Die schönsten Städte in Baden-Württemberg
Du planst einen Trip nach Baden-Württemberg und fragst Dich, welche Städte Du unbedingt besuchen solltest? Du bist nicht allein! Viele Reisende sind von der Vielfalt und Schönheit vom „Ländle“ begeistert. Baden-Württemberg ist ein wahres Juwel in Deutschland. Von malerischen Naturlandschaften bis hin zu historischen Städten – es gibt hier so viel zu entdecken. In diesem Beitrag entführe ich Dich auf ein Abenteuer durch die schönsten Städte in Baden-Württemberg. Ich zeige Dir, was jeden dieser Orte so faszinierend macht und weshalb sich ein Abstecher dorthin für Dich lohnt.
Schöne Städte in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg kompakt!
- Einwohner: 11.000.000
- Top Wahrzeichen: Burg Hohenzollern, Ulmer Münster und Schloss Heidelberg
- Kulinarische Spezialitäten: Maultaschen, Schwarzwälder Kirschtorte und Spätzle
Lass uns gemeinsam das charmante Bundesland Baden-Württemberg erkunden, wo Badener und Schwaben ihre Unterschiede beiseite gelegt haben und ein kulturelles Feuerwerk entfacht haben.
Kulinarik und Lebensfreude: Ein Fest für die Sinne
Was für einzigartige Schätze verbirgt dieses Bundesland? Nun, die Badener und Württemberger haben trotz aller Neckereien eine Menge gemeinsam. Ihre sympathischen Dialekte klingen wie Musik in den Ohren. Ihr guter Wein, eine Wohltat für die Sinne, und ihre leckeren Speisen, ein Fest für den Gaumen, sind eine Klasse für sich.
Historische Schönheiten: Ein Streifzug durch Architektur und Kultur
Aber nicht nur Gaumenfreuden warten auf Dich. Ein wahres Füllhorn an Kultur hat Baden-Württemberg zu bieten. Die schönsten Städte in Baden-Württemberg strahlen mit atemberaubenden alten Bauwerken um die Wette, die wie die Seiten eines lebendigen Geschichtsbuchs sind. Die vielen Schlösser, Parks und Museen, die diese Städte schmücken, sind wie Perlen an einer Kette, die darauf warten, von Dir entdeckt zu werden.
Top 5 Städte in Baden-Württemberg und ihre Sehenswürdigkeiten
Stadt | Bekannte Sehenswürdigkeit |
---|---|
Stuttgart | Schlossplatz |
Heidelberg | Heidelberger Schloss |
Freiburg | Münsterplatz |
Karlsruhe | Schloss Karlsruhe |
Tübingen | Historische Altstadt |
Welche Stadt in Baden-Württemberg ist sehenswert?
1. Stuttgart – Herz und Seele des Schwabenlandes

Stuttgart kompakt!
- Einwohner: 626.000
- Wahrzeichen: Altes Schloss, Neues Schloss, Fernsehturm, Porsche- und Mercedes-Benz-Museum
- Kulinarische Spezialitäten: Maultaschen, Spätzle, Stuttgarter Hofbräu, Cannstatter Volksfest-Bier
- Berühmte Straßen: Königstraße, Calwer Straße
- Kulturelle Highlights: Alte und Neue Staatsgalerie, Staatsoper Stuttgart
Begleite mich nach Stuttgart, eine der ältesten und zugleich schönsten Städte in Baden-Württemberg. Die Stadt ist ein lebendiger Roman, dessen Kapitel von kultureller Vielfalt und schwäbischer Gastlichkeit erzählen.
Das auf dem Stuttgarter Wappen prangende schwarze Pferd hält die Erinnerung an den „Stuotengarten“ lebendig, ein Pferdegestüt, das im Jahre 955 von einem schwäbischen Herzog gegründet wurde. Genau hier, an dieser Stelle, begann die Geschichte dieser schillernden Metropole.
Ein Kaleidoskop der Kultur
Stell dir vor, du schlenderst durch Straßen, die vor Leben nur so sprühen. Willkommen in der Königstraße und der Calwer Straße! Hier findest du nicht nur Boutiquen, die deinen Shopping-Gelüsten nachgeben, sondern auch architektonische Juwelen, die dich in Staunen versetzen werden.
- Gotische Stiftskirche: Ein Meisterwerk, das dich in eine andere Zeit versetzt.
- Altes Schloss: Ein historisches Wahrzeichen, das Geschichten erzählt.
- Neues Schloss: ein modernes Märchen aus Stein und Pracht.
Mein Tipp: Wenn du ein Kunstfan bist, darfst du die Alte und Neue Staatsgalerie nicht verpassen. Von Picasso bis Rembrandt, es ist wie ein Schlaraffenland für Kunstliebhaber.
Technologie trifft Tradition
Was Stuttgart von anderen Städten unterscheidet, ist seine Verbindung von traditioneller Kultur und moderner Innovation. Als Heimat von Porsche und Mercedes-Benz gibt es hier viel mehr zu sehen als nur historische Wahrzeichen. Das Porsche- und das Mercedes-Benz-Museum sind Pflichtbesuche für Technikbegeisterte.
Wahrzeichen am Himmel: Der Fernsehturm
Du denkst, du hast die Stadt gesehen? Warte, bis du den Fernsehturm besucht hast. Ein Aufzug katapultiert dich in schwindelerregende 216 Meter Höhe. Und dann – Bäm! – die Aussicht! Du siehst nicht nur die Stadt, sondern auch die Schwäbische Alb, die sich wie ein grüner Teppich ausbreitet.
Was du erleben kannst | Warum es cool ist |
---|---|
Panorama-Aussicht | Sieh die Welt aus der Vogelperspektive |
Restaurant im Turm | Schlemme mit einer Aussicht, die dir den Atem raubt |
Mein Tipp: Gönn dir im Restaurant des Turms ein Abendessen. Kulinarische Köstlichkeiten treffen hier auf atemberaubende Panoramen. Es ist, als würde jeder Bissen von der Aussicht gewürzt.
Schwäbische Gastlichkeit
Keine Reise nach Stuttgart wäre komplett ohne eine Verkostung der lokalen Köstlichkeiten. Neben Maultaschen und Spätzle bietet die Region auch das weltbekannte Cannstatter Volksfest, das nicht nur für sein Bier berühmt ist.
Meine Stuttgart Empfehlungen
Kategorie | Empfehlung |
---|---|
Hotel | Der Zauberlehrling* |
Restaurant | Alte Kanzlei, Cube Restaurant oder Weinstube Fröhlich |
Café | misch misch coffee, Café DA oder Pâtissier – Macaron & Tartelette Boutique |
Aktivität | Besuch des Alten und Neuen Schlosses Besichtigung des Fernsehturms Besuch der Stiftskirche und der Grabkapelle auf dem Württemberg |
Shopping | Königstraße: Eine der am häufigsten besuchten Einkaufsstraßen in Deutschland Milaneo: Eines der größten Einkaufszentren Süddeutschlands |
Reise Informationen | Tourist Information Stuttgart |
2. Heidelberg – Das malerische Juwel am Neckar

