| |

Sehenswürdigkeiten in Kuching: Meine 25 Tipps für die Stadt der Katzen

Du suchst eine Stadt in Malaysia, die nicht von Touristen überrannt ist, aber trotzdem voller Highlights steckt? Eine Mischung aus Natur, Kultur und fantastischem Essen? Dann könnte Kuching genau das Richtige für Dich sein!

In diesem Guide verrate ich Dir 25 Sehenswürdigkeiten in Kuching, die Deine Reise unvergesslich machen – von historischen Kolonialbauten über atemberaubende Nationalparks bis hin zu den besten Street-Food-Spots der Stadt.

Ich zeige Dir, warum Kuching einzigartig ist, wann die beste Reisezeit für die Stadt der Katzen ist und welche Orte Du auf keinen Fall verpassen darfst. Lass uns direkt loslegen!

Lies weiter

Kuching kompakt!

  • Land: Malaysia
  • Region: Sarawak
  • Einwohner: Rund 630.000
  • Währung: Malaysischer Ringgit (MYR)
  • Sprache: Malaiisch, Chinesisch (hauptsächlich Hokkien und Mandarin), Englisch
  • Wahrzeichen: Fort Margherita, Sarawak-Museum und Tua Pek Kong Tempel
  • Kulinarische Spezialitäten: Kolo Mee, Laksa und Dim Sum
  • Aktivitäten: Besuch des Rainforest World Music Festivals, Erkundung des Bako-Nationalparks, Spaziergang entlang der Kuching Waterfront

Meine Top 5 Kuching Sehenswürdigkeiten

  • Sarawak State Legislative Assembly Building
  • Borneo Cultures Museum
  • Street-Art
  • Masjid India Kuching
  • Masjid Bandaraya Kuching

Kuching Sehenswürdigkeiten

1. Kuching Waterfront: Die schönste Promenade Malaysias

  • 9/10 Punkte – Perfekt für Spaziergänge, Fotografie und das Eintauchen in die entspannte Atmosphäre der Stadt. Lediglich an Wochenenden kann es hier etwas voll werden.

Die Kuching Waterfront ist das pulsierende Herz der Stadt – ein Ort, an dem Du das echte Sarawak-Gefühl spürst. Hier treffen koloniale Geschichte, atemberaubende Architektur und entspanntes Flanieren aufeinander. Der perfekte Spot, um den Tag ausklingen zu lassen, Menschen zu beobachten oder einfach nur den sanften Wellen des Sarawak-Flusses zu lauschen.

Spaziergang entlang des Sarawak-Flusses: Entspannung mit Panorama

Was gibt es Besseres, als entlang des Flusses zu schlendern, während die goldene Abendsonne den Himmel in warme Farben taucht? Die 1,5 Kilometer lange Promenade ist ideal für einen entspannten Spaziergang, gesäumt von charmanten Cafés, Straßenmusikern und kleinen Ständen mit einheimischen Snacks.

Mein Tipp: Falls Du Glück hast, triffst Du auf einen der traditionellen Bootsbauer, die am Ufer an ihren kunstvoll verzierten Sampans arbeiten. Ein perfekter Fotomoment!

Doch das Highlight? Die Aussicht. Rechts die modernen Hotels, links das historische Viertel, und in der Ferne thront das spektakuläre Parlamentsgebäude von Sarawak – ein architektonischer Geniestreich, der besonders nachts eindrucksvoll beleuchtet wird.

Die Highlights entlang der Waterfront

Diese Promenade ist mehr als nur ein hübscher Weg am Wasser. Sie ist eine Bühne für Kuchings Seele, auf der Geschichte, Kultur und Moderne miteinander verschmelzen.

  • Darul Hana Bridge – Diese geschwungene Fußgängerbrücke verbindet die Waterfront mit dem Nordufer. Nachts leuchtet sie in wechselnden Farben und bietet eine unschlagbare Perspektive auf den Fluss.
  • Aussicht auf das Parlamentsgebäude – Das futuristische Dach dieses Gebäudes sieht aus wie eine gigantische goldene Krone. Es thront auf einer Anhöhe und reflektiert sich magisch im Wasser.
  • Lokale Märkte und Streetfood – Direkt an der Waterfront findest Du kleine Stände mit authentischen Leckereien wie Laksa Sarawak und gegrilltem Satay. Probiere unbedingt den traditionellen „Kek Lapis“, einen bunten Schichtkuchen mit süßem Geschmack und überraschender Zähigkeit.
  • Bootsfahrten auf dem Sarawak-Fluss – Für ein unvergessliches Erlebnis kannst Du eine Sampan-Fahrt buchen. Diese traditionellen Holzboote schaukeln sanft über das Wasser und lassen Dich Kuching aus einer neuen Perspektive entdecken.

Deine Fragen, meine Antworten

  • Ist die Waterfront nachts sicher?
    Definitiv! Die Promenade ist gut beleuchtet und es sind immer Menschen unterwegs. Natürlich solltest Du wie überall auf Deine Wertsachen achten.

2. Borneo Cultures Museum

  • 9/10 Punkte – Ein Muss für alle, die mehr über Borneos reiche Kultur erfahren wollen. Die interaktiven Elemente und die moderne Aufmachung machen es ziemlich interessant.

