Ein Tag in Kassel. Was muss man gemacht haben?
Kassel ist ein ideales Ausflugsziel für einen Städtetrip. Die nordhessische Stadt lockt dabei nicht nur mit einem UNESCO-Welterbe, sondern alle fünf Jahre auch mit der documenta-Ausstellung. Ich habe mich gefragt: Ein Tag in Kassel. Was muss man in Kassel gesehen haben? In diesem Artikel verrate ich Dir einige Dinge, die Du an einem Tag in Ulm gemacht haben musst.
Kassel – faszinierende Vielfalt
Eine bunte Mischung aus Kunst, Kultur und Natur – klingt interessant? Dann könnte ein Tag in Kassel genau das Richtige für Dich sein.
Die im Norden des Bundeslandes Hessen gelegene Stadt hat einiges zu bieten: zauberhafte Parkanlagen machen sie zu einer der grünsten Städte der Bundesrepublik, prächtige Schlösser und Burgen versetzen Dich in eine andere Zeit und im gesamten Stadtgebiet gibt es unglaubliche Kunstschätze zu bewundern, die Dich zum Staunen bringen werden.
Kassel schafft es, traditionelle Werte mit der Moderne zu vereinen und gehört dadurch zu einem der interessantesten Reiseziele unseres Landes. Kassel an einem Tag zu erleben, ist also auf jeden Fall ein Muss für alle Reisebegeisterten.
Wenn Dich nun das Fieber für die drittgrößte Stadt Hessens gepackt hat, erfährst Du hier, was Du unbedingt gesehen haben solltest, wenn Du einen Tag in Kassel verbringst. Meine erste Empfehlung für einen Tag in Kassel: Der Herkules.
Was sollte man in Kassel gesehen haben?
1| Herkules – das Wahrzeichen der Stadt
In 530 Metern Höhe, auf dem Gipfel des Karlsberges, thront das Wahrzeichen der Stadt: seit 1717 wacht der für seine Stärke berühmte griechische Halbgott Herkules über Kassel.
Von der Aussichtsplattform aus hat man einen wunderbaren Blick über den Harz bis hin zur Rhön und auch wenn der Weg dorthin steil bergauf geht, lohnt sich eine Wanderung zu diesem atemberaubenden Monument.
Wer nicht so gut zu Fuß ist, kann auch mit dem Bus bis nach oben fahren und seinen Weg nach unten bestreiten. Durch die vielen Sitzgelegenheiten bietet sich immer wieder die Möglichkeit, zu verschnaufen und die imposanten Eindrücke auf sich wirken zu lassen. Von hier aus lohnt es sich, den Rest des Bergparks Wilhelmshöhe zu entdecken.


2| Bergpark Wilhelmshöhe
Der Bergpark Wilhelmshöhe ist der größte Bergpark Europas und wurde im Jahr 2013 von der UNESCO zum Welterbe ernannt.
Damit gesellt er sich zu namhaften Welterbestätten wie dem Great Barrier Reef in Australien oder dem Serengeti-Nationalpark in Tansania. Der Park erstreckt sich über eine sagenhafte Fläche von 560 Hektar und ist einmalig in der europäischen Gartenkunst.
Besonders sehenswert sind hier vorwiegend das Schloss Wilhelmhöhe, in dem gleich mehrere Museen und Sammlungen zu finden sind und das für viele verliebte Paare eine traumhafte Hochzeitskulisse bietet und die Ritterburg Löwensburg.
Diese wurde jedoch nicht, wie man es vermuten könnte, im Mittelalter erbaut, sondern zwischen 1793 und 1801 vom späteren Kurfürsten Wilhelm I. in Auftrag gegeben.
In ihrer Architektur erinnert sie an die Barockzeit und so finden sich in ihrem Inneren zahlreiche Räume, in denen die Besucher die Sammelleidenschaft ihres Bauherren bewundern können.
Eine Führung durch dieses besondere Lustschloss ist für einen Tag in Kassel ein absolutes Muss. Ein weiteres Highlight im Bergpark sind die Wasserspiele, die von Mai bis Oktober jeden Mittwoch, Sonntag und Feiertag zahlreiche Besucher anlocken.


