Kampen Sehenswürdigkeiten | Pulsierende Stadt an der Ijssel
Auf meiner einwöchigen Rundreise durch fünf Hansestädte in Holland habe ich auch Halt in Kampen gemacht. Welche Top Kampen Sehenswürdigkeiten Du entdecken kannst, möchte ich Dir nach meinem Aufenthalt mit weiteren Reisetipps in diesem Artikel vorstellen.
- Kampen in Kürze
- Top 10 Kampen Sehenswürdigkeiten und Tipps
- 1| Altes Rathaus
- 2| Stedelijk Museum Kampen
- 3| Nieuwe Toren – Heiligengeesttoren
- 4| Alter Hafen von Kampen
- 5| Koggenwerft und Kamper Kogge
- 6| Kaiserviertel Kampen
- 7| Das kleinste Haus in Kampen
- 8| Stadttore in Kampen
- 9| Boven- oder Sint Nicolaaskerk
- 10| Sigarenfabriek De Olifant
- ⭐ Weitere sehenswerte Orte in der Altstadt von Kampen
Kampen in Kürze
Kampen ist eine der ehemaligen Hansestädte in den Niederlanden. Die kleine Stadt besticht aufgrund ihrer Lage durch maritimes Flair. Das am Ufer der Ijssel gelegene Kampen liegt nur vier Kilometer von der Mündung zum Ijsselmeer entfernt.
Aus dieser Lage begründet sich auch der Reichtum. Zu Hansezeiten besaßen die Händler der Stadt über 100 Koggen, die bis nach Portugal und Russland segelten.
Die über 500 Baudenkmäler in der Altstadt von Kampen sind noch heute Zeugnisse dieses Reichtums aus dem Handel.
Unter den historischen Gebäuden befinden sich neben den Kirchen auch erhaltene Teile der Stadtbefestigung. Besondere Highlights sind die drei Stadttore.
Top 10 Kampen Sehenswürdigkeiten und Tipps
1| Altes Rathaus
Das zentral in der Altstadt gelegene Gebäude des alten Rathauses von Kampen stammt aus dem 14. Jahrhundert. Es ist eines der beeindruckendsten Gebäude in der Altstadt von Kampen.
Durch dieses Gebäude wird mir bewusst, wie vermögend diese Stadt mal gewesen sein muss. Alleine die reichen Verzierungen an der Fassade sind sehr sehenswert.
Aber nicht nur durch das prachtvolle Gebäude hat es das alte Rathaus auf meine Liste der Top Kampen Sehenswürdigkeiten geschafft. Im Inneren befindet sich zudem ein spannendes Museum.
2| Stedelijk Museum Kampen
Seit 2009 befindet sich in den Räumlichkeiten das Städtische Museum von Kampen – Stedelijk Museum. In den prächtigen Sälen des Museums gibt es eine sehenswerte Ausstellung über Kampen sowie die Geschichte der Niederlande.
Schon gewusst: Das Stedelijk Museum hat eine der umfangreichsten Gemäldesammlungen über die Statthalter und Fürsten des Hauses Oranien. Nur Kampen und die Stadt Delft haben eine Gemäldesammlung mit allen Königen und Königinnen der Niederlande.
3| Nieuwe Toren – Heiligengeesttoren
Direkt gegenüber vom Rathaus erhebt sich der Neue Turm, der auch als Heiligengeistturm bezeichnet wird. Seit 1664 gehört der achteckige Turm er zur Skyline von Kampen.
Besonders erwähnenswert ist das Glockenspiel mit 35 Glocken, welches regelmäßig erklingt. Neben klassischem Glockenspiel wird auch mal ein Schlager angestimmt. Besteigen kannst Du den Turm in den Sommermonaten.
Im Sommer während der Kamper-Tage hängt eine Kuh hoch oben am Turm. Eine Erinnerung an die dummen Geschichten, die man sich über die Kamper Bewohner in ganz Holland erzählt.
4| Alter Hafen von Kampen
Das Leben der Einwohner von Kampen war über Jahrhunderte bestimmt durch die Schifffahrt und den Handel mit anderen Städten. Daher hat auch der Hafen von Kampen immer eine große Bedeutung gehabt.
Auch heute lohnt sich daher noch ein Spaziergang entlang des Hafens. Der Alte Hafen von Kampen ist mittlerweile ein Jachthafen. Dennoch gibt es hier noch Relikte aus der Hansezeit zu entdeckt. Hier im Hafen liegt auch die Kamper Kogge und die Koggenwerft.
5| Koggenwerft und Kamper Kogge
Während der Hansezeit war Kampen eine wohlhabende Handelsstadt. Zahlreiche Schiffe liefen die Stadt an, um mit den geladenen Waren Handel zu treiben. Eine Mannschaft hatte mit ihrer Kogge nicht so viel Glück.
Das gesunkene Schiff wurde bei der Entwässerung des Flevopolder entdeckt. Die aus dem 14. Jahrhundert stammende Kogge wurde so authentisch wie möglich rekonstruiert. Verwendet wurden daher nur Materialien und Techniken aus dieser Zeit.
Die Zahlen sind unfassbar: Vier Jahre wurde an der Kogge gebaut; 10.000 Nägel wurden verwendet dazu Holzpinnen; 40 Tonnen Gewicht bringt die Kogge auf die Waage.