Das Borneo Cultures Museum ist nicht irgendein Museum – es ist das größte Malaysias und ein echter Schatz für alle, die tief in die Geschichte und Kultur Borneos eintauchen wollen. Fünf Stockwerke voller Artefakte, interaktiver Ausstellungen und faszinierender Geschichten erwarten Dich hier.

Warum sich ein Besuch lohnt

Was macht dieses Museum so besonders? Zum einen seine atemberaubende Architektur, die moderne Designelemente mit traditioneller Dayak-Ästhetik verbindet. Schon das Äußere des Gebäudes erinnert an eine traditionelle Langhaus-Konstruktion der indigenen Stämme Borneos. Doch es kommt noch besser!

Innen wirst Du auf eine Reise durch die Vergangenheit und Gegenwart dieser Insel mitgenommen. Es geht um indigene Kulturen, koloniale Einflüsse und die unglaubliche Biodiversität Borneos. Besonders beeindruckend: die Nachbildungen alter Langhäuser und die lebensnahen Dioramen, die das Alltagsleben der indigenen Gruppen greifbar machen.

Das erwartet Dich in den fünf Etagen

Hier gibt es einiges zu entdecken! Die Ausstellungen sind nach Themen gegliedert:

  • Erdgeschoss: ein offener Bereich mit Museumsshop und Café – ideal für eine kleine Pause.
  • 1. Etage: Interaktive Erlebnisse für Kinder und Familien. Perfekt, um spielerisch mehr über Borneo zu lernen!
  • 2. Etage: Mythologie & Spiritualität – hier tauchst Du in die Welt des Geisterglaubens und der Rituale der indigenen Völker ein.
  • 3. Etage: Leben auf Borneo – traditionelle Handwerkskunst, Musik und Alltagsgegenstände aus mehreren Jahrhunderten.
  • 4. Etage: Moderne & Kolonialgeschichte – von der britischen Kolonialzeit bis zur heutigen malaysischen Gesellschaft.
  • Und dann gibt es noch den krönenden Abschluss: eine Panoramaplattform mit Blick auf Kuching! Ein echtes Highlight für Fotofans.

Deine Fragen, meine Antworten

  • Wie lange sollte ich für das Borneo Cultures Museum einplanen?
    Mindestens zwei Stunden, um die wichtigsten Highlights mitzunehmen. Wenn Du Dich wirklich für Kultur interessierst, kannst Du hier locker einen halben Tag verbringen.

3. Sarawak State Legislative Assembly Building

  • 8/10 Punkte – Spektakulär bei Nacht – leider nicht für Besucher zugänglich – nur von außen bestaunbar.

Direkt am Ufer des Sarawak Rivers thront eines der beeindruckendsten Gebäude Kuchings: das Sarawak State Legislative Assembly Building. Mit seiner riesigen goldenen Kuppel und der markanten Architektur ist es ein echter Blickfang – und ein Symbol für die moderne Seite der Stadt.

Warum ist das Sarawak State Legislative Assembly Building so besonders?

Ein ikonisches Bauwerk – Die neun spitzen Bögen erinnern an die traditionelle Architektur Sarawaks, während die vergoldete Kuppel für den Reichtum und die Souveränität des Bundesstaates steht.
Perfekte Lage am Wasser – Direkt am Fluss gelegen, bietet sich das Gebäude als ideale Kulisse für Fotos an – besonders von der gegenüberliegenden Uferpromenade aus.
Spektakuläre Beleuchtung am Abend – Sobald die Sonne untergeht, wird das Gebäude in bunte Lichter getaucht und spiegelt sich atemberaubend im Wasser.

Mein Tipp: Der beste Spot für ein perfektes Foto

Falls Du das ultimative Postkartenmotiv suchst, dann solltest Du Dich abends an die Waterfront begeben. Vom Darul Hana Bridge aus hast Du einen unschlagbaren Blick auf das erleuchtete Gebäude. Noch besser? Nimm eine Bootsfahrt auf dem Sarawak River – dann kannst Du die goldene Kuppel im schimmernden Wasser bewundern.

Deine Fragen, meine Antworten

  • Kann man das Sarawak State Legislative Assembly Building besichtigen?
    Nein, das Gebäude ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Du kannst es jedoch von außen bewundern, besonders von der Waterfront oder der Darul Hana Bridge aus.
  • Wann ist die beste Zeit für ein Foto?
    Die spektakulärste Aussicht hast Du bei Sonnenuntergang und nach Einbruch der Dunkelheit, wenn die Lichter das Gebäude perfekt in Szene setzen.
  • Wie komme ich am besten dorthin?
    Ein Spaziergang entlang der Kuching Waterfront führt Dich direkt zur besten Aussicht. Alternativ kannst Du ein Sampan-Boot nehmen, um das Gebäude vom Wasser aus zu betrachten.

4. Darul Hana Brücke

  • 8/10 Punkte – Ihre Architektur, die tolle Aussicht und die stimmungsvolle Beleuchtung am Abend machen sie zu einem Must-See.

Kurz & knackig: Alles, was Du wissen musst

FeatureDetails
Länge335 Meter
Eröffnet2017
ZugangKostenlos, 24/7 geöffnet
Beste BesuchszeitAbend für die Lichtshow & Panorama-Aussicht
BesonderheitEinzigartige geschwungene Form mit Aussichtspunkten

Die Darul Hana Brücke ist das moderne Wahrzeichen von Kuching. Geschwungen wie eine elegante Schlange, verbindet sie das historische Viertel mit der modernen Waterfront. Tagsüber schon ein Hingucker – aber nachts wird sie zu einer echten Sensation. Die Beleuchtung taucht die Brücke in ein spektakuläres Farbenspiel, das sich auf dem Wasser des Sarawak-Flusses spiegelt.

