Die 10 beliebtesten Colmar Sehenswürdigkeiten & Tipps
Wenn Du zu einer kleinen, unbeschwerlichen Zeitreise in die zurückliegenden sechs Jahrhunderte aufbrechen möchtest, dann wäre Dir ein Besuch in dem im Elsass gelegenen Städtchen Colmar zu empfehlen. Ich zeige Dir meine Top Colmar Sehenswürdigkeiten und gebe Dir Tipps für Deinen Aufenthalt in der elsässischen Stadt.
Warum Du auch in Colmar eine Freiheitsstatue finden kannst, das zeige ich Dir in diesem Artikel.
- Colmar Sehenswürdigkeiten – Ganz Elsass in einer Stadt
- Top Colmar Sehenswürdigkeiten und Tipps
- 1| Altstadt und Grande Rue
- 2| Koifhus – Zollhaus
- 3| Musée Unterlinden
- 4| Klein Venedig (La Petite Venise)
- 5| Markthalle von Colmar
- 6| Martinsmünster
- 7| Maison Pfister
- 8| La Maison des Têtes
- 9| Musée Bartholdi
- 10| Champ de Mars mit Carrousel 1900 Colmar
- Colmar Café Tipps
- Restaurant Tipps Colmar
- Colmar Hotel Tipps
- Colmar Hotel Übersicht
- Colmar Sehenswürdigkeiten | mein Fazit
- Weitere Reiseziele im Elsass und in Frankreich
- Karte mit Colmar Sehenswürdigkeiten und Tipps

Colmar Sehenswürdigkeiten – Ganz Elsass in einer Stadt
Colmar ist so, wie man sich das Elsass vorstellt. Daher ist ein Besuch im Elsass ohne einen Spaziergang durch die romantischen Straßen dieser Stadt nicht denkbar.
An der Elsässer Weinstraße liegt Colmar zwischen Basel im Süden und Straßburg im Norden. Die verfügt über ein sehenswertes architektonisches Erbe, das vor allem in seiner Altstadt wieder lebendig wird.
Neben dem gotischen Martinsmünster sind es vor allem seine historischen Bürger- und Fachwerkhäuser, die entlang zahlreicher kleiner Kanäle und Gassen das Stadtbild Colmars prägen und mich begeistert haben.
Viele Museen, aus denen das Unterlinden-Museum herausragt und ein als Klein-Venedig bekanntes romantisches und zugleich pittoreskes Stadtviertel gehören zu den weiteren Colmarer Sehenswürdigkeiten. Jährlich locken diese zehntausende Besucher in die sympathische Stadt im Elsass.
Entdecke die beliebtesten Frankreich Sehenswürdigkeiten

- Petersen, Stephan (Autor)
Top Colmar Sehenswürdigkeiten und Tipps
1| Altstadt und Grande Rue
Die flächenmäßig größte Colmar Sehenswürdigkeiten ist die Altstadt mit der Grande Rue. Dieses architektonisch wertvolle Ensemble hält eine Vielzahl an kleinen und größeren Highlights bereit, die es vor allem mit dem Blick nach oben zu entdecken gilt.
In den zahlreichen engen und verspielt wirkenden Gassen und deren Nebenstraßen erscheinen die aus dem 16. und 17. Jahrhundert stammenden Bürgerhäuser aufgereiht wie an einer Perlenschnur.
Bei einem Bummel entlang der Grande Rue wird Deine Nase mit angenehmen Düften verwöhnt, die aus Konditoreien und anderen Feinschmeckerläden nach außen dringen. Dabei solltest Du Dir unbedingt die Zeit gönnen, um eine der vielen kleinen regionalen Köstlichkeiten wie ein Zitronen-Tartelette oder ein Noix de Coco, ein mit Kokos verfeinertes Baiser, zu genießen.

2| Koifhus – Zollhaus
Unter den Colmar Sehenswürdigkeiten ist das Koifhus im Gerberviertel ein