Heidelberg kompakt!
- Einwohner: 160.000
- Wahrzeichen: Heidelberger Schloss, Alte Brücke, Heiliggeistkirche
- Kulinarische Spezialitäten: Heidelberger Studentenkuss, Pfälzer Saumagen, Heidelberger Bier
Bereit für eine Reise in die Vergangenheit? Unsere nächste Station ist Heidelberg, eine traditionsreiche Universitätsstadt, die sich wie eine Perle am Neckar entfaltet. Wenn Du durch ihre Gassen schlenderst, wirst Du verstehen, warum sie auch auf der Liste der schönsten Städte in Süddeutschland ganz oben steht.
Was macht Heidelberg so besonders? Romantik pur
Das Stadtbild von Heidelberg ist eine Symphonie aus Romantik und Geschichte. Die Alte Brücke über den Neckar und die grandiose Schlossruine bilden zusammen ein Bild, das an Romantik kaum zu überbieten ist.
Entdecke das Wahrzeichen: das Heidelberger Schloss
Aber warte, es gibt noch mehr! Nimm Dir Zeit, das Schloss, das stolze Wahrzeichen der Stadt, zu besichtigen. Ein besonderes Highlight ist das „Große Fass“, ein Weinfass mit einem unglaublichen Fassungsvermögen von 195.000 Litern.
Der Königsstuhl – Der beste Aussichtspunkt der Stadt
Von der Altstadt aus lade ich Dich ein, eine Fahrt mit der Bergbahn auf den Königsstuhl zu unternehmen. Auf 549 Metern Höhe erwartet Dich ein Märchenpark und ein Spielplatz, perfekt für kleine Abenteurer.
Aber das ist noch nicht alles! Das wahre Juwel ist der atemberaubende Blick auf die Stadt. Bei gutem Wetter kannst Du sogar ausgedehnte Wanderungen unternehmen und die umliegende Natur genießen.
Meine Heidelberg Empfehlungen
Kategorie | Empfehlung |
---|---|
Hotel | Boutique Suites Heidelberg Alte Zigarrenmanufaktur* |
Restaurant | Oskar Restaurant u. Vinothek, Die Palmbräu Gasse oder Wirtshaus zum Nepomuk |
Café | La Fée Bar Café, coffee nerd – specialty coffee oder Café Bar Grano |
Aktivität | Besuch des weltbekannten Heidelberger Schlosses |
Shopping | Hauptstraße: bekannt als die längste Einkaufsstraße in Deutschland Untere Straße: Bekannt für ihre einzigartigen, unabhängigen Geschäfte und als „Pub Mile“ für ihre Vielzahl von Bars |
Reise Informationen | Tourist Information Heidelberg |
3. Baden-Baden – Ein Hauch von Luxus im Schwarzwald

Baden-Baden kompakt!
- Einwohner: 55.000
- Wahrzeichen: Casino Baden-Baden, Caracalla-Therme, Friedrichsbad
- Kulinarische Spezialitäten: Badische Küche
Weiter geht unsere Reise in Baden-Baden, einer Stadt, die seit dem 19. Jahrhundert als Kurort international bekannt ist. Sie liegt malerisch am Rande des Schwarzwaldes und verströmt ein mondänes Flair, das Dich verzaubern wird.
Edles Shopping und erholsame Spaziergänge: Baden-Badens Stadtmitte
Die Stadtmitte von Baden-Baden lädt Dich zu einem Luxus-Einkaufserlebnis ein. Hier kannst Du auf höchstem (Preis-)Niveau shoppen gehen. Doch auch ein Spaziergang durch den grünen Kurpark ist ein wahres Vergnügen.
Thermalquellen: Ein Geschenk der Natur
In Baden-Baden erwarten Dich gleich zwei Thermen, die Dich in die Welt der Entspannung und des Wohlbefindens entführen. Die Caracalla-Therme und das Friedrichsbad sind Heimat von Thermalquellen, die bereits in der Antike bekannt waren. Ihre heilkräftigen Quellen erreichen Temperaturen von 12 bis zu 68 °C!
Die Caracalla-Therme erinnert mit ihrem Namen an die Römerzeit und bietet eine Fülle an Wellness-Erlebnissen. Von Saunalandschaften und Felsengrotten bis hin zu Dampfbädern und Schwimmbecken im Freien – hier bleibt kein Wunsch unerfüllt.
Das Friedrichsbad, untergebracht in einem schlossartigen Gebäude aus dem Jahr 1877, lädt mit verschieden temperierten Thermalbecken und Wellnessangeboten zum Verweilen ein.
Casino Baden-Baden: Ein Spiel der Eleganz
Das exklusivste Gebäude der Stadt ist das berühmte Casino von Baden-Baden. Auch wenn Du kein Fan von Glücksspielen bist, lohnt sich ein Besuch. Mit seinem Restaurant und den regelmäßig stattfindenden Partys und Autorenlesungen bietet das Casino eine Fülle an Unterhaltungsmöglichkeiten.
Galopprennbahn Iffezheim: Pferderennen mit Stil
Nicht weit von Baden-Baden entfernt, befindet sich ein weiterer mondäner Anziehungspunkt: die Galopprennbahn Iffezheim. Hier werden dreimal jährlich Galopprennen ausgetragen. Ein Muss für jeden Fan des Pferdesports!
Meine Baden-Baden Empfehlungen
Kategorie | Empfehlung |
---|---|
Hotel | Hotel Rathausglöckel* |
Restaurant | Weinstube im Baldreit oder Maltes Hidden Kitchen |
Café | Café König, Lichtentaler Str. 12 |
Aktivität | Thermalbäder: Die Caracalla-Therme und das Friedrichsbad sind besonders beliebt |
Shopping | Innenstadt: Boutiquen, Juweliere und internationale Edelmarken sind in der Innenstadt zu finden |
4. Mannheim – Ein urbanes Schachbrett voller Wunder