3| GRIMMWELT Kassel
Die Märchen der Gebrüder Grimm begleiten uns seit der Kindheit und faszinieren uns immer wieder aufs Neue. In der GRIMMWELT Kassel kommen Märchenfans nun vollkommen auf ihre Kosten: Originale der berühmten Märchenbrüder, ihr gesamtes künstlerisches Werk, sowie Aktionen, die zum Mitmachen einladen, verleihen dem Museum ein ganz besonderes Flair.
Abtauchen in die Welt der Märchen
Nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene bieten sowohl die Dauerausstellung, als auch die zahlreichen Wanderausstellungen, die immer wieder wechseln, Wissenswertes und Interessantes rund um die geliebten Geschichten unserer Kindheit.
Das Museum ist hierbei in unterschiedliche Stationen unterteilt, sodass ein Besuch nie langweilig wird. So bietet es nicht nur Märchenfans besondere Themen, sondern ist auch für Liebhaber der allgemeinen Kultur empfehlenswert.
Um die spannenden Eindrücke im wahrsten Sinne des Wortes zu verdauen, lädt im Anschluss das an das Museum angeschlossene Restaurant-Café „FALADA“ ein. Hier gibt es kulinarische Köstlichkeiten zu entdecken.
4| Orangerie Kassel
Die Orangerie Kassel in der Karlsaue lockt hauptsächlich mit ihrem Marmorbad und dem astronomisch-physikalischen Kabinett.
Bei dem Marmorbad, das sich in einem Seitenpavillon der Orangerie befindet, handelt es sich um das letzte erhaltene, spätbarocke Badegebäude der Bundesrepublik.
1722 bis 1728 errichtet, diente es vorrangig für festliche Anlässe und repräsentative Zwecke und beeindruckt heute noch durch die glänzenden Marmorarbeiten und detailreichen Skulpturen und Wandarbeiten.
Im astronomisch-physikalischen Kabinett findet sich eine Sammlung zahlreicher wissenschaftlicher Instrumente.
In verschiedenen Ausstellungsgebieten zu den Themen Astronomie, Mathematik oder auch Experimentalphysik kannst Du Mikroskope, Pendeluhren, Fernrohre und viele andere Gerätschaften entdecken.
Diese haben in der technischen und naturwissenschaftlichen Vergangenheit der Stadt eine große Rolle gespielt. Eine weitere Sehenswürdigkeit der Orangerie Kassel ist zudem Hessens größtes Planetarium.

5| Karlsaue
Die öffentlich zugängliche Parkanlage Karlsaue ist eine wunderschöne Gartenlandschaft, die sich von der Orangerie bis zur paradiesischen Blumeninsel Siebenbergen erstreckt.
Hier kannst Du zu jeder Jahreszeit durch ein buntes Meer aus prächtigen Blumen und Blüten flanieren und im Besucherpavillon bei einem leckeren Getränk verweilen und den Blick schweifen lassen.
Die grüne Lunge der Stadt, wie die Karlsaue daher auch genannt wird, ist geometrisch angelegt und ihre Wegachsen führen alle zur Orangerie.
Ebenso sehenswert sind auch die Marmorstatuen, angelegten Seen und Kanäle. Seit 2009 gehört die Parkanlage daher zum „European Garden Heritage Network“.


Spezialitäten in Kassel
Was muss man in Kassel gegessen haben?
Ahle Wurscht
Diese Wurst aus schlachtfrischem Schweinefleisch ist luftgetrocknet oder leicht geräuchert und hat eine typische Rohwurst-Konsistenz und -Farbe.
In Nordhessen wird die Ahle Wurscht häufig noch in Hausschlachtungen produziert und ist eng mit der Kulturgeschichte, Familienrezepten, Traditionspflege sowie dem Brauchtum und der Nachbarschaftshilfe verbunden. Sie wird oft als Brotbelag oder in Scheiben geschnitten als Vorspeise serviert. Es gibt verschiedene Sorten von mild bis würzig, und jede Metzgerei in der Region hat ihr eigenes Rezept.
Die Ahle Wurscht ist ein wichtiger Bestandteil der nordhessischen Identität und der regionalen Kultur und Tradition. So sehr, dass die EU der nordhessischen Ahlen Wurscht sogar das Schutzsiegel „geschützte geografische Angabe“ erteilt hat.
Grüne Soße
Die Grüne Soße ist eine leckere kulinarische Spezialität aus der Region um Frankfurt und Kassel. Sie besteht aus sieben verschiedenen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch, Kresse, Sauerampfer, Borretsch, Pimpinelle und Kerbel, die zu einer köstlichen kalten Soße verarbeitet werden.
Die Grüne Soße wird traditionell mit Kartoffeln und hart gekochten Eiern serviert, aber es gibt auch ungewöhnlichere Kreationen, bei denen die Soße als Dip oder zu Fischgerichten verwendet wird. Besonders die Kasseler Variante mit Schmand und saurer Sahne ist ein echter Gaumenschmaus und wird mit gehackten Kräutern, gekochten Eiern, Essig und Öl zubereitet.
Weckewerk
Weckewerk wird traditionell aus den Resten vom Schlachtefest hergestellt und eignet sich auch heute noch hervorragend als Resteessen. Die Hauptzutaten von Weckewerk sind Schweinefleisch, Schweineschwarten, Gewürze, Zwiebeln, Brötchen und Fleischbrühe. Die Fleischteigmasse wird in der Pfanne gebraten und dann mit Pellkartoffeln und Essiggurken serviert. Es ist ein rustikales Gericht, das sich perfekt für kalte Tage eignet.
Woher kommt der Name Weckewerk? Der Name kommt von den Brötchen, die als Zutat beigefügt werden. In einigen Regionen wird Weckewerk auch gerne als Butterbrot-Vorspeise angeboten. In Nordhessen hat das Gericht eine große Bedeutung und wird oft als Nordhessische Spezialität bezeichnet. In Kassel gibt es sogar eine besondere Variante namens Bürgermeister-Weckewerk. Es wird kross angebraten oder auch angebrannt serviert und war die Leibspeise des ehemaligen Oberbürgermeisters von Kassel, Philipp Scheidemann.