Warum Du die Brücke auf keinen Fall verpassen solltest

  • Perfekter Fotospot: Egal ob Panorama oder Detailaufnahme – die Architektur sorgt für beeindruckende Perspektiven.
  • Nächtlicher Wow-Effekt: Die dynamische Beleuchtung macht den Spaziergang hier zu einem unvergesslichen Erlebnis.
  • Ideale Lage: Direkt im Stadtzentrum und perfekt in eine Kuching-Tour integrierbar.

Abends ein Highlight: Lichtshow und Atmosphäre

Sobald die Sonne untergeht, entfaltet die Darul Hana Brücke ihr volles Potenzial. Dann wird sie von einem kunstvollen Lichtsystem in Szene gesetzt, das die Konstruktion in wechselnden Farben erstrahlen lässt. Besonders beeindruckend sind die sanften Farbverläufe, die sich auf dem Fluss spiegeln – ein wahres Spektakel für Fotografen!

Mein Abend-Tipp: Komm gegen 19 Uhr, wenn die ersten Lichter angehen. Genieße einen Spaziergang über die Brücke und gönn Dir danach ein kühles Getränk an der Waterfront. Die Atmosphäre ist lebendig, aber nie hektisch – perfekt, um den Tag ausklingen zu lassen.

Deine Fragen, meine Antworten

  • Ist die Darul Hana Brücke kostenlos zugänglich?
    Ja, die Brücke ist rund um die Uhr für Fußgänger geöffnet und kostet keinen Eintritt.
  • Wie lange dauert es, die Brücke zu überqueren?
    In gemütlichem Tempo etwa 5–10 Minuten. Aber nimm Dir ruhig mehr Zeit, um die Aussicht zu genießen!

5. Masjid India Kuching

  • 8/10 Punkte – Wer sich für islamische Baukunst begeistert oder einen ruhigen Ort am Fluss sucht, wird hier fündig.

Die Masjid India Kuching thront mitten im geschäftigen Zentrum von Kuching. Sie zeichnet sich durch ihre besondere Architektur und Lage am XXX Fluss aus.

Warum die Masjid India Kuching ein Highlight ist

Was macht diese Moschee so besonders? Drei Dinge stechen sofort ins Auge:

  • Historische Architektur – Die Mischung aus indischen, malaiischen und nahöstlichen Designelementen macht sie einzigartig.
  • Spirituelles Zentrum – Ein wichtiger Ort für die muslimische Gemeinschaft in Kuching, aber auch für Besucher zugänglich.
  • Malerische Kulisse – Die Lage direkt am Wasser sorgt für ein friedliches Ambiente und traumhafte Fotomotive.

Eine Moschee mit einzigartiger Bauweise

Die Masjid India Kuching hebt sich durch ihre goldene Kuppel, filigranen Bögen und kunstvoll gestalteten Minarette von anderen Moscheen in Sarawak ab. Die Architektur vereint klassische islamische Designelemente mit lokalen Einflüssen – ein echter Hingucker für Liebhaber von Baukunst!

Mein Tipp: Falls Du Dich für Detailverliebtheit begeistern kannst, achte auf die kunstvollen Inschriften an den Wänden. Die feinen Kalligrafien verleihen dem Gebäude eine besondere #Aura.

Ein Ort der Ruhe und Spiritualität

Die Atmosphäre in der Moschee ist friedlich und einladend – perfekt, um dem Trubel der Stadt kurz zu entfliehen. Auch wenn Du nicht muslimisch bist, kannst Du das Gebäude bewundern und die harmonische Stimmung auf Dich wirken lassen.

Fotospot am Sarawak-Fluss

Ein Geheimtipp für Fotografen: Die Moschee wirkt bei Sonnenuntergang besonders spektakulär! Wenn sich die goldene Kuppel im Wasser spiegelt, entstehen atemberaubende Aufnahmen. Noch besser? Ein Besuch in den frühen Morgenstunden, wenn die Stadt langsam erwacht und die ersten Sonnenstrahlen die Minarette berühren.

Deine Fragen, meine Antworten

  • Kann ich die Moschee auch von innen besichtigen?
    Ja, Besucher sind willkommen, müssen jedoch respektvolle Kleidung tragen. Frauen können sich am Eingang einen Sarong ausleihen.

6. Tua Pek Kong Tempel

  • 8/10 Punkte – Kuchings ältester chinesischer Tempel mit einzigartiger Atmosphäre.

Direkt an der Waterfront von Kuching thront der Tua Pek Kong Tempel, das älteste chinesische Heiligtum der Stadt. Seit über 200 Jahren dient er als religiöses Zentrum und architektonisches Meisterwerk. Wenn Du an Tempel in Malaysia denkst, kommt Dir vielleicht George Town oder Melaka in den Sinn. Aber dieser hier? Ein echtes Highlight!

Der Tempel wurde bereits 1770 errichtet und überstand sogar den verheerenden Großbrand von 1884. Das spricht für die Widerstandskraft dieses Ortes – und seinen besonderen Stellenwert.