Mannheim kompakt!
- Einwohner: 310.000
- Wahrzeichen: Wasserturm, Fernmeldeturm, Mannheimer Schloss
- Kulinarische Spezialitäten: Mannheimer Dreck (Gebäck), Spargelgerichte, Pfälzer Saumagen
Packen wir unsere Koffer und begeben uns auf die nächste Station unserer Reise durch die schönsten Städte in Baden-Württemberg. Diesmal führt uns unser Weg nach Mannheim, eine Stadt, die von einem breiten Grüngürtel umgeben ist und eine Vielzahl an Überraschungen bereithält.
Einzigartige Stadtplanung: Mannheims Schachbrettmuster
Die Innenstadt von Mannheim ist etwas ganz Besonderes. Sie ist wie ein Schachbrett gestaltet, wobei die Straßen in parallelen Linien angeordnet sind. Dieses ungewöhnliche Muster ist in Hufeisenform auf die beeindruckende Barockanlage des Schlosses ausgerichtet.
Straßenkunst, die ins Auge springt
Während Deines Streifzugs durch Mannheim wirst Du auf zahlreiche großflächige Wandgemälde stoßen. Diese beeindruckenden Kunstwerke sind das Ergebnis eines Projekts, bei dem Streetart-Künstler aus aller Welt ihre Kreativität entfalten konnten.
Stadt der Türme: Mannheims markante Hochhäuser und Wassertürme
Mannheim ist bekannt für seine vielen annähernd 100 Meter hohen Hochhäuser und seine Vielzahl an Wassertürmen. Diese prägen das Stadtbild und verleihen Mannheim seinen einzigartigen Charakter.
Entspannung pur: Friedrichsplatz und Luisenpark
Einen Besuch wert sind auch der Friedrichsplatz mit seinem historischen Wasserturm und der Luisenpark. Im Park erwarten Dich unter anderem ein Schmetterlingshaus und ein chinesisches Teehaus. Perfekte Orte, um eine Pause vom Stadtleben zu machen.
Fernmeldeturm: Genuss über den Wolken
Für einen besonders eindrucksvollen Blick über Mannheim solltest Du den Fernmeldeturm besuchen. Auf einer Höhe von 125 Metern bietet das dortige Drehrestaurant eine grandiose Aussicht und köstliche Gerichte.
Entdecke noch mehr Highlights in Mannheim
- Mannheim Sehenswürdigkeiten – Die Stadt der Vielfalt
- ArchitekTOUR Mannheim – So vielfältig wie die Menschen der Stadt
5. Ulm – Donaujuwel mit dem weltweit höchsten Kirchturm

Ulm kompakt!
- Einwohner: 126.000
- Wahrzeichen: Ulmer Münster, Fischerviertel, Kloster Wiblingen
- Kulinarische Spezialitäten: Schwäbische Küche
Bist Du bereit, auf den höchsten Kirchturm der Welt zu steigen? Dann lass uns zusammen Ulm entdecken, eine Stadt, die Dich mit ihrer Schönheit und ihrem Charme verzaubern wird.
Ulmer Münster: Ein gotisches Meisterwerk
Das Ulmer Münster dominiert das Stadtbild von Ulm. Dieses gotische Wunderwerk besitzt den höchsten Kirchturm der Welt, der beeindruckende 161,53 Meter in den Himmel ragt. Nur so zur Information – das ist ein Weltrekord!
Der Grundstein für das Münster wurde bereits 1377 gelegt, aber der majestätische Turm wurde erst 1890 vollendet.
Ein Fest für die Augen: Die künstlerischen Schätze des Ulmer Münsters
Das Münster ist ein wahres Juwel, das mit seinen prachtvollen Portalen, Deckengemälden und Altären begeistert. Und wenn Du bereit bist, 768 Stufen zu meistern, wirst Du mit einem atemberaubenden Blick von der Aussichtsplattform des Turms belohnt.
Historische Gebäude: Ein fotografisches Paradies
In Ulm wirst Du auf weitere fotogene historische Gebäude stoßen. Dazu gehören das Rathaus aus dem Jahr 1370 und zwei ehemalige Tortürme, der Gänsturm und der Metzgerturm.
Albert Einstein: Die berühmte Verbindung von Ulm
Interessierst Du Dich für Albert Einstein, den wohl berühmtesten Sohn der Stadt Ulm? Dann empfehle ich Dir einen Besuch im Museum Ulm. Es ist der Stadtgeschichte gewidmet und bietet eine Fülle an Informationen über Albert Einstein.
Möchtest Du noch mehr von Ulm entdecken?
6. Freiburg – Eine Stadt, die in Sonnenlicht badet

Freiburg im Breisgau kompakt!
- Einwohner: 230.000
- Wahrzeichen: Freiburger Münster, Schwabentor, Martinstor
- Kulinarische Spezialitäten: Freiburger Münsterwurst, Badischer Wein, Schwarzwälder Kirschtorte
Willkommen in Freiburg, dem Herzen des Breisgaus. Hier, in einer der wärmsten Regionen Deutschlands, findest Du eine Stadt, die in einer Umarmung aus Sonnenlicht und Geschichte ruht.
Die Bächle: Flüsternde Flüsse in den Straßen von Freiburg
An heißen Sommertagen versorgen Dich die sogenannten „Bächle“, flache Wasserrinnen, mit einer willkommenen Abkühlung. Diese plätschernden kleinen Flüsse durchziehen die gesamte Altstadt von Freiburg. Du kannst barfuß in ihnen planschen, das Wasser stammt direkt aus dem Fluss Dreisam, der durch Freiburg fließt.
Freiburger Münster: Der Mittelpunkt aller Wege
Hier in Freiburg führen (fast) alle Wege zum Freiburger Münster, dem Wahrzeichen der Stadt. Dieses gotische Meisterwerk wurde zwischen 1200 und 1513 erbaut und beherbergt einen 116 Meter hohen Turm. Du kannst sogar bis zur Aussichtsplattform auf 70 Meter Höhe hinaufsteigen. Der Blick über die Stadt und bis zu den Schwarzwaldbergen ist absolut traumhaft!
Schauinsland: Der Hausberg mit dem originellen Namen
Dann gibt es da noch den Schauinsland, den 1.284 Meter hohen Hausberg von Freiburg. Hast Du Lust, hinaufzuwandern? Du kannst natürlich auch die bequeme Route nehmen und die Bergbahn nutzen.
Das Silberbergwerk: Eine Reise in Freiburgs unterirdische Schönheit
Am Schauinsland wartet auch das Silberbergwerk auf Dich. Bis 1954 war es in Betrieb, heute dient es als Besucherbergwerk. Ein faszinierender Einblick in die Geschichte und eine Erinnerung daran, dass einige der schönsten Städte in Baden-Württemberg sogar unterirdische Schönheiten zu bieten haben.
7. Tübingen – Ein verstecktes Juwel am Neckar

Tübingen kompakt!
- Einwohner: 91.000
- Wahrzeichen: Stiftskirche, Schloss Hohentübingen, Hölderlin-Turm
- Kulinarische Spezialitäten: Schwäbische Küche
Willkommen in Tübingen, einer Perle am Neckar. Diese schwäbische Universitätsstadt, sanft in eine Landschaft eingebettet, die sich wie eine Decke aus Smaragd und Saphir erstreckt, wird Dich mit ihrem Charme verzaubern.
Das Rathaus: Ein Meisterwerk der Renaissance
Eines der Highlights der Stadt ist das prächtige Rathaus, das im Stil der Renaissance erbaut wurde. Im 19. Jahrhundert wurde es mit feinen Sgraffito-Malereien versehen, die wie Spuren aus einer anderen Zeit wirken.
Die Altstadt: Ein Gemälde aus Fachwerk und Geschichte
Während Du durch die romantischen Straßen der Altstadt schlenderst, wirst Du immer wieder auf sehenswerte Fachwerkbauten stoßen. Einige von ihnen säumen den Marktplatz der Stadt, einer der größten befindet sich mit dem Nonnenhaus am Stadtgraben.
Das Nonnenhaus: Ein Fachwerkhaus mit einer melodischen Überraschung
Im Nonnenhaus führt eine Außentreppe in einen Hausvorbau, der eine kleine Geigenwerkstatt beherbergt. Ein Ort, an dem das Handwerk der Musik lebt und atmet.
Stiefelhof: Der Kinderhof mit dem ältesten Fachwerk
Ein weiteres Highlight ist der Stiefelhof, der das älteste Fachwerk eines Tübinger Hauses beherbergt. Heute wird er als Kinderhaus genutzt, ein Ort, an dem die Geschichte und die Zukunft in einer süßen Symphonie zusammenkommen.
- Fröhlich, Mareike (Autor)
8. Heilbronn – Eine Metropole mit schwäbischer Seele