Was muss man in Kassel getrunken haben?
Bier von der Hütt Brauerei
Mein Tipp für Bierliebhaber: Die Biere der Hütt-Brauerei sind eine Spezialität aus Kassel und besonders bei Bierkennern in Nordhessen sehr beliebt. Die Familienbrauerei existiert seit 1752 und wird seit neun Generationen auf der Knallhütte betrieben.
In der Brauerei wird ausschließlich Sommergerste verwendet, die aufgrund ihrer hervorragenden Braueigenschaften für besonders feine und schlanke Biere sorgt. Das bekannteste Bier der Hütt-Brauerei ist das Naturtrüb, das einen feinherb-vollmundigen Geschmack hat und als einzige Fassbier-Spezialität aus der guten Gastronomie bekannt ist. Dieses unfiltrierte Bier hat eine feine Hefetrübung und enthält viele natürliche Bestandteile der Hefe.
Die Hütt-Brauerei bietet jedoch auch ein vielfältiges Sortiment ausgezeichneter Biere, das bei Bierkennern in Nordhessen sehr geschätzt wird. Neben den Klassikern wie Pils und Weizen gibt es auch exotische Sorten wie Indian Pale Ale, Porter oder Stout. Die Brauerei setzt auf traditionelle Braukunst und kreiert dennoch immer wieder neue Biersorten, die überraschen und begeistern.
Kasseler Waschbärenfang
Kennst Du schon den „Kasseler Waschbärenfang“? Ein leckerer Honiglikör, der mit verschiedenen Gewürzen verfeinert wird. Seine Ursprünge gehen zurück bis ins 15. Jahrhundert in Ostpreußen, wo der traditionelle Bärenfang hergestellt wurde. Auch heute noch erfreut sich das Getränk großer Beliebtheit bei Imkern und Jägern. Und der Name? Der stammt von der Tatsache, dass Kassel als unfreiwillige Hauptstadt der Waschbären gilt.
Um den Kasseler Waschbärenfang herzustellen, wird Blütenhonig in Wodka oder hochprozentigem Alkohol aufgelöst und mit Gewürzen wie Vanilleschoten, Zimtstangen, Nelken und Zitronenschale verfeinert. Dann lässt man das Ganze einige Tage lang ziehen und filtert es schließlich durch ein feines Sieb. Ein wirklich leckeres Getränk, das Du unbedingt probieren solltest!
Wo übernachten in Kassel?
In Kassel gibt es Unterkünfte in verschiedenen Preisklassen. Ich habe Dir hier mögliche Hotels für Deine Übernachtung in Kassel zusammengestellt – von teuer bis bezahlbar.
Luxus
Außergewöhnlich
- Schlosshotel Kassel
- Renthof Kassel
- Timberjacks Kassel Motel
- FischerS – Kurparkhotel Bad Wilhelmshöhe
Komfort
Budget
Kassel Hotel Übersicht
Kassel an einem Tag! Mein Fazit.
Kassel an einem Tag kennenzulernen, führt Dich auf eine interessante Reise zurück in eine zauberhafte Märchenwelt und wieder in die moderne Zeit.
Du erlebst hier beeindruckende architektonische Bauwerke, erfährst viel Wissenswertes über die Stadt und ihre Vergangenheit und hast die Möglichkeit, in wunderschönster Natur die Seele baumeln zu lassen.
So ist diese Stadt mit all ihren sehenswerten Orten auf jeden Fall einen Besuch wert. Hier wird Dir bestimmt nicht langweilig.
Noch mehr Eindrücke von Kassel
Du bist länger als einen Tag in Kassel oder möchtest noch mehr Eindrücke von Kassel? Dann findest Du in meinem Blogbeitrag Top Kassel Sehenswürdigkeiten noch mehr Informationen über die nordhessische Stadt.
Weitere Kassel Tipps
- Die besten Restaurants in Kassel
- Kasseler Märchenweihnachtsmarkt – einfach traumhaft
- Kassel Wasserspiele – Das solltest Du wissen, bevor Du sie besuchst