  • Extra-Tipp: Schau Dir die kunstvollen Drachenschnitzereien und die bunten Dachziegel genauer an – die Details sind atemberaubend!

7. Old Courthouse

  • 8/10 Punkte – Kolonialer Charme trifft auf moderne Kultur.

Kuchings Old Courthouse ist ein echter Hingucker. Wo früher britische Richter über Recht und Unrecht entschieden, genießen heute Reisende eine entspannte Atmosphäre zwischen historischem Erbe und modernem Lifestyle. Klingt spannend? Ist es auch!

Das Old Courthouse gehört zu den beeindruckendsten historischen Gebäuden in Kuching. Sein kolonialer Baustil, die luftigen Innenhöfe und die weißen Arkaden geben Dir das Gefühl, durch eine andere Zeit zu spazieren – nur eben mit einem Eiskaffee in der Hand.

Doch das Beste? Dieser Ort hat sich längst von einem starren Denkmal in einen lebendigen Treffpunkt verwandelt.

  • Kulturelles Zentrum: Hier finden regelmäßig Kunstausstellungen, Workshops und Live-Veranstaltungen statt. Vom traditionellen Sarawak-Handwerk bis zu modernen Kunstinstallationen.
  • Cafés und Restaurants: Lust auf eine Pause? Die stilvollen Cafés im Innenhof servieren exzellenten Kaffee und leckere Snacks.
  • Veranstaltungsort für Märkte und Events: Immer wieder verwandelt sich das Courthouse in eine Event-Location. Ob Streetfood-Festivals oder Flohmärkte mit regionalen Produkten.

8. Street-Art in Kuching

  • 9/10 Punkte – XXX

Kuching ist ein riesiges, offenes Museum für Street-Art. Überall in der Stadt findest Du kreative Wandgemälde. Sie erzählen Geschichten von Sarawaks Vergangenheit bis hin zum modernen Stadtleben. Aber wo lohnt sich ein Spaziergang besonders? Ich zeige Dir die spannendsten Kunstwerke und gebe Dir Tipps, wie Du sie am besten entdeckst.

Warum ist die Street-Art in Kuching so besonders?

In vielen Städten gibt es Street-Art, aber in Kuching hat sie eine besondere Aura. Die Künstler hier nehmen sich nicht nur Wände vor, sondern ganze Hausfassaden, Stromkästen und versteckte Ecken.

Viele Motive haben einen direkten Bezug zur Stadt. Du siehst Szenen aus dem Alltag, bunte Tiermotive oder riesige Porträts berühmter Persönlichkeiten.

Wo Du die besten Wandgemälde in Kuching findest

Kuching ist voller Street-Art – aber wo solltest Du starten? Hier sind meine Top-Standorte für die beeindruckendsten Murals:

  • Jalan Carpenter – Kunst mit historischem Flair
    Hier, in einer der ältesten Straßen Kuchings, findest Du eine Mischung aus traditionellen Gebäuden und moderner Kunst. Besonders sehenswert: Ein Wandgemälde eines älteren Herrn, der mit einem Kopfschmuck aus Federn lächelt – eine Hommage an die indigenen Dayak-Völker.
  • Back Alley der Jalan Padungan – Street-Art trifft Katzenkult
    Keine Stadt der Katzen ohne Katzenkunst! In den kleinen Gassen rund um die Jalan Padungan warten riesige Katzenporträts auf Dich. Mein Tipp: Schau Dir das Wandbild mit den spielenden Kätzchen an – es wirkt fast lebendig.
  • India Street – Eine Explosion der Farben
    Die pulsierende India Street bietet nicht nur großartige Street-Art, sondern auch einen kulturellen Mix aus chinesischen und indischen Einflüssen. Mein Favorit? Eine riesige Darstellung von Sarawaks Gewürzhandel – ein echtes Meisterwerk.
  • Borneo Murals Alley – Eine Hommage an Natur und Kultur
    Diese versteckte Gasse ist eine Galerie unter freiem Himmel und zeigt atemberaubende Bilder von Orang-Utans, Nashornvögeln und dichten Dschungellandschaften. Besonders beeindruckend: Ein überdimensionales Mural eines Stammeskriegers, dessen Blick Dich direkt durch die Wand zu durchdringen scheint.

9. Masjid Bandaraya Kuching

  • 9/10 Punkte – Eine der schönsten Moscheen Sarawaks mit atemberaubender Architektur. Ein Muss für Kultur- und Architekturliebhaber!

Kaum ein Gebäude in Kuching kann es mit der majestätischen Silhouette der Masjid Bandaraya aufnehmen. Ihre goldene Kuppel strahlt mit der Sonne um die Wette, während die filigranen Minarette den Himmel durchbohren.

Schon von Weitem wirkt die Moschee wie ein orientalisches Märchenschloss. Besonders in den frühen Morgenstunden oder kurz vor Sonnenuntergang zeigt sich das Bauwerk in einer fast mystischen Atmosphäre.

  • Mein Tipp für Deinen Besuch: Achte darauf, angemessene Kleidung zu tragen (lange Hosen und Schultern bedeckt). Falls Du zur Gebetszeit kommst, kannst Du mit etwas Glück dem beeindruckenden Gebetsruf lauschen – ein Moment voller Ehrfurcht, der unter die Haut geht.