Heilbronn kompakt!
- Einwohner: 125.000
- Wahrzeichen: Kilianskirche, Deutschhof, Trappenseeschlösschen
- Kulinarische Spezialitäten: Schwäbische Küche
Willkommen in Heilbronn, einer Großstadt mit Herz, die ehemals als Freie Reichsstadt bekannt war. Am pulsierenden Neckar gelegen, ist sie das leuchtende Zentrum des wirtschaftsstarken schwäbischen Unterlandes.
Weinberge: Das grüne Herz von Heilbronn
Östlich der Stadt erheben sich die Hügel, die sich mit Weinbergen schmücken – Heilbronn blickt auf eine lange Tradition als Weinbaustadt zurück. Ein Spaziergang durch diese Weinberge, besonders im goldenen Herbst, ist ein wahres Vergnügen. Vielleicht lockt Dich der Wartberg mit seinem Aussichtsturm und einer Gaststätte?
Innenstadt: Das pulsierende Herz von Heilbronn
In der Innenstadt kannst Du den Heilbronner Wein in den zahlreichen Gaststätten probieren. Die Fußgängerzone – Fleiner Straße und Sülmer Straße – lädt zum ausgiebigen Shoppen ein, ebenso wie das neue Einkaufszentrum „Stadtgalerie“ in der Fleiner Straße.
Marktplatz: Das Zentrum der Schönheit
Die beiden schönsten Bauwerke von Heilbronn findest Du direkt am Marktplatz: das Rathaus und die Kilianskirche, die größte und schönste Kirche nicht nur von Heilbronn, sondern der ganzen Umgebung.
Kilianskirche: Ein gotischer Traum aus Sandstein
Die Kilianskirche, im gotischen Stil aus Sandstein gebaut, ist ein wahrer Blickfang. Ihr prächtiger Turm stammt aus den Jahren 1508 – 1529 und ist 64 Meter hoch. Ganz oben thront das „Männle“, eine über 2 m hohe Steinfigur eines Landsknechts, der das Stadtwappen hält.
Rathaus: Ein Renaissance-Juwel mit einer astronomischen Uhr
Gegenüber der Kilianskirche steht das Renaissance-Rathaus mit seiner kunstvollen astronomischen Uhr. Die Uhr besteht aus drei Uhren – der Monduhr ganz oben, der Zeituhr in der Mitte und der Tierkreiszeichen-Uhr unten. Rund um die Uhr sind nette Figuren versammelt – zwei Engel, zwei Widder und ein Hahn, die zur vollen Stunde ihre Köpfe gegeneinander stoßen.
9. Karlsruhe – Eine Stadt mit jugendlichem Charme

Karlsruhe kompakt!
- Einwohner: 313.000
- Wahrzeichen: Karlsruher Schloss, ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Bundesverfassungsgericht
- Kulinarische Spezialitäten: Badischer Sauerbraten, Maultaschen, Badischer Wein
Willkommen in Karlsruhe, einer Großstadt in Baden, die nicht nur zu den schönsten, sondern auch zu den jüngsten Städten in Baden-Württemberg zählt. Gegründet im Jahr 1715 vom Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach, strahlt diese Stadt eine jugendliche Frische aus, die sich in ihrer Architektur und Atmosphäre widerspiegelt.
Das Karlsruher Schloss: Das strahlende Herz der Stadt
Das Karlsruher Schloss, das Zentrum der Stadt, ist ein wahres Juwel. Von hier aus strecken sich Straßen wie die Arme einer Sternschnuppe in alle Richtungen. Das Schloss beherbergt das Badische Landesmuseum und ist definitiv einen Besuch wert. Der gepflegte Schlosspark lädt zum Entspannen ein und bietet Dir einen Moment der Ruhe inmitten der Stadt.
Residenz des Rechts: Karlsruhe, die Stadt der Gerechtigkeit
In jüngerer Zeit hat sich Karlsruhe den Beinamen „Residenz des Rechts“ erarbeitet. Denn hier haben der Bundesgerichtshof und das Bundesverfassungsgericht ihren Sitz. Doch nicht nur das Recht hat hier eine Heimat gefunden. Karlsruhe ist auch eine pulsierende Universitätsstadt.
Was Karlsruhe besonders angenehm macht, ist die Tatsache, dass die Stadt völlig flach in der Rheinebene liegt. Dies macht sie ideal für Radfahrer und lädt zu entspannten Fahrradtouren ein.
Die ausgedehnten Fußgängerzonen rund um den Marktplatz laden zum Verweilen und Shoppen ein. Der Marktplatz selbst wird von zwei schönen Kirchen, dem Rathaus und einer Pyramide geprägt.
Die Pyramide: Ein geheimnisvolles Wahrzeichen
Ein besonders bemerkenswertes Merkmal des Marktplatzes ist die Pyramide. Unter dieser Pyramide ruht der Stadtgründer, was diesem Ort eine fast mystische Atmosphäre verleiht.
10. Pforzheim – Die leuchtende Pforte zum Schwarzwald

Pforzheim kompakt!
- Einwohner: 125.000
- Wahrzeichen: Technisches Museum der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie, Altes Rathaus, Wildpark
- Kulinarische Spezialitäten: Badisch-schwäbische Küche
Pforzheim, die badische Großstadt, schmiegt sich idyllisch an den Nordrand des Schwarzwaldes und trägt daher auch den bezeichnenden Spitznamen „Pforte zum Schwarzwald“. Doch das ist nur eine Facette ihrer Identität.
Die Schmuckstadt: Glänzende Traditionen in Goldstadt Pforzheim
Pforzheim glänzt nicht nur durch seine malerische Lage, sondern auch durch seine glänzenden Traditionen. Bekannt als die Schmuckstadt oder Goldstadt, blickt Pforzheim auf eine lange Geschichte als Herstellungsort von Uhren und Schmuck zurück. Du kannst in diese funkelnde Geschichte eintauchen, indem Du das „Technische Museum der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie“ besuchst.
Spaziergang durch die glitzernden Straßen von Pforzheim
Während eines Stadtbummels durch Pforzheim wirst Du die Vielzahl an Schmuck- und Uhrenläden bemerken. Ein funkelnder Anblick, der Dich in eine andere Zeit versetzt. Doch nicht nur die Geschäfte machen Pforzheim besonders. Das Wahrzeichen der Stadt, die gotische Schlosskirche St. Michael, ist ein weiteres Highlight, das Du nicht verpassen solltest.
Entdecke die Schönheit des Schwarzwaldes
Die Umgebung von Pforzheim bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern. Die Aussichtstürme auf den Hügeln, wie der Wasserturm oder der Hachelturm, sind beliebte Wanderziele. Ein besonders moderner Anblick ist der 26 Meter hohe Büchenbronner Aussichtsturm. Von diesen Türmen aus wirst Du sehen, warum Pforzheim zweifellos zu den schönsten Städten in Baden-Württemberg gehört.
Weitere schöne Städte in Baden-Württemberg
11. Konstanz – Eine Perle am Ufer des Bodensees

