| | |

Rostock an einem Tag! Die besten Spots für das Tor zur Ostsee

Rostock ist die perfekte Stadt für einen Tagestrip: kompakt, charmant und voller Highlights. Hier trifft hanseatische Geschichte auf entspanntes Ostsee-Flair – eine Mischung, die Du sonst nirgendwo findest.

In den nächsten 24 Stunden wirst Du durch historische Gassen schlendern, frische Meeresluft schnuppern und den perfekten Spot für Dein Fischbrötchen finden. Klingt gut?

Ich zeige Dir genau, wie Du Rostock an einem Tag optimal erlebst – mit den besten Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Essen und der entspanntesten Route durch die Stadt.

Rostock kompakt!

  • Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
  • Einwohner: Rund 209.000
  • Wahrzeichen: Marienkirche, Steintor und Rathaus Rostock
  • Kulinarische Spezialitäten: Fischbrötchen, Räucherfisch und Sanddornprodukte
  • Aktivitäten: Besuch des Stadthafens, Spaziergang durch die Altstadt und Ausflug nach Warnemünde

Ein Tag in Rostock: Meine Top 5 Sehenswürdigkeiten

  • Marienkirche
  • Rathaus Rostock
  • Steintor
  • Altstadt
  • Stadthafen

Rostock – Perfekt für einen Tagestrip

Rostock hat alles, was Du für einen gelungenen Tagestrip brauchst:

  • Kurze Wege: Vom Hauptbahnhof bist Du in wenigen Minuten mitten im Zentrum.
  • Viele Sehenswürdigkeiten auf engem Raum: Vom Neuen Markt bis zum Stadthafen ist es nur ein Katzensprung.
  • Direkter Zugang zur Ostsee: Mit der S-Bahn oder Fähre bist Du ruckzuck in Warnemünde.
  • Genug Cafés für eine Kaffeepause
  • Kurz gesagt: Rostock ist ein echtes Tagestrip-Paradies – Du kannst viel erleben, ohne gehetzt zu sein.

Lies weiter


1. Frühstücken in Rostock

Guten Morgen! Du bist in Rostock und suchst nach dem perfekten Ort für ein köstliches Frühstück? Hier sind meine Top-Empfehlungen für Dich:

  • Brotzeit Rostock – Frische Backwaren und mehr
    Ein Frühstück wie bei Oma, nur mit modernen Highlights! Die hauseigenen Sauerteigbrote sind knusprig und der Kaffee stammt aus einer regionalen Rösterei. Mein Tipp? Das “Herzhafte Frühstück” mit Spiegeleiern und Speck – perfekt für einen energiegeladenen Tag in Rostock.
  • Café Central – Vielfältiges Frühstücksangebot in der KTV
    Im Herzen der Kröpeliner-Tor-Vorstadt liegt das Café Central. Es hat nicht umsonst den Beinamen „Das längste Frühstück der Stadt“. Du kannst von 8:30 bis 15:00 Uhr aus der umfangreichen Karte Dein Frühstück wählen.
  • A Rebours – Charmantes Café mit französischem Flair
    Das A Rebours besticht durch sein einzigartiges Ambiente und eine Auswahl an französischen Frühstücksspezialitäten wie dem „französisch süß“ Frühstück. Die frisch gebackenen Croissants und der aromatische Kaffee sind ein wahrer Genuss.
  • Jan & Mitch Café Bar – Modernes Ambiente und leckere Speisen
    Das Jan & Mitch überzeugt mit modernem Design und einer vielfältigen Frühstückskarte. Von klassischen Frühstücksvariationen bis hin zu kreativen Eigenkreationen ist alles dabei. Eine Besonderheit ist die Frühstückskiste, bei der Du Dir von den Baristas eine individuelle Auswahl zusammenstellen lassen kannst.
  • Original Waldenberger – Törtchenlokal mit süßen Verführungen
    Für alle Naschkatzen ist das Original Waldenberger ein Muss. Neben herzhaften Frühstücksoptionen bietet das Café eine beeindruckende Auswahl an hausgemachten Törtchen und Kuchen.
  • Mein Tipp: Besuche das Café Central am dritten Freitag des Monats, um Dich von den Klavierklängen von Robert de Lux begleiten zu lassen – ein wahrhaft entzückendes Erlebnis.

2. Vormittag: Hanseatische Altstadt & Hafenromantik

Option 1) Spaziergang durch die historische Altstadt

  • 8/10 Punkte – Rostocks Altstadt ist eine Mischung aus Geschichte, maritimem Charme und studentischem Leben. Perfekt für einen unvergesslichen Vormittag!

Rostock am Morgen? Der perfekte Zeitpunkt, um die Stadt in aller Ruhe zu erleben. Während andere noch schlafen, hast Du die Altstadtgassen fast für Dich allein. Also schnapp Dir einen Kaffee, atme die frische Ostseeluft ein und erkunde historische Schätze, hanseatischen Charme und maritimes Flair.

Neuer Markt & Rathaus – Hanseflair und Pastellfarben

Dein erster Stopp: der Neue Markt. Hier schlägt das Herz der Stadt – umgeben von prächtigen Backsteinbauten, die die bewegte Geschichte Rostocks widerspiegeln.

Absoluter Hingucker? Das Rathaus mit seiner barocken Fassade und gotischen Türmen – ein echtes architektonisches Chamäleon!

  • Mein Tipp: Dienstag & Freitag ist Wochenmarkt – hol Dir ein Fischbrötchen und erlebe Rostock mit allen Sinnen!

Kröpeliner Straße – Shopping trifft Stadtgeschichte

Lust auf einen gemütlichen Spaziergang? Dann folge der Kröpeliner Straße, der Einkaufs- und Flaniermeile der Stadt. Hier gibt’s nicht nur Boutiquen und Cafés, sondern auch beeindruckende Giebelhäuser und charmante Innenhöfe. Besonders sehenswert: das Kröpeliner Tor, ein Stadttor aus dem 14. Jahrhundert.

Universitätsplatz & Brunnen der Lebensfreude

Rostock ist nicht nur eine Hafenstadt, sondern auch eine Wissenshochburg! Die Universität wurde 1419 gegründet und ist damit die älteste Norddeutschlands. Das Zentrum des Campus? Der Universitätsplatz – eine Mischung aus altehrwürdigen Gebäuden und moderner Kunst.

Und genau hier sprudelt ein kleines Highlight: der Brunnen der Lebensfreude. Skurrile Bronze-Figuren planschen ausgelassen im Wasser – ein echter Blickfang!

Marienkirche & die astronomische Uhr

Kein Altstadt-Bummel ohne einen Blick in die Marienkirche! Diese gigantische Backsteinkathedrale aus dem 13. Jahrhundert beeindruckt mit ihrem hohen Kirchenschiff und den imposanten Glasfenstern.

Doch das absolute Highlight? Die astronomische Uhr von 1472! Ein Meisterwerk mittelalterlicher Technik. Sie zeigt nicht nur die Zeit, sondern auch das Datum & Mondphasen – und sie funktioniert immer noch!

  • Mein Tipp: Komm um 12 Uhr – dann setzt sich die Uhr in Bewegung und zeigt ihr jahrhundertealtes Schauspiel.

Option 2) Stadthafen Rostock – zwischen Hanse-Flair & Hafenromantik

  • 8/10 Punkte – Authentisches Hafenflair, Top-Fotomotive, entspannte Spaziermöglichkeiten. Bei schlechtem Wetter weniger attraktiv.

Rostocks Stadthafen ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch das maritime Herz der Stadt. Hier trifft hanseatische Geschichte auf modernes Hafentreiben. Perfekt für einen entspannten Spaziergang mit Blick auf die Warnow – und mit etwas Glück startet gleich eine Hafenrundfahrt!

Ein Spaziergang entlang der Warnow – Frische Brise inklusive

Nichts schlägt einen Spaziergang an der Warnow, wenn die ersten Sonnenstrahlen das Wasser glitzern lassen. Zwischen alten Speichern und modernen Bootsstegen lässt sich das Hafenleben besonders aufmerksam beobachten.

Was macht diesen Spaziergang besonders?
Der Duft von salziger Seeluft
Möwen, die sich um Fischreste streiten
Ein perfekter Blick auf das alte und neue Rostock

  • Mein Tipp: Starte am Kabutzenhof und gehe Richtung Kanonsberg. Dort bekommst Du die beste Aussicht auf die historischen Hafengebäude und kannst das charakteristische „Kling-Klang“-Geräusch der Segelboote hören.
  • Gut zu wissen: Wenn Du Rostocks Skyline sehen möchtest, bringt Dich die Kabutzenhof-Fähre auf die andere Seite der Warnow – perfekt, um die Stadt aus einer neuen Perspektive zu entdecken.

Ein Stück Seefahrtsgeschichte

Wenn Du historische Schiffe liebst, solltest Du unbedingt einen Abstecher zum Museumshafen Rostock machen. Hier liegen alte Segelschiffe, Dampfschlepper und ein echtes Highlight: der Eisbrecher „Stephan Jantzen“.

Stephan Jantzen – Ein Koloss aus Stahl: Dieser ehemalige DDR-Eisbrecher war einst für die Ostsee im Einsatz und hat jahrzehntelang Schiffe sicher durch vereiste Gewässer gebracht. Heute kannst Du ihn besichtigen und einen Eindruck davon bekommen, wie das Leben auf einem Eisbrecher war.

Hafenrundfahrt – Rostock vom Wasser aus entdecken

Wenn Du Rostock wirklich verstehen willst, solltest Du es vom Wasser aus erleben. Eine Hafenrundfahrt bietet perfekte Ausblicke auf die Werften, Segelboote und die Hafenkulisse.

  • Dauer: 60–90 Minuten
  • Start: Anleger Stadthafen oder Alter Strom in Warnemünde
  • Besonderes Highlight: Die große Werft, in der Ozeanriesen entstehen

3. Mittagspause

Nach einem ereignisreichen Vormittag in Rostock knurrt der Magen? Ich habe da drei Empfehlungen für Dich.

  • Otto’s Restaurantschiff – Maritimes Flair auf der Warnow
    Dieses Restaurant ist die perfekte Wahl, wenn Du das Hafenambiente Rostocks hautnah erleben möchtest. Denn das schwimmende Restaurant bietet einen 360-Grad-Panoramablick über den Stadthafen.
  • Liberty Delis – Amerikanischer Genuss in Rostock
    Für Fans der amerikanischen Küche ist das Liberty Delis ein Muss. Hier erwarten Dich saftige Burger, knusprige Pommes und erfrischende Getränke in lockerer Atmosphäre.
  • KAI40 Restaurant – Eleganz trifft auf Genuss
    Wenn Du ein stilvolles Mittagessen in gehobener Atmosphäre suchst, ist das KAI40 Restaurant die richtige Adresse. Hier erwarten Dich moderne Gerichte mit regionalem Bezug.

4. Nachmittags: Kultur & Entspannung

Nach einem langen Vormittag lockt die Kultur in Rostock. Viele Galerien, Theater und Museen laden Dich ein, Geschichte mit allen Sinnen zu erleben.

Option 1) Die Kunsthalle Rostock

8/10, spannende Wechselausstellungen in einzigartiger DDR-Architektur, jedoch variierende Eintrittspreise.

Die Kunsthalle Rostock ist der richtige Ort für Dich, wenn Du zeitgenössische Kunst bevorzugst. Es ist das einzige zu DDR-Zeiten neu erbaute Kunstmuseum. Die Kunsthalle beeindruckt mit wechselnden Ausstellungen moderner Kunst. Die Eintrittspreise variieren je nach Ausstellung. Aktuelle Informationen findest Du auf der offiziellen Website.

Mein Tipp: Der Skulpturengarten der Kunsthalle lädt bei schönem Wetter zum Verweilen ein.

Empfohlene Besuchszeit: 60–90 Minuten
Eintritt: Variiert je nach Ausstellung
Adresse: Hamburger Straße 40, 18069 Rostock


Option 2) Das Kulturhistorische Museum

Bewertung 9/10 eine beeindruckende Sammlung mit kostenlosem Eintritt, perfekt für Geschichtsinteressierte.

Das Kulturhistorische Museum Rostock befindet sich im historischen Kloster zum Heiligen Kreuz, einem ehemaligen Zisterzienserinnenkloster aus dem Jahr 1270, mitten in der Innenstadt.

Highlights, die Du nicht verpassen solltest:

  • Die Kunstsammlung – Hier hängen Werke niederländischer Meister, die selbst Van Gogh vor Neid erblassen lassen würden.
  • Rostocks Geschichte in XXL – Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert kannst Du miterleben, wie sich die Stadt entwickelt hat.
  • Der Klosterhof – Eine kleine Oase mitten in der Stadt. Perfekt, um nach dem Museumsbesuch den Kopf durchpusten zu lassen.

Mein Tipp: Nutze die Gelegenheit, an einer der öffentlichen Führungen teilzunehmen. Sie finden jeden ersten Dienstag im Monat um 17:00 Uhr (Dauerausstellung) und jeden Donnerstag um 17 Uhr (Sonderausstellungen) statt. Teilnahmegebühr: 3,- Euro

Empfohlene Besuchszeit: 60–90 Minuten
Eintritt: Kostenlos
Adresse: Klosterhof 7, 18055 Rostock


Kaffeepause mit Charme – Die besten Altstadt-Cafés

Nach so viel Kulturgenuss ist eine Pause in einem der charmanten Altstadt-Cafés genau das Richtige. Hier sind drei Empfehlungen:

  • Café Kloster – In den historischen Mauern des ehemaligen Klosters gelegen, bietet dieses Café eine ruhige Atmosphäre und hausgemachte Kuchen.
  • Likörfabrik – Ein einzigartiges Café in einer ehemaligen Likörmanufaktur mit rustikalem Charme und einer Auswahl an hausgemachten Likören.
  • Café Marientreff – Klein und gemütlich, mit einer herzlichen Wohnzimmer-Atmosphäre, ideal für eine entspannte Kaffeepause.

Option 3) KTV-Viertel erkunden

  • 8/10 Punkte – Das Viertel ist ein Hotspot für Street-Art, individuelle Shops und Rostocks alternative Szene.

Das KTV-Viertel ist Rostocks kreative Seele: Street-Art, entspannte Cafés und individuelle Shops machen diesen Stadtteil einzigartig. Hier trifft studentisches Flair auf urbane Kunst, und Du kannst Rostock von seiner alternativsten Seite erleben.

Street-Art entdecken – Rostocks Freiluftgalerie

Überall in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt (KTV) findest Du Street-Art – von filigranen Murals bis zu politisch aufgeladenen Graffiti. Besonders in der Doberaner Straße und Niklotstraße wimmelt es von kunstvollen Fassaden.

Kleine Läden & Concept Stores – Hier shoppt Rostock anders

Keine Lust auf gesichtslose Ketten? Dann bist DU in der KTV genau richtig! Hier gibt’s handverlesene Shops mit einzigartigen Produkten – nachhaltig, kreativ, manchmal ein wenig kunterbunt.

Meine Top-Empfehlungen:

  • Andere Buchhandlung – Perfekt für Bücherfans, die den Mainstream meiden.
  • Zweite Hand – Erste Wahl – Second-Hand-Mode, die nicht nach Flohmarkt aussieht.

Kaffeepause: Die besten Cafés der KTV

Du brauchst dringend Koffein? Dann auf in eins dieser richtig guten Cafés:

  • Das Café Marea ist ein charmantes Café, das sich durch seine gemütliche Atmosphäre und erstklassigen Kaffee auszeichnet.
  • GERDA und das GLÜCK Specialty Coffee ist ein gemütliches Café, das sich durch seine vegane Küche und hochwertigen Specialty Coffee auszeichnet.
  • Das Café M ist ein kleines, aber feines Café mit einer modernen Einrichtung, das zu den besten in Rostock gehört, wenn es um handgemachten Kaffee und leckeren Kuchen geht. Adresse: Elisabethstraße 10

Deine Fragen, meine Antworten

  • Wie komme ich ins KTV-Viertel?
    Das KTV-Viertel ist vom Rostocker Zentrum aus in wenigen Minuten zu Fuß oder mit der Straßenbahn erreichbar. Vom Hauptbahnhof aus fährt regelmäßig die Linie 1 zur Haltestelle Doberaner Platz.

5. Alternative ab Mittag: Ausflug nach Warnemünde

  • 8/10 Punkte – Schnell erreichbar, entspanntes Ostsee-Feeling, großartiges Essen. An Sommerwochenenden kann es voll werden.

Manchmal braucht es einfach Meer. Und Rostocks perfekte Lösung dafür? Warnemünde! Ein kurzer Trip, eine frische Brise und Fischbrötchen mit Wellenblick – das klingt doch nach einem perfekten Mini-Urlaub, oder? Hier erfährst Du, wie Du das Beste aus Deinem Warnemünde-Abstecher machst.

Bequem mit der S-Bahn

Die wohl entspannteste Anreise? Mit der S-Bahn! Vom Rostocker Hauptbahnhof bist Du in nur 20 Minuten direkt am Strand. Keine Parkplatzsuche, kein Stress – einfach einsteigen und die Vorfreude genießen.

Mittagessen mit Meerblick – Wo Du in Warnemünde am leckersten isst

Nach der Ankunft knurrt sicher der Magen. Und was könnte besser sein als frischer Fisch direkt vom Kutter? Zwei erstklassige Adressen:

  1. Fischerklause – Ein rustikales Restaurant direkt am Alten Strom. Hier gibt’s traditionellen Backfisch mit Kartoffelsalat oder Matjes in einer legendären Hausmachersoße. Authentischer geht’s nicht!
  2. Paulo Scutarro – Dieses italienische Restaurant im Kurhaus Warnemünde besticht durch seine Dachterrasse mit Meerblick. Genieße authentische italienische Küche, während Du den Blick über die Ostsee schweifen lässt

Mein Insidertipp: Lass die Fischkutter-Imbisse lieber aus. Preis-Leistung stimmt hier nicht mehr. Der vermeintliche Charme der Hafenkutter wird hier mit einem ordentlichen Aufschlag berechnet.

Bummel durch Warnemünde

Nach dem Essen ist es Zeit für einen Spaziergang. Warnemünde ist klein, charmant und voller Geschichte.

  • Alter Strom – Die Uferpromenade mit Fischkuttern, Souvenirständen und Möwen, die versuchen, Dir Dein Brötchen zu klauen. Bleib wachsam!
  • Alexandrinenstraße – Kopfsteinpflaster, bunte Kapitänshäuser und eine Prise alte Seemannstradition.
  • Westmole & Strand – Lauf hinaus auf die Westmole und spüre die Kraft der Ostsee. Oder such Dir einen Platz im Sand und hör dem Wellenrauschen zu.

Charmante Läden in Warnemünde:

  • Drachen und Meehr – Dieser liebevoll geführte Laden bietet seit über 20 Jahren maritime Mitbringsel und Geschenkideen an.
  • Heimatliebe Lädchen – Direkt am Leuchtturm gelegen, findest Du hier eine Auswahl an regionalen Produkten, handgemachten Accessoires und besonderen Geschenkideen.

Der beste Blick über Warnemünde

Kein Warnemünde-Besuch ohne ein Foto vom Leuchtturm und dem berühmten Teepott! Der 31 Meter hohe Leuchtturm ist bereits über 100 Jahre alt. Er bietet die beste Aussicht auf Warnemünde und die weite Ostsee.

Direkt daneben steht der legendäre Teepott mit seiner einzigartigen Architektur aus den 1960ern. Heute findest Du hier Cafés mit fantastischem Ostseeblick. Perfekt für einen Sundowner, bevor es zurück nach Rostock geht.

Deine Fragen, meine Antworten

  • Wie oft fährt die S-Bahn nach Warnemünde?
    Die S-Bahn verkehrt alle 10-15 Minuten zwischen Rostock Hbf und Warnemünde.
  • Lohnt sich Warnemünde auch im Winter?
    Definitiv! Die Strände sind leerer, der raue Ostseewind sorgt für eine beeindruckende Naturkulisse, und Glühwein an der Promenade ist unschlagbar.
  • Kann ich in Warnemünde ein Fahrrad mieten?
    Ja, mehrere Verleihe bieten Citybikes und E-Bikes an, z. B. direkt am Bahnhof Warnemünde.
  • Was kann man in Warnemünde machen, wenn es regnet?
    Wenn das Wetter nicht mitspielt, lohnt sich ein Besuch im Robben-Forschungszentrum Hohe Düne oder im Schifffahrtsmuseum Rostock.

6. Abends in Rostock: Kulinarik & Nachtleben

Rostock nach Sonnenuntergang? Das bedeutet maritime Stimmung, köstliches Essen und eine lebendige Kneipenszene. Wo solltest Du starten? Lies weiter, um Deinen perfekten Abend in der Hansestadt zu planen!

Hafenflair bei Sonnenuntergang: Ein Drink mit Aussicht

Der Tag neigt sich dem Ende, und die Warnow erstrahlt in den letzten Sonnenstrahlen. Die Promenade entlang des Stadthafens lädt zu einem entspannten Spaziergang ein. Für einen Drink mit Blick aufs Wasser bietet sich das CarLo 615 an. Das elegante Hafenrestaurant besitzt eine feine Fisch- und Steak-Auswahl.

Abendessen mit hanseatischem Charme

Hungrig? Dann bist Du in Rostock genau richtig! Ob Fischspezialitäten oder deftige Brauhausküche – hier gibt es erstklassige Adressen:

  • Mein Insidertipp: Bestelle im „Zur Kogge“ den Fischteller “Schifferhaus”! Ein hanseatischer Klassiker, der Dich umhaut.
RestaurantSpezialitätAmbientePreisniveau
Zur KoggeFrischer Fisch & Seefahrer-GerichteMaritim & rustikal€€
Brauhaus Zum Alten FritzHausgebrautes Bier & deftige HausmannskostUrige Brauhausatmosphäre€€

Kneipentour und entspanntes Ausklingen: Wo Du die Nacht genießt

Noch nicht müde? Gut so! Denn Rostocks Nachtleben hat mehr zu bieten, als Du denkst.

  • Craftbar Rostock: Eine gemütliche Bar mit einer Auswahl an Craft-Bieren und kreativen Cocktails.
  • Rooftop Bar KAI40: Eine Bar mit beeindruckendem Ausblick über die Stadt und den Hafen.
  • Mein Insider-Tipp: In der Kröpeliner-Tor-Vorstadt (KTV) findest Du alternative Bars und gemütliche Kneipen, in denen das Papperlapapp oft länger dauert als geplant.

Möwen, Matrosen & Meerblick: Wo Du in Rostock erholsam schläfst!

Rostock, die Perle an der Ostsee, vereint maritimes Flair mit hanseatischer Geschichte. Hier sind meine Hotelempfehlungen für Rostock, von außergewöhnlich bis budgetfreundlich.

KategorieHotelempfehlung
AußergewöhnlichStadtperle Rostock*
PremiumRadisson Blu Hotel*
KomfortPentahotel Rostock*
BudgetB&B Hotel Rostock-Hafen*
Rostock Hotel ÜbersichtAlle Unterkünfte in Rostock*

Abwechslungsreicher Stadtrundgang durch Rostock

  • 08:00 – Frühstück in der Altstadt
  • 09:00 – Spaziergang durch die historische Altstadt
  • 10:30 – Stadthafen: Rostocks maritimes Herz
  • 12:00 – Fahrt mit der S-Bahn nach Warnemünde (ca. 20 min)
  • 12:30 – Mittagessen mit Meerblick
  • 13:30 – Bummel durch Warnemünde
  • 15:30 – Zurück in die Rostocker Innenstadt
  • 17:00 – Hafenflair bei Sonnenuntergang
  • 18:30 – Abendessen mit hanseatischem Charme
  • 20:30 – Kneipentour oder entspanntes Ausklingen

Inspirationen für Deine nächste Reise!

  • Abonniere meinen monatlichen Newsletter und bleibe informiert!
  • Als Willkommensgeschenk bekommst Du meinen Guide über 7 unterschätzte Städte in Europa als PDF-Download
* Angaben erforderlich

Intuit Mailchimp

Informationen zum Datenschutz


Praktische Tipps zur Anreise nach Rostock

Egal, ob Bahn, Auto oder Schiff – nach Rostock zu kommen ist einfacher als eine Fischbrötchen-Bestellung am Hafen.

Mit der Bahn
Rostock liegt direkt an der ICE-Strecke Berlin–Hamburg und ist perfekt angebunden. Vom Berliner Hauptbahnhof brauchst Du nur rund 2 Stunden, aus Hamburg knapp 2,5 Stunden. Tipp: Nimm einen der Frühzüge, dann hast Du den ganzen Tag Zeit!

Mit dem Auto
Wenn Du mit dem Auto kommst, erreichst Du Rostock über die A19 (von Berlin) oder die A20 (von Hamburg). Parken kannst Du bequem in der Tiefgarage am Kröpeliner Tor – zentraler geht’s nicht!

Mit der Fähre
Du möchtest stilvoll anreisen? Dann nimm die Fähre aus Dänemark oder Schweden. Die Schiffe aus Gedser (Dänemark) oder Trelleborg (Schweden) landen direkt im Überseehafen Rostock – von dort sind es nur 10 Minuten ins Zentrum.

ÖPNV vor Ort
Rostocks Straßenbahnnetz ist effizient und bringt Dich fix von A nach B. Wenn Du nach Warnemünde möchtest, schnapp Dir einfach die S-Bahn – die fährt alle 15 Minuten und dauert nur 20 Minuten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert