunge am linken Rheinufer Andernachs befindet sich der ursprünglich als Namedyer Sprudel bezeichnete und 1903 bei einer Bohrung nach Mineralwasser entstandene Geysir Andernach.
Seine etwa acht Minuten anhaltenden spektakulären Eruptionen erfolgen etwa alle zwei Stunden und schleudern dabei eine 50 bis 60 Meter hohe Fontäne kalten Wassers in die Luft. Seine Einzigartigkeit als höchster Kaltwassergeysir der Welt ordnet ihn in den Kreis der „15 Meisterwerke zwischen Rhein und Mosel“ ein.
Sie stellen die herausragenden touristischen Sehenswürdigkeiten dieser Region dar. Die Besichtigung des Geysirs war bis 2008 nur an wenigen Tagen möglich. Seit Mai 2009 steht der Geysir im Mittelpunkt eines Besucherzentrums, das von Mai bis Oktober geöffnet ist.
Andernach Tipps: Die Tickets für die Fahrt zum Geysir gibt es in der folgenden Sehenswürdigkeit von Andernach.

7. Erlebniszentrum Geysir Andernach
Das Erlebniszentrum Geysir Andernach gehört heute zu den bekanntesten Andernach Sehenswürdigkeiten. Für den Besuch des Geysirs Andernach kannst Du im Geysir-Zentrum in der Konrad-Adenauer-Allee ein Ticket erwerben.
Mit dem Schiff geht es dann auf einer kurzen Fahrt über den Rhein zum Namedyer Werth. Hierfür benötigst Du etwa 1,5 Stunden. Ähnlich lang kann sich Dein Aufenthalt auch im Erlebniszentrum gestalten, der übrigens barrierefrei möglich ist.
Das Zentrum hat für Jung und Alt zahlreiche Highlights zu bieten. Diese sind in gefühlten 4.000 Meter Tiefe ebenso zu erleben wie auf der Oberfläche der Erde. Detailgetreue Kulissen sowie Audio- und Videoinstallationen erläutern anschaulich den Vulkanismus der Eifel und den Andernacher Kaltwasser-Geysir.
Andernach Tipps: Die Fahrt mit dem Fahrstuhl ist wirklich sehr realistisch umgesetzt, sodass ich mich für einen Moment wirklich vier Kilometer unter Tage wähnte. Daher solltest Du einen Besuch des Erlebniszentrums Geysir Andernach in Betracht ziehen. Es lohnt sich – am besten im Paket mit Schifffahrt und Geysir-Besuch.



8. Bollwerk
Zu den Top Andernach Sehenswürdigkeiten gehört ebenfalls das um das Jahr 1660 errichtete Bollwerk. Es diente damals als Rheinzollbastion der Überwachung des Schiffsverkehrs auf dem Rhein und fungiert heute als Kriegerdenkmal.
Zusammen mit den benachbarten Resten der Stadtmauer, dem Rheintor und dem Alten Krahnen ergibt sein Anblick ein geschichtsträchtiges Ensemble an der Rheinpromenade, das zur Erkundung einlädt.


9. Alter Krahnen
Der Alte Krahnen ist ein steinerner Turmdrehkran, der montiert auf zwei Laufrädern von den Kranknechten bewegt wurde. Die Entstehung dieses Hafenkrans am Rhein ist auf die Mitte des 16. Jahrhunderts datiert.
In Betrieb war er bis ins Jahr 1911, wobei er als Ersatz für einen Schwimmkran vor der Verladung von Mühlsteinen und Wein diente.

10. Historischer Garten
Während viele der Andernach Sehenswürdigkeiten in der Nähe der ehemaligen Stadtmauer zu finden sind, befindet sich der gern als einer der Andernach Tipps genutzte Historische Garten mitten im Zentrum der Stadt.
Er wurde erst 2019 eröffnet und bietet sowohl den Bewohnern Andernachs als auch seinen Besuchern ein lebendiges Beispiel historischer Gartenbaukultur, die um verschiedene Elemente historischer Ausgrabungen bereichert wird.

Weitere Andernach Highlights
Rheinuferpromenade
Die Rheinuferpromenade führt dich vorbei an einigen bedeutenden Andernach Attraktionen wie dem Bollwerk, dem Rheintor und dem Geysir-Zentrum. Entdecke die geschichtsträchtigen Bauten, während du dem Flusslauf folgst.
Schlendere entlang des Flusses und genieße die entspannte Atmosphäre, die dich mit jedem Schritt begleitet. Die stämmigen Platanen spenden wohltuenden Schatten und verleihen der Promenade ihren unverwechselbaren Charme.
Nimm dir Zeit, um den atemberaubenden Blick auf den Rhein und das umliegende Umland zu genießen. Wenn du möchtest, kannst du auch den 56 Meter hohen „Runden Turm“ besichtigen, von dessen Aussichtsplattform aus du eine noch bessere Sicht auf die Stadt hast.

Schloss Burg Namedy
Lass dich von der Geschichte der Burg Namedy verzaubern, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Hier suchten einst asketische Nonnen Ruhe und Monarchen trafen sich zur Jagd und zum Feiern. Nimm dir einen Moment, um das Flüstern der Vergangenheit zu lauschen.
Bewundere die architektonischen Details, die im Laufe der Jahrhunderte hinzugefügt wurden. Erweiterungsflügel, Treppentürmen und ein prächtiger Spiegelsaal. Jeder Winkel der Burg Namedy hat seine eigene Geschichte zu erzählen.
Der Park um die Burg sind außerhalb von Veranstaltungen frei zugänglich. Die Räume selbst können nur bei Veranstaltungen betreten werden.
Café Tipps Andernach
In Andernach gibt es zahlreiche Adressen, um für einen Kaffee und ein Stück Kuchen einzukehren. Insbesondere an der Rheinpromenade finden sich nette Cafés. Einen ganz besonderes Highlight möchte ich Dir empfehlen:
- Café anna&eva | Bereits der Urgroßvater von Anna und Eva besaß eine Konditorei. Zusammen mit der Konditormeisterin Hanne Andal bieten sie in der Patisserie mit Café handgemachte Kuchen an. Mit viel Törtchenliebe verführen sie den Gast in ihrem zauberhaften Café.
Restaurant Tipps Andernach
Das Projekt der „Essbaren Stadt“ passt ausgezeichnet nach Andernach. Denn die Stadt ist überregional bekannt für ihre Spitzengastronomie. Folgende besonderen Restaurant Tipps habe ich für Dich:
- AI PERO | In diesem italienischen Restaurant kannst Du Dich von der einfachen, traditionellen bis hin zur gehobenen mediterranen Küche verwöhnen lassen. Dafür bieten die drei Themenbereiche Enoteca, Trattoria und Restaurant je nach Geschmack jedem einen Platz. Nicholas Hahn verführt im Restaurant mit italienischen Gaumenfreuden und erhielt dafür 17 Punkte im Gault&Millau.
- YOSO | Asiatische Haute Cuisine bietet die in Südkorea geborenen Sterneköchin Sarah Henke mit ihrem Ansatz der Aromaküche. Erlebe die vier Elemente Erde, Feuer, Luft und Wasser in genussvollen Kombinationen.
- PURs · Gourmethotel ConVent | Der mit zwei Michelin Sternen ausgezeichnete Koch Christian Eckhardts verbindet regionale Küche mit internationaler Spitzengastronomie zu fein arrangierten Gerichten. Im angeschlossenen Boutique Hotel Purs kannst Du stilvoll übernachten.
- Restaurant & Bar im Einstein Hotel | Im Restaurant des Einstein Hotels überzeugt nicht nur die Küche. Der fantastische Ausblick über den Rhein vom Rooftop-Restaurant ist eine einmalige Zutat für einen gelungenen Abend.

Hotel Tipps Andernach
In Andernach gibt es Unterkünfte in verschiedenen Preisklassen. Ich habe Dir hier mögliche Hotels für Deine Übernachtung in Andernach zusammengestellt – von teuer bis bezahlbar.
- EINSTEIN Hotel am Römerpark
- Hotel am Ochsentor
- Hotel Villa am Rhein
- monte mare SAUNA-SPA-SPORTS-HOTEL
Andernach Hotel Übersicht

Anreise nach Andernach
Mit dem PKW ist Andernach über die Bundesstraßen 9 und 256 sowie die Abfahrt Koblenz der Autobahn 61 zu erreichen. Die linke Rheinstrecke der Bahn, die von Köln nach Koblenz verkehrt, bedient ebenso wie einige Züge des Intercity-Expresses den Bahnhof Andernach. Im Rheinhafen Andernach legen die Schiffe der Personen-Rheinschifffahrt Köln-Düsseldorf an.
Weitere Andernach Sehenswürdigkeiten auf anderen Blogs
- weltenkundler.com | Am Romantischen Rhein – 7 spektakuläre Orte
- tracksandthecity.de | Essbare Stadt Andernach am Rhein: Sehenswürdigkeiten & Insidertipps
- genussbummler.de | Ein genussvoller Tag in Andernach am Rhein
- goontravel.de | Andernach am Rhein – 9 coole Sehenswürdigkeiten und Tipps für deinen Besuch
- kulturtaenzer.com | Andernach Sehenswürdigkeiten und Highlights – Andernach mit allen Sinnen erleben
- burgdame.de | 2 sehenswerte Städte am Mittelrhein
- reiselife.com | Linke Rheinstrecke – Wildromantische Bahnreise in 3 Etappen
- couchflucht.de | Mittelrheintal – Die 10 schönsten Ausflugsziele am Romantischen Rhein
Karte mit Sehenswürdigkeiten in Andernach am Rhein
Transparenzhinweis
Dieser Artikel ist im Rahmen des Blogwärts Retreat von Antje Zimmermann entstanden. Das Programm sowie die Unterbringung und Verpflegung Vorort wurde von der Romantischer Rhein Tourismus GmbH organisiert.