Konstanz kompakt!
- Einwohner: 85.000
- Wahrzeichen: Münster Unsere Lieben Frau, Imperia Statue, Konzil
- Kulinarische Spezialitäten: Bodenseefelchen, Bodensee-Wein
Konstanz, eine badische Universitätsstadt, zeichnet sich durch ihre beeindruckende Lage am Ufer des Bodensees aus. Eingebettet zwischen den beiden westlichen Ausläufern des Bodensees, dem Untersee und dem Überlinger See, nimmt sie eine charmante Position ein, die sie ohne Zweifel zu einer der schönsten Städte in Baden-Württemberg macht.
Der Hafen: Ein Sprungbrett zu den Wundern des Bodensees
Natürlich verfügt Konstanz über einen Hafen. Hier kannst Du an Bord der „Weißen Flotte“ oder mit Fährschiffen den Bodensee erkunden. Oder Du entspannst Dich im Strandbad Horn auf 600 m Strandlänge: Sonnenbaden, Schwimmen oder Beachvolleyball spielen – die Wahl liegt bei Dir.
Eine Unterwasserreise im Schwäbischen Meer
Viele Besucher von Konstanz lassen sich das „Sea Life Center“ nicht entgehen. Tauche ein in die Welt der Pflanzen und Tiere des „Schwäbischen Meers“ und lerne die faszinierende Unterwasserwelt kennen.
Während Du durch die Altstadt von Konstanz schlenderst, wirst Du von den zahlreichen gut erhaltenen historischen Gebäuden beeindruckt sein. Das Rathaus stammt aus dem 16. Jahrhundert, das Münster von Konstanz ist ein romanischer Kirchenbau aus dem 11. Jahrhundert.
Die Türme und Seitenkapellen des Münsters wurden im gotischen Stil zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert errichtet. Das Schnetztor, ein uraltes Stadttor, ist ebenfalls ein fotogener Anblick.
12. Schwäbisch Gmünd – Eine Zeitreise durch Geschichte und Kultur

Schwäbisch Gmünd kompakt!
- Einwohner: 61.333
- Wahrzeichen: Heilig Kreuz Münster, Johanniskirche, Marktplatz
- Kulinarische Spezialitäten: Schwäbische Küche, insbesondere Maultaschen
Schwäbisch Gmünd, gelegen im Tal des Flusses Rems, etwa 50 km östlich von Stuttgart, blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück. Diese Stadt war einst im Besitz der Staufer und erhielt bereits 1162 das Stadtrecht. Heute zählt sie ohne Zweifel zu den schönsten Städten in Baden-Württemberg.
Altstadt und Münsterplatz: Ein Bummel durch das Herz der Stadt
Die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und dem Münsterplatz, dem repräsentativen Platz der Stadt, ist ein Anziehungspunkt für jeden Besucher. Lass Dich von der Atmosphäre einfangen und genieße die faszinierende Mischung aus Geschichte und Gegenwart.
Das Heilig-Kreuz-Münster überragt die Innenstadt. Diese gotische Kirche mit ihrem großzügigen Langhaus ist reich ausgestattet mit Altären, Seitenkapellen und Glasfenstern. Ein Blick in das Innere offenbart eine Fülle von Kunstschätzen.
Naherholung: Natur erleben in Schwäbisch Gmünd
Schwäbisch Gmünd bietet auch viele Möglichkeiten zur Naherholung. Du kannst im Rems-Park mit seinem Rokokoschlösschen oder im Park Himmelsgarten wunderschöne Spaziergänge unternehmen.
Der Himmelsgarten besitzt zudem einen 40 Meter hohen Aussichtsturm, einen Wasserspielplatz und einen Kletterparcours. Diese grünen Oasen sind der perfekte Ort, um die Seele baumeln zu lassen und die Natur zu genießen.
13. Ravensburg – Das Spielzeugparadies in der malerischen Stadt