Neben der Kogge kann auch die Kogge-Werft besichtigt werden. Hier erfährst Du in einer Ausstellung aber auch in der Tischlerei, Schmiede oder Näherei mehr über den Schiffsbau. Zudem bietet eine Taverne Speis und Trank mit Blick auf die Ijssel.
Schon gewusst: In den Niederlanden besitzt nur Kampen eine solch restaurierte Kogge. Es ist zudem das älteste rekonstruierte Schiff der Niederlande.
6| Kaiserviertel Kampen
Im Norden von Kampen um die Buitenkerk herum ist ein besonders beschaulicher Ort. Hier sind kleine Häuser dicht aneinander. Schmale Gassen durchziehen das Viertel und hier und da sind noch Stellen aus früheren Zeiten zu entdecken.
7| Das kleinste Haus in Kampen
Beim Spaziergang durch Kampen wirst Du auch das kleinste Haus in Kampen sehen. Einfach zu finden ist es nicht – ist ja nicht so groß. Aber es ist gut ausgeschildert. Als ich dann vor dem Haus stehe, kann ich mir gar nicht vorstellen, dass in diesem Haus eine Familie kinderreiche Familie gelebt haben soll.
Mittlerweile befindet sich auf den 20m2 auf zwei Etagen ein kleines Museum, welches Gegenstände aus alten Zeiten ausstellt. Das gerade mal 1,40 Meter breite Museum kann besichtigt werden. Aber nur nach vorheriger Absprache unter 038-3313500 – oder durch Zufall.
8| Stadttore in Kampen
Die Stadttore von Kampen sind Wahrzeichen der Stadt und sind auch Bestandteil des Stadtwappens. Von den vier Stadttoren, sind heute noch drei zu bestaunen, denn sie sind in sehr gutem Zustand.
Innerhalb der drei Tore spielt sich auch das heutige Innenstadtleben ab. Auch wenn die Stadtmauern kaum noch erhalten sind, bieten die Tore einen guten Eindruck welche Größe und Macht die Stadt bereits zu Zeiten der Hanse hatte.
Kampen besaß 27 Stadttore
Das Cellebroederspoort und das Broederpoort befinden sich im Westen der Stadt und haben die Stadt landeinwärts gesichert. Das Koornmarktspoort befestigte im Osten die Stadt in Richtung der Ijssel.
Daher sollte man abends einen Spaziergang an der Ijssel entlang machen und das beleuchtete Tor bestaunen. Gehst Du durch das Tor hindurch, stehst Du dann vor der beleuchteten Bovenkerk – die aber auch tagsüber einen Besuch wert ist.
9| Boven- oder Sint Nicolaaskerk
Die Bovenkerk in Kampen oder auch St. Nicholas Kirche ist neben den Stadttoren Teil der Kampener Skyline. Bis auf eine romanische Kirche im 12. Jahrhundert geht die Geschichte der Kirche zurück.
Die gotische Kirche in ihrer jetzigen Form wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in der Altstadt von Kampen vollendet. Im Inneren gibt es zwei spannende Orgeln zu entdecken. Auch der Klang, wenn Du durch die Kirche gehst, ist etwas Besonderes.
Interessant und makaber: Durch die Reformation und den Bildersturm verschwanden Bilder von Heiligen aus den Kirchen. In maritimen Städten wie Kampen kamen Seehelden an ihre Stelle. In der Bovenkerk findest Du eine Urne mit dem Herz von Vizeadmiral Jan Willem de Winter. Sein Körper ist hingegen im Panthéon in Paris begraben.
10| Sigarenfabriek De Olifant
In Kampen wurden die Waren aus fernen Ländern umgeladen, weil der Fluss ab Kampen seichter wurde. So entwickelte sich die Stadt auch zu einem Zentrum der Tabakindustrie. Heute ist davon nur noch die Sigarenfabriek De Olifant übriggeblieben.
Hier werden noch heute teilweise mit der Hand, teilweise halb maschinell Zigarren hergestellt und in einem eigenen Laden verkauft.
Mein Kampen Tipp: Buch eine Führung durch die kleine Zigarrenfabrik und erfahre mehr über die Geschichte und die Herstellung von Zigarren.
Mehr Informationen zur Zigarrenfabrik und den Touren
⭐ Weitere sehenswerte Orte in der Altstadt von Kampen
Bronzestatue Kamper Kuh
Direkt neben dem Nieuwe Toren auf dem Alten Rathausplatz steht eine Bronzestatue in Form einer Kuh. Jetzt wirst Du Dich Fragen: “Eine Kuh? Was hat die in einer maritimen Stadt zu suchen?”
Die Kuh steht dort in Erinnerung an die dummen Geschichten (Kamper Oyer), die es über die Bürger von Kampen gibt. Die Geschichte mit der Kuh und dem Nieuwe Toren steht beispielhaft für eine große Anzahl dieser Art von Geschichten:
Die Kuh im Turm
Auf dem Nieuwe Toren befindet sich eine Plattform, auf der ständig Gras wuchs. Damit das Gras dort abgefressen wird, legten sie ein Seil um den Hals einer Kuh und wollten diese auf den Turm ziehen. Auf halbem Weg haben sie festgestellt, dass das keine gute Idee war.