10. Cat Statue – Symbol von Kuching

  • 8/10 Punkte – Die Cat Statue ist nicht nur ein Wahrzeichen, sondern ein echtes Symbol für die Seele der Stadt. Ein Foto mit den berühmten Katzen ist fast schon Pflicht!

Willkommen in Kuching, der Stadt, in der Katzen nicht nur geliebt, sondern regelrecht verehrt werden. Und wenn Du das ultimative Fotomotiv suchst, dann führt kein Weg an der berühmten Cat Statue vorbei.

Es gibt viele Katzenstatuen in Kuching, aber diese hier ist die bekannteste. Mitten im Stadtzentrum, nahe dem belebten Padungan Roundabout, thront die weiße Katze mit erhobener Pfote.

Die Statue wurde in den 1990er Jahren errichtet und hat sich seitdem zu einem der meistfotografierten Orte der Stadt entwickelt. Kein Wunder, schließlich trägt Kuching nicht umsonst den Titel „Stadt der Katzen“.

  • Kleiner Fun Fact: In Kuching gibt es sogar ein jährliches Katzenfestival – ja, wirklich! Wenn Du also im Oktober in der Stadt bist, kannst Du die Katzenverrücktheit auf die Spitze treiben.

Deine Fragen, meine Antworten

  • Gibt es in Kuching noch mehr Katzenstatuen?
    Oh ja! Die Stadt ist voll davon. Halte Ausschau nach der bunten Katzenfamilien-Statue oder besuche das Katzenmuseum, wenn Du noch tiefer in das Thema eintauchen willst.

11. Chinatown & Main Bazaar: Buntes Treiben und Streetfood

  • 8/10 Punkte – Hier bekommst Du authentische Einblicke in das Leben der Stadt, kannst fantastische Souvenirs ergattern und das beste Streetfood probieren.

Kuchings Chinatown ist eine Explosion aus Farben, Düften und Tradition. Hier verschmelzen koloniale Architektur, chinesische Tempel und geschäftiges Treiben zu einem der lebendigsten Viertel der Stadt.

Wenn du in Kuching startest, solltest du unbedingt durch die gemütlichen Gassen der Altstadt streifen. In der Main Bazaar reihen sich traditionelle Läden in alten chinesischen Shophouses – ideal, um Souvenirs zu stöbern. Beispielsweise:

  • Sarawak-Kunsthandwerk – Pua Kumbu, die traditionellen gewebten Stoffe der Iban, sind wahre Kunstwerke.
  • Holzschnitzereien – Von kunstvollen Tribal-Masken bis hin zu detailreichen Skulpturen aus Eisenholz.
  • Antike Sammlerstücke – Einige Shops verkaufen chinesische Porzellanfiguren und sogar alte Silbermünzen.

Kulinarische Highlights: Was Du hier unbedingt probieren solltest

Die nahe Carpenter Street lockt mit Garküchen. Street Food in Chinatown ist mehr als nur ein schneller Snack – es ist ein kulinarisches Abenteuer. An den Garküchen dampfen die Woks, es zischt und brutzelt, und der Duft von Gewürzen liegt in der Luft. Drei Köstlichkeiten, die Du nicht verpassen darfst:

  • Kolo Mee – Nudeln mit einer aromatischen Mischung aus Knoblauch, Frühlingszwiebeln und Schweinefleisch. Ein Klassiker in Sarawak!
  • Sarawak Laksa – Eine würzige Suppe mit Reisnudeln, Garnelen, Ei und einer unvergleichlichen Kokosnuss-Brühe.
  • Oyster Pancakes – Knusprig, herzhaft und mit einer leicht salzigen Note – perfekt als Street-Food-Snack.
  • Mein Geheimtipp: Probiere ein traditionelles Getränk wie „Teh C Peng Special“, ein dreilagiger Eistee mit süßer Palmzucker-Schicht. Einfach unschlagbar an heißen Tagen!

12. India Street

  • 8/10 Punkte – Farbenfrohes Einkaufsviertel mit kolonialem Flair.

Willst Du das echte Kuching spüren? Dann musst Du durch die India Street schlendern! Diese überdachte Fußgängerzone ist ein Fest für die Sinne.

Hier reihen sich Stoffläden, Gewürzhändler und kleine Teestuben aneinander. Der Duft von frisch gemahlenem Kardamom mischt sich mit den satten Farben handgewebter Sarongs – und zwischendrin feilschen Händler mit einem Lächeln um die besten Preise.

Mein persönliches Highlight? Die kleinen Geschäfte, in denen Du Batikkleidung, Zinnwaren und exotische Zutaten für die heimische Küche findest. Perfekt für ein Souvenir, das nicht in jeder Touristenfalle zu finden ist!

Ein Einkaufsviertel mit Geschichte

Die India Street gibt es schon seit der britischen Kolonialzeit, und ihre Mischung aus traditionellen Händlerfamilien, modernen Boutiquen und kleinen Imbissen macht sie zu einem der lebendigsten Orte Kuchings. Die überdachte Architektur sorgt dafür, dass Du hier selbst bei tropischem Regen entspannt flanieren kannst.


13. Bishopgate

  • 7/10 Punkte – für die historische Bedeutung.

Kuching atmet Geschichte – und Bishopgate ist eines dieser Überbleibsel. Klingt nach einem simplen Tor? Weit gefehlt! Hier stand einst eines der wichtigsten Tore der Stadt, ein massives Eisentor, das Fußgängern Zugang zum geschäftigen Basar und zur Waterfront von Kuching verschaffte.

Bishopgate Road verdankt ihren Namen einem Tor des anglikanischen Missionskomplexes aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Auf der einen Seite die geschäftigen Shophouses des Basars, auf der anderen Seite der ummauerte Missionsbereich, streng getrennt durch eine Backsteinmauer.

Tagsüber waren die Türen geöffnet, doch bei Einbruch der Dunkelheit? Da verriegelte der Torwächter sie sorgfältig – schließlich sollten unerwünschte Besucher draußen bleiben.

Heute findest Du von der ursprünglichen Mauer leider nur noch wenige Spuren, denn ein Großteil wurde für eine neue Straße abgerissen.


14. Sarawak Museum

  • 7/10 Punkte – für die historische Bedeutung.

Kuching ist nicht nur die Stadt der Katzen, sondern auch die Heimat eines der faszinierendsten Museen Südostasiens. Das Sarawak Museum ist kein verstaubtes Archiv, sondern eine Zeitmaschine, die Dich direkt in die Welt der indigenen Stämme, kolonialen Intrigen und sagenhaften Legenden katapultiert.

1891 von Charles Brooke gegründet, sollte das Sarawak Museum nicht weniger als das „beste Museum auf Borneo“ werden. Und das ist gelungen.

Es beherbergt einen Mix aus Kopfjäger-Schädeln, kolonialen Artefakten und Naturwundern, der selbst Indiana Jones in Ekstase versetzen würde. Aber keine Sorge – die Kopfjagd ist längst passé, und Du kannst Dich ganz entspannt auf die atemberaubenden Exponate konzentrieren:

  • Schrumpfköpfe & Trophäenschädel – Früher ein Zeichen von Mut, heute ein fesselndes Kapitel der Geschichte.
  • Langhäuser in Lebensgröße – Betrete die traditionellen Behausungen der indigenen Stämme und spüre die Magie alter Rituale.
  • Uralte Tätowierwerkzeuge – Die kunstvollen Muster der Dayak erzählen Geschichten, die älter sind als so manches Königreich.
  • Naturkundliche Raritäten – Von ausgestopften Nasenaffen bis zu 100 Jahre alten Sammlungen exotischer Pflanzen.

Sehenswerte Orte außerhalb der Innenstadt

15. Cat Museum: Warum Kuching die „Katzenstadt“ ist

  • 7/10 Punkte – eine unterhaltsame und leicht schräge Attraktion, die in Kuching definitiv einzigartig ist.

Kuching trägt seinen Namen nicht zufällig – die Stadt ist ein wahres Paradies für Katzenliebhaber. Aber warum eigentlich? Hier kommt das Cat Museum ins Spiel. Diese kuriose Attraktion ist nicht nur ein Mekka für Sammler und Katzenfans, sondern auch ein Fenster in die kulturelle Bedeutung der Tiere für Kuching.

Kuriose Sammlung für Katzenliebhaber – Ein Paradies für Fellnasen-Fans

Hast Du jemals ein Museum gesehen, das sich ausschließlich Katzen widmet? In Kuching gibt es genau das! Das Cat Museum ist eine wilde Mischung aus Skurrilität und Leidenschaft für Samtpfoten.

Hier erwarten Dich:

  • Über 2.000 Ausstellungsstücke – von historischen Darstellungen bis hin zu modernen Katzenfiguren.
  • Merchandising aus aller Welt – von Briefmarken bis zu Kaffeetassen mit Katzenmotiven.
  • Ein lebensgroßer Katzen-Thron – perfekt für ein Foto, das garantiert für Gesprächsstoff sorgt.

Historische Bedeutung der Katze für Kuching

Warum so viele Katzen? Ganz einfach: Kuching bedeutet auf Malaiisch tatsächlich „Katze“! Doch es gibt noch tiefere Verbindungen:

  • Symbolik: In der malaiischen Kultur werden Katzen als Glücksbringer angesehen.
  • Handelsgeschichte: Katzen spielten eine Rolle im Schutz der Vorräte vor Nagetieren – ein unschätzbarer Vorteil für eine Handelsstadt.
  • Moderne Bedeutung: Die Stadt nutzt ihre einzigartige Verbindung zur Katze als Markenzeichen und hat zahlreiche Katzenstatuen im Stadtbild verteilt.

Der Name ist also nicht nur eine Laune der Geschichte, sondern ein lebendiger Teil der Identität Kuchings.

Deine Fragen, meine Antworten

  • Lohnt sich ein Besuch im Cat Museum in Kuching?
    Ja, wenn Du Katzen liebst oder einfach Lust auf eine skurrile und unterhaltsame Ausstellung hast. Es ist sicherlich eine der kuriosesten Sehenswürdigkeiten Kuchings!
  • Wo befindet sich das Cat Museum?
    Es liegt auf einem Hügel im Kuching North City Hall Building – eine Taxifahrt lohnt sich, da der Weg zu Fuß etwas mühsam sein kann.
  • Wie viel Zeit sollte man für das Cat Museum einplanen?
    Rund 30 bis 45 Minuten sind ausreichend, um alle Ausstellungsstücke anzusehen und ein paar witzige Fotos zu machen.