Ravensburg kompakt!
- Einwohner: 50.000
- Wahrzeichen: Blaserturm, Spitalturm, Mehlsack
- Kulinarische Spezialitäten: Schwäbische Küche, insbesondere Spätzle und Maultaschen
Manche der schönsten Städte in Baden-Württemberg haben originelle Wahrzeichen. Zu ihnen gehört Ravensburg, das Wahrzeichen der württembergischen Stadt – gelegen in Oberschwaben, 17 km nördlich des Bodensees – heißt „Mehlsack“.
Der Mehlsack ist ein sehr auffälliger, hübscher, weiß gestrichener Turm in der Altstadt. Er wurde 1425 erbaut, gehörte früher zur Stadtbefestigung und ragt 51 Meter in die Höhe. Auch Reste der Stadtmauer und alte Stadttore haben die Jahrhunderte in Ravensburg überstanden.
Reise in die Vergangenheit: das Museum Ravensburger
Fühlst Du Dich bei der Erwähnung des Namens „Ravensburg“ in Deine Kindheit zurückversetzt? Du liegst richtig. Ravensburg ist die Stadt der „Ravensburger Spiele“. Im Museum Ravensburger kannst Du Dich über alte und neue Spiele informieren und in Nostalgie schwelgen.
Natur trifft Geschichte: der Burgberg von Ravensburg
Zum Abschluss meiner Empfehlungen für Ravensburg rate ich Dir zu einem Spaziergang auf den 525 Meter hohen Burgberg. Hier thront die gut erhaltene mittelalterliche Veitsburg und bietet einen herrlichen Ausblick auf die Stadt und die umliegende Landschaft.
14. Überlingen – Ein malerisches Juwel am Bodensee
Überlingen kompakt!
- Einwohner: 21.000
- Wahrzeichen: Münster St. Nikolaus, mittelalterlicher Stadtkern und Stadtbefestigung, Stadtgarten
- Kulinarische Spezialitäten: Bodensee-Fischgerichte, schwäbische Küche
Auf der Suche nach den schönsten Städten in Baden-Württemberg wirst Du Überlingen kaum übersehen können. Hier erwartet Dich eine malerische Stadt mit einem charmanten historischen Zentrum und atemberaubenden Ausblicken auf den Bodensee und die umliegenden Berge.
Überlingen bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und Erlebnissen. Von historischen Gebäuden und Museen bis hin zu Parks und Gärten. Und für die Aktiveren unter uns: Wandern, Radfahren, Schwimmen und Bootfahren sind hier an der Tagesordnung.
Reise in die Vergangenheit: Überlingens Geschichte
Überlingen schaut auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins 10. Jahrhundert reicht. Die Stadt hat im Laufe der Jahrhunderte eine wichtige Rolle in der Region gespielt und war Schauplatz vieler historischer Ereignisse. Heute ist Überlingen eine moderne Stadt mit einer reichen Kultur und einem lebhaften Gemeindeleben.
Sehenswürdigkeiten: Highlights von Überlingen
Lass uns gemeinsam das Stadtmuseum besuchen, um einen Einblick in die Geschichte der Stadt zu erhalten. Das barocke Münster St. Nikolaus ist ein beeindruckendes Beispiel für die sakrale Architektur des 18. Jahrhunderts. Die Promenade entlang des Sees ist ein wunderschöner Ort, um spazieren zu gehen und die Aussicht auf den See zu genießen.
Für eine unvergessliche Erfahrung empfehle ich Dir eine Bootsfahrt auf dem Bodensee. Du kannst entweder eine geführte Tour buchen oder einfach ein Boot mieten und die Gewässer auf eigene Faust erkunden.
Das Umland entdecken: Schloss Salem
Neben der Stadt gibt es auch in der Umgebung von Überlingen einiges zu entdecken. Besuche das Schloss Salem, eine der schönsten Schlossanlagen in der Region. Hier kannst du die Geschichte des Schlosses und seiner Bewohner hautnah erleben.
15. Friedrichshafen – zwischen Alpengipfeln und Bodenseetiefen
Friedrichshafen kompakt!
- Einwohner: 60.000
- Wahrzeichen: Zeppelin-Museum, Hafenturm Friedrichshafen, Dornier-Museum
- Kulinarische Spezialitäten: Schwäbische Küche, insbesondere Spätzle und Maultaschen
Friedrichshafen, eine der schönsten Städte in Baden-Württemberg, liegt verträumt am nördlichen Ufer des Bodensees. Hier, wo der See die Berge küsst, erwartet Dich eine Stadt voller Geschichten und Abenteuer.
Must-See: Kulturelle Highlights in Friedrichshafen
Erlebe die Faszination der Luftschifffahrt im Zeppelin Museum, das die größte Sammlung zur Geschichte der Luftschifffahrt weltweit beherbergt. Lass Dich von der Schlosskirche verzaubern, die einen fantastischen Blick auf die Stadt und den See bietet. Und natürlich darf ein Spaziergang entlang des Ufers nicht fehlen, um die atemberaubende Aussicht auf die schneebedeckten Alpen zu genießen.
Geschichte: Friedrichshafens Reise durch die Zeit
Friedrichshafens Geschichte ist wie eine Fahrt mit dem Zeppelin – Höhen und Tiefen inklusive. Nach schweren Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg begann der Wiederaufbau im Jahr 1949. Heute präsentiert sich Friedrichshafen als große Mittelstadt und Kreisstadt des Bodenseekreises, die stolz in die Zukunft blickt.
Die Top-Sehenswürdigkeiten:
- Zeppelin Museum
- Schlosskirche
- Promenade am Bodensee
- Aussichtsturm Moleturm
Freizeit: Abenteuer in und um Friedrichshafen
In Friedrichshafen kannst Du nicht nur Kultur erleben, sondern auch aktiv sein. Ob wandern, Rad fahren oder einfach am Seeufer entspannen – hier kommt jeder auf seine Kosten. Und für die Abenteurer unter uns gibt es die Möglichkeit, eine Fahrt mit einem Zeppelin zu machen.
16. Reutlingen – Dein Tor zur Vergangenheit
Reutlingen kompakt!
- Einwohner: 114.000
- Wahrzeichen: Marienkirche, Tübinger Tor, Spreuerhofstraße (engste Straße der Welt)
- Kulinarische Spezialitäten: Schwäbische Küche, insbesondere Maultaschen und Spätzle
Reutlingen, eine der schönsten Städte in Baden-Württemberg, liegt malerisch etwa 30 Kilometer südlich von Stuttgart. Mit ihren engen Gassen und historischen Gebäuden, die stolz die Zeichen der Zeit tragen, lädt die Altstadt zum Flanieren ein. Hier findest Du auch zahlreiche Cafés, Restaurants und Bars, die Dich zum Verweilen und Genießen einladen.
Entdecke die Schätze von Reutlingen
In Reutlingen gibt es viele Sehenswürdigkeiten, die es zu erkunden gilt. Die Marienkirche und der Zunftbrunnen, ein Brunnen mit zwölf beweglichen Zunftfiguren, sind nur zwei der vielen Schätze, die Dich hier erwarten. Die Eninger Weide lädt zu Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder Picknicken ein.
Reutlingens Reise durch die Jahrhunderte
Reutlingen hat eine Geschichte, die so reich und vielfältig ist wie die Stadt selbst. Im 14. Jahrhundert erhielt Reutlingen das Recht, eine eigene Universität zu gründen. Im Laufe der Jahrhunderte hat die Stadt viele Veränderungen erlebt, darunter auch schwere Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Heute ist Reutlingen eine moderne Großstadt, die noch immer den Charme der Vergangenheit bewahrt.
Die Top-Sehenswürdigkeiten:
- Marienkirche
- Zunftbrunnen
- Marktplatz mit dem Alten Rathaus
- Eninger Weide
- Achalm – ein Berg mit einem wunderschönen Panoramablick auf die Stadt
Aktivitäten und Erlebnisse
Reutlingen hat mehr zu bieten als nur Geschichte und Kultur. Ob Wandern auf der Eninger Weide, Radfahren durch die malerische Landschaft oder einfach nur das Genießen der atemberaubenden Aussicht vom Achalm, hier ist für jeden etwas dabei.
17. Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall kompakt!
- Einwohner: 37.000
- Wahrzeichen: Sankt Michael, Rathaus, Benediktinerkloster Comburg
- Kulinarische Spezialitäten: Schwäbische Küche, insbesondere Maultaschen und Spätzle
Planst Du eine Reise nach Baden-Württemberg? Dann darfst Du Schwäbisch Hall nicht verpassen! Diese Stadt gehört zu den schönsten Städten in Baden-Württemberg und hat Dich mit ihrer Vielfalt und Schönheit sicherlich begeistern wird.
Ein Blick in die Vergangenheit
Schwäbisch Hall liegt im Nordosten von Baden-Württemberg und blickt auf eine fast 1000-jährige Geschichte zurück. Als Mitglied des Schmalkaldischen Bundes und der protestantischen Union im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges hat die Stadt eine Menge durchgemacht. Aber sie hatte auch ihre strahlenden Momente, wie den Handel mit Salz im Mittelalter, der Schwäbisch Hall Reichtum und Ansehen brachte.
Altstadt: Ein Bilderbuch zum Leben erweckt
Die Altstadt von Schwäbisch Hall wirkt wie aus einem Bilderbuch entsprungen. Sie bietet ein perfektes Ambiente für Kunst und Kultur. Hier kannst Du viele historische Gebäude und Denkmäler bewundern, wie das Grasbödele und die Kocherinsel Unterwöhrd, das Rathaus auf dem Marktplatz und den Sulferturm mit dem Sulfersteg.
Kultur: Ein Fest für die Sinne
Schwäbisch Hall ist auch bekannt für seine vielfältigen kulturellen Angebote. Die Kunsthalle Würth bietet eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken aus verschiedenen Epochen. Im Hällisch-Fränkischen Museum kannst Du die Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung hautnah erleben. Die Freilichtspiele auf der großen Treppe des St. Michael sind ein kulturelles Highlight, das Du nicht verpassen solltest.
Neben der Altstadt bietet Schwäbisch Hall auch viele Möglichkeiten, die Natur rund um die Stadt zu entdecken. Der Kocher-Jagst-Radweg ist eine der schönsten Radstrecken Deutschlands.
Meine persönlichen Highlights:
- Die Fachwerkhäuser am Hafenmarkt
- Das ehemalige Zeughaus
18. Sigmaringen – Die Perle an der Donau
Sigmaringen kompakt!
- Einwohner: 16.000
- Wahrzeichen: Schloss Sigmaringen, Pfarrkirche St. Johann, Historisches Rathaus
- Kulinarische Spezialitäten: Schwäbische Küche, insbesondere Maultaschen und Spätzle
Träumst Du von einer charmanten Stadt, umgeben von einer malerischen Landschaft? Dann wird Sigmaringen Dich verzaubern. Diese Stadt, die direkt am Ufer der Donau liegt, ist ein echtes Juwel unter den schönsten Städten in Baden-Württemberg.
Begebe Dich auf eine Zeitreise durch die engen Gassen der Altstadt und erlebe das Flair vergangener Tage. In gemütlichen Cafés und Restaurants kannst Du innehalten und regionale Spezialitäten genießen.
Schloss Sigmaringen: Zeuge königlicher Pracht
Ein absolutes Highlight der Stadt ist das Schloss Sigmaringen. Majestätisch thront es über der Stadt und diente einst als Residenz der Hohenzollern. Heute kannst Du es besichtigen und Einblicke in das einstige Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen gewinnen. Im Schloss findest Du auch das Fürstlich Hohenzollernsche Archiv und die Fürstlich Hohenzollernsche Hofbibliothek.
Sigmaringen hat eine lange Tradition als politisches und kulturelles Zentrum. Als ehemalige Hauptstadt des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen ist die bedeutende Geschichte der Stadt noch heute in der Architektur und Kultur spürbar.
Highlights: Orte, die Du nicht verpassen solltest
Wenn Du Sigmaringen besuchst, sind diese Sehenswürdigkeiten ein absolutes Muss:
- Schloss Sigmaringen: Ein majestätisches Schloss, das hoch über der Stadt thront.
- Die zahlreichen Schlösser und Burgen rund um Sigmaringen.
- Die Höhlen in der Umgebung von Sigmaringen, die sich perfekt zum Erkunden eignen.
19. Rottweil
Rottweil kompakt!
- Einwohner: 24.000
- Wahrzeichen: Münster Heilig Kreuz, Pulverturm, Hochturm, Schwarzes Tor
- Kulinarische Spezialitäten: Schwäbische Küche, insbesondere Maultaschen und Spätzle
Mitten im Herzen des Schwarzwaldes liegt Rottweil, die älteste Stadt in Baden-Württemberg. Hier treffen Vergangenheit und Gegenwart auf einzigartige Weise aufeinander. Die Stadt ist ein lebendiges Geschichtsbuch, in dem Du durch die Jahrhunderte blättern kannst.
Die Altstadt ist ein Juwel, eine Zeitskapsel, die Dich in eine andere Epoche entführt. Mit ihren 52 gut erhaltenen Gebäuden aus dem 13. bis 15. Jahrhundert ist sie ein wahrer Hingucker. Ein absolutes Highlight ist das Schwarze Tor, das Dich direkt in das malerische Panorama der Altstadt führt. Hier wartet der berühmte Hauptplatz mit dem Rathaus und der Kirche St. Pelagius auf Deine Entdeckung.
Rottweil ist nicht nur ein Ort, der in der Vergangenheit lebt. Es ist eine moderne Stadt, strategisch gelegen auf der Entwicklungsachse Stuttgart-Zürich. Bekannt ist Rottweil auch für die höchste Aussichtsplattform Deutschlands, von der Du einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und die Umgebung genießen kannst.
Rottweil hat eine reiche Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Im Mittelalter erlebte die Stadt eine Blütezeit. Heute kannst Du diese Vergangenheit hautnah erleben und die kulturellen Highlights der Stadt entdecken. Interessant ist auch Rottweils Geschichte in Bezug auf den Beitritt zur Schweizer Eidgenossenschaft.
Highlights: Orte, die Du nicht verpassen solltest
Bei einem Besuch in Rottweil solltest Du diese Sehenswürdigkeiten auf keinen Fall verpassen:
- Das Schwarze Tor und die Altstadt
- Der Hauptplatz mit dem Rathaus und der Kirche St. Pelagius
- Die höchste Aussichtsplattform Deutschlands
20. Bad Säckingen – Das Tor zum Südschwarzwald
Bad Säckingen kompakt!
- Einwohner: 17.000
- Wahrzeichen: Fridolinsmünster, Holzbrücke von Bad Säckingen, Schloss Schönau
- Kulinarische Spezialitäten: Schwarzwälder Kirschtorte, Schinken, Maultaschen und Zibärtle (Obstbrand)
Eingebettet in eine malerische Flusslandschaft, dort wo der Schwarzwald seine letzten Ausläufer in den Fluss streckt, liegt Bad Säckingen. Diese Stadt ist ein wahrer Schatz, ein Kleinod, das darauf wartet, von Dir entdeckt zu werden.
Die engen Gassen der Altstadt sind wie ein Labyrinth der Geschichte. Jedes Gebäude hier ist ein Buch, das seine eigene Geschichte erzählt. Tauche ein in die Vergangenheit und lass Dich treiben. Hier, zwischen den prächtigen Fachwerkhäusern, kannst Du in Ruhe durch die Straßen schlendern und die Schönheit der Architektur bewundern.
Bad Säckingen ist ein Füllhorn an Sehenswürdigkeiten. Das Fridolinsmünster, eine der wichtigsten romanischen Basiliken Süddeutschlands, ist ein Muss für jeden Besucher. Aber das Juwel der Stadt ist die Holzbrücke, eine der längsten gedeckten Holzbrücken Europas, die Bad Säckingen mit dem schweizerischen Stein verbindet. Sie ist ein beeindruckendes Bauwerk und ein wahrer Blickfang.
Die umliegende Landschaft ist ein Paradies für Naturfreunde. Der nahegelegene Schwarzwald lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein. Komm, lass uns gemeinsam die atemberaubende Natur erkunden und die Seele baumeln lassen.
Highlights: Orte, die Du nicht verpassen solltest
Bei einem Besuch in Bad Säckingen solltest Du diese Sehenswürdigkeiten auf keinen Fall verpassen:
- Das Fridolinsmünster
- Die Holzbrücke
- Die Altstadt
21. Esslingen – ein Weinschatz am Neckar

Esslingen kompakt!
- Einwohner: 93.000
- Wahrzeichen: Stadtkirche St. Dionys, Frauenkirche, Münster St. Paul, Burg
- Kulinarische Spezialitäten: Schwäbische Küche, insbesondere Maultaschen und Spätzle
Esslingen, eine der schönsten Weinstädte in Baden-Württemberg, liegt idyllisch am Neckar und ist nur einen Katzensprung von der Landeshauptstadt entfernt. Lass uns gemeinsam diese württembergische Perle entdecken.
Weinberge: Eine malerische Kulisse am Neckar
Die Weinberge von Esslingen schmiegen sich entlang des Neckars, wie Perlen auf einer Schnur. Nimm Dir Zeit für einen Spaziergang durch diese grünen Juwelen. Fühle die Sonne auf Deinem Gesicht, während Du durch die Reben schlenderst und den Duft der Trauben einatmest.
Esslingen beeindruckt mit einer gut erhaltenen Altstadt, die Geschichte atmet. Die Fachwerkgebäude und die evangelische Stadtkirche St. Dionys prägen das Stadtbild und erzählen Geschichten aus vergangenen Zeiten. Die gotische Stadtkirche, eine Wächterin der Geschichte, steht majestätisch am Marktplatz und birgt kostbare Glasfenster aus der Zeit um 1300.
Unter der Kirche verbirgt sich ein verborgener Schatz – das Archäologische Museum St. Dionys. Tauche ein in die faszinierende Welt der Archäologie und entdecke Geheimnisse der Vergangenheit. Nach einem inspirierenden Museumsbesuch könntest Du Dich in einem Restaurant niederlassen und den berühmten Esslinger Wein genießen.
Highlights: Orte, die Du nicht verpassen solltest
Bei einem Besuch in Esslingen solltest Du diese Sehenswürdigkeiten auf keinen Fall verpassen:
- Die Weinberge von Esslingen
- Die Altstadt
- Die evangelische Stadtkirche St. Dionys
- Das Archäologische Museum St. Dionys
22. Ludwigsburg – eine Stadt der Schlösser

Ludwigsburg kompakt!
- Einwohner: 93.000
- Wahrzeichen: Residenzschloss, Schloss Favorite, Schloss Monrepos, Stadtkirche
- Kulinarische Spezialitäten: Schwäbische Küche, insbesondere Maultaschen
Die Perle namens Ludwigsburg verdient mehr als nur eine Platzierung in der Kategorie „schönste Städte in Baden-Württemberg“. Sie wäre der unbestrittene Sieger in der imaginären Liga der „Städte mit den schönsten Schlössern“.
Vom Jagdschloss zur Residenzstadt
Die Entstehungsgeschichte von Ludwigsburg ist eng mit dem Namen Eberhard Ludwig von Württemberg verknüpft. Ursprünglich als Jagdschloss um 1704 gegründet, hat sich Ludwigsburg zu einer beeindruckenden Residenzstadt entwickelt. Das Herzstück – das Barockschloss von Ludwigsburg – zieht Besucher aus aller Welt in seinen Bann.
Möchtest Du die Pracht des Barockschlosses hautnah erleben? Im Rahmen von Führungen kannst Du diese Juwel der Architektur erkunden. Neben der beeindruckenden Architektur beherbergt das Schloss ein Kunstmuseum und ein Theatermuseum – eine Schatzkammer für Kunst- und Kulturbegeisterte.
Blühendes Barock: Ein Park wie aus dem Märchenbuch
Hinter dem Schloss erstreckt sich das „Blühendes Barock“, ein malerischer Park, der einen Teil als Märchengarten gestaltet hat. Ein Tipp für Familien: Deine Kinder oder Enkel werden dieses märchenhafte Paradies nicht mehr verlassen wollen.
Aber Ludwigsburg hat noch mehr zu bieten. Entdecke das Jagdschloss Favorite und das Seeschloss Monrepos, weitere Perlen auf der Krone Ludwigsburgs. Und wenn Du einen Hauch von Moderne suchst, kannst Du in den Fußgängerzonen der Innenstadt oder im „Marstall-Center“ shoppen gehen.
Highlights: Orte, die Du nicht verpassen solltest
Bei einem Besuch in Ludwigsburg solltest Du diese Sehenswürdigkeiten auf keinen Fall verpassen:
- Das Barockschloss von Ludwigsburg
- Das Blühendes Barock mit dem Märchengarten
- Das Jagdschloss Favorite
- Das Seeschloss Monrepos
- Das Marstall-Center
Beste Reisezeit nach Baden-Württemberg
Baden-Württemberg, eines der Juwelen Deutschlands, wartet darauf, von Dir entdeckt zu werden. Aber wann ist die beste Zeit, um dieses Juwel zu erkunden? Lass mich Dir dabei helfen.
Hochsommer: Eine heiße Affäre
Natürlich hat der Hochsommer seinen Reiz. Die Sonne scheint, die Tage sind lang, und die schönen Städte in Baden-Württemberg wie Heilbronn und Stuttgart strahlen in der Sommersonne. Aber bedenke: Die Temperaturen können oft die 30°C-Marke überschreiten. Der Südwesten Deutschlands gehört zu den wärmsten Regionen des Landes und das kann für einige Besucher eine Herausforderung sein.
Talkessel und Tiefebenen: Die Hitze-Magnete
Besonders in den Talkesseln und Tiefebenen, wie etwa Karlsruhe in der Rheinebene, können die Temperaturen im Hochsommer erheblich ansteigen. Dies sind wichtige Punkte, die Du bei Deiner Reiseplanung bedenken solltest.
Spätsommer und Herbst: Die Goldene Zeit
Aber keine Sorge, es gibt eine Alternative. Der Spätsommer und Herbst in Baden-Württemberg sind eine wahre Freude. Mildes, meist sonniges Wetter lockt die Besucher und die Landschaft beginnt, sich in ein buntes Spektrum zu verwandeln. Die Weinberge beginnen ihre farbenfrohe Verwandlung und die Trauben erreichen ihre volle Reife.
Herbsten und Weinfeste: Das wahre Fest der Sinne
Wenn die Trauben reif sind, beginnt das „Herbsten“ – die Weinlese. Und mit ihr beginnt auch die Zeit der zahlreichen Weinfeste, wie das Heilbronner Weindorf. Stell Dir vor, wie Du unter dem milden Herbsthimmel, umgeben von den farbenfrohen Weinbergen, den frischen Wein probierst. Ein wahres Fest für die Sinne.
Fazit: Wähle Deine Zeit
Bei Deinem Besuch in Baden-Württemberg hast Du also die Qual der Wahl. Ob Du den pulsierenden Hochsommer oder den malerischen Herbst bevorzugst, Baden-Württemberg wird Dich nicht enttäuschen. Bist Du bereit, Deine Reise zu planen?