16. Fort Margherita: Auf den Spuren der Weißen Rajas

  • 9/10 Punkte – Ein absolutes Highlight für alle, die Geschichte lieben und einen spektakulären Blick auf Kuching genießen möchten!

Warum ist Fort Margherita ein Muss in Kuching?

  • Geschichte zum Anfassen: Das Fort war mehr als nur ein militärischer Stützpunkt. Es war ein Symbol der Macht der Brookes, die Sarawak über 100 Jahre lang regierten.
  • Britische Kolonialarchitektur: Die weißen Mauern und die typischen Schießscharten versetzen Dich direkt in das 19. Jahrhundert zurück.
  • Aussicht mit Wow-Faktor: Vom Fort aus hast Du eine spektakuläre Sicht auf den Fluss und das moderne Kuching – ein krasser Kontrast zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Kolonialgeschichte und beeindruckende Architektur

Wenn Du durch das massive Eingangstor von Fort Margherita schreitest, spürst Du sofort das Gewicht der Geschichte. Die dicken Steinmauern, die engen Wendeltreppen und die kleinen Fenster mit ihren Kanonenscharten erzählen von einer Zeit, in der Angriffe aus dem Fluss keine Seltenheit waren. Doch das eigentlich Faszinierende? Die Brookes schufen hier ein britisches Königreich mitten auf Borneo – ein kurioses Kapitel der Geschichte, das fast zu skurril klingt, um wahr zu sein.

  • Mein Tipp: Das Brooke Gallery Museum im Inneren des Forts ist ein Geheimtipp für Geschichtsinteressierte. Hier erfährst Du alles über die Herrschaft der Weißen Rajas – mit originalen Dokumenten, Waffen und Artefakten.

Atemberaubende Aussicht über den Sarawak-Fluss

Was gibt es Besseres, als nach einer Portion Geschichte eine grandiose Aussicht zu genießen? Fort Margherita bietet einen der besten Panoramablicke auf Kuching! Von hier oben siehst Du, wie sich der breite Sarawak-Fluss durch die Stadt schlängelt, eingerahmt von historischen Gebäuden und modernen Hochhäusern.

Deine Fragen, meine Antworten

  • Wie komme ich nach Fort Margherita?
    Das Fort liegt auf der anderen Flussseite von Kuching. Am besten nimmst Du eines der kleinen Sampan-Boote, die für wenige Cent hin und her pendeln – eine charmante Mini-Flussfahrt inklusive!
  • Was kostet der Eintritt?
    Der Eintritt kostet nur wenige Ringgit, und für das Brooke Gallery Museum gibt es ein separates Ticket.

17. The Astana

  • 7/10 Punkte – Historische Bedeutung? Ja! Schöne Fotospots? Definitiv. Besichtigung von innen? Leider nein.

Direkt am Flussufer von Kuching thront The Astana, die imposante Residenz des Gouverneurs von Sarawak. Dieses historische Bauwerk stammt aus dem Jahr 1870 und war einst der Wohnsitz von Charles Brooke, dem zweiten Weißen Raja von Sarawak. Heute ist es ein Regierungssitz – aber selbst wenn Du nicht hinein darfst, lohnt sich ein Besuch. Warum? Lies weiter!

Historische Bedeutung: Ein Palast der Weißen Rajas

Sarawak wurde über ein Jahrhundert lang von der Brooke-Dynastie regiert, einer britischen Familie, die das Gebiet fast wie ihr eigenes Königreich führte. The Astana war ihr Rückzugsort – eine Mischung aus europäischer Architektur mit tropischen Elementen. Besonders faszinierend ist die Verbindung zur damaligen Königin von Sarawak, Margaret Brooke. Ihre Memoiren beschreiben den Palast als ein Paradies mit einem Hauch von #Exzentrik, das sich zwischen Dschungel und Flussufer erstreckte.

Warum sich ein Besuch lohnt

Auch wenn das Innere des Gebäudes für die Öffentlichkeit gesperrt ist, gibt es gute Gründe, hier vorbeizuschauen:

  • Wunderschöne Gartenanlagen: Die gepflegten Außenbereiche laden zu einem Spaziergang ein. Von hier aus hast Du einen fantastischen Blick auf das moderne Kuching.
  • Top-Fotospot: Besonders bei Sonnenuntergang sorgt die Reflexion des goldgelben Lichts auf den weißen Mauern für ein spektakuläres Panorama.
  • Die Anreise per Boot: Ein besonderes Erlebnis ist die Überfahrt mit einer traditionellen „Sampan“-Fähre über den Sarawak River. Die Überfahrt dauert nur wenige Minuten und fühlt sich an wie eine Zeitreise.

Inspirationen für Deine nächste Reise!

  • Abonniere meinen monatlichen Newsletter und bleibe informiert!
  • Als Willkommensgeschenk bekommst Du meinen Guide über 7 unterschätzte Städte in Europa als PDF-Download
* Angaben erforderlich

Intuit Mailchimp

Informationen zum Datenschutz


Kurzvorstellung Kuching

Kuching liegt im Nordwesten von Borneo und ist mit rund 700.000 Einwohnern die größte Stadt in Sarawak. Doch keine Sorge – trotz ihrer Größe fühlt sich Kuching überraschend entspannt und charmant an. Die Stadt erstreckt sich entlang des Sarawak-Flusses, der das Stadtbild prägt und für eine erfrischende Brise sorgt.

Historischer Hintergrund: Kuching wurde im 19. Jahrhundert von James Brooke, dem ersten Weißen Raja, als britisches Protektorat gegründet. Das Erbe dieser Zeit ist noch heute sichtbar – von prunkvollen Kolonialbauten bis hin zu gut erhaltenen Forts.

Warum „Stadt der Katzen“? Der Name „Kuching“ bedeutet auf Malaiisch „Katze“, und die Stadt lebt diesen Namen! Überall findest Du Katzenstatuen, ein eigenes Katzenmuseum und unzählige Souvenirs mit Katzenmotiven. Doch Obacht – echte Katzen dominieren hier nicht das Stadtbild. Dafür aber eine Atmosphäre, die gleichzeitig entspannt und voller Überraschungen ist.

Was Kuching von anderen Städten in Malaysia unterscheidet

Malaysia hat viele aufregende Städte, aber Kuching sticht hervor. Warum? Hier sind drei Gründe, die Kuching einzigartig machen:

  • Die Mischung aus Kulturen
    Während Kuala Lumpur für seine moderne Skyline bekannt ist und George Town für seine Street-Art, bietet Kuching eine besonders authentische Mischung aus indigenen Stämmen, chinesischem Erbe und kolonialer Geschichte.
  • Die Natur beginnt direkt vor der Haustür
    Kuching ist das Tor zu einigen der beeindruckendsten Nationalparks Borneos. Der Bako-Nationalpark mit seinen bizarren Felsformationen und Nasenaffen ist nur eine Bootsfahrt entfernt, und die seltenen Orang-Utans kannst Du im Semenggoh Wildlife Centre beobachten.
  • Food-Heaven mit Sarawak-Charme
    Essen in Kuching? Unvergesslich! Hier gibt es Gerichte, die Du nirgendwo sonst in Malaysia findest. Laksa Sarawak – eine würzige, cremige Suppe – oder Kolo Mee, eine einfache, aber süchtig machende Nudel-Spezialität. Und dann gibt es noch den knusprigsten Street-Food-Fund der Stadt: Midin, ein Dschungelfarn, den Du frisch gebraten genießen kannst.

Ideale Reisezeit für Kuching

Kuching liegt nahe am Äquator – das bedeutet tropisches Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 25 und 32 Grad Celsius das ganze Jahr über. Doch es gibt bessere und schlechtere Monate für Deine Reise:

ReisezeitWetterEmpfehlung
März – OktoberTrockenzeit, weniger RegenBeste Zeit für Outdoor-Abenteuer und Nationalparks
November – FebruarRegenzeit, hohe LuftfeuchtigkeitIdeal für Städtereisen und kulinarische Erkundungen

Mein Tipp: Falls Du in der Regenzeit kommst, plane genug Zeit für Indoor-Highlights wie das Sarawak-Museum oder das Katzenmuseum ein. Und keine Sorge – auch in der Regenzeit gibt es sonnige Stunden, denn die tropischen Schauer sind oft kurz, aber heftig.


FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Kuching

  • Wie komme ich am besten nach Kuching?
    Der Kuching International Airport (KCH) ist gut angebunden. Es gibt Direktflüge aus Kuala Lumpur, Singapur und Kota Kinabalu. Vom Flughafen bist Du in 20 Minuten in der Innenstadt – entweder mit Grab (dem lokalen Uber) oder mit dem Taxi.
  • Ist Kuching sicher für Reisende?
    Ja! Kuching gilt als eine der sichersten Städte Malaysias. Die Einheimischen sind herzlich und hilfsbereit, und Kriminalität ist selten. Dennoch gilt wie überall: Wertsachen nicht offen herumtragen und in Bars ein Auge auf Dein Getränk haben.
  • Wie viele Tage sollte ich für Kuching und die Ausflüge einplanen?
    Für die beschriebenen Highlights empfehlen sich etwa 5–7 Tage. Kuching Stadt selbst kannst du in 1–2 Tagen erkunden. Plane mind. einen ganzen Tag für Bako (besser mit Übernachtung, dann 2 Tage), einen halben Tag für Semenggoh (morgens) und je einen weiteren halben bis ganzen Tag für das Cultural Village und die Wetlands-Bootstour. Insgesamt bist du mit Anreisezeiten etc. rund eine Woche gut beschäftigt – ideal als Start deiner Borneo-Rundreise, bevor es z.B. weiter nach Mulu oder Sabah geht
  • Kommt man zum Bako-Nationalpark und den anderen Ausflugszielen auch auf eigene Faust?
    Ja, alle genannten Ziele kannst du selbstorganisiert besuchen. Bako erreichst du bequem mit dem öffentlichen Bus (Linie 1 ab Kuching, ca. stündlich) und dem Boot vom Bako Jetty​. Semenggoh ist per Taxi/Grab oder Shuttlebus erreichbar – einen Mietwagen brauchst du nicht. Zum Cultural Village fährt ein Shuttlebus (oder Grab). Für die Kuching Wetlands ist die Buchung einer Tour am sinnvollsten, da Boot und Guide benötigt werden. Insgesamt sind die Ausflüge ab Kuching unkompliziert machbar, da die Distanzen relativ kurz sind und es günstige Verkehrsmittel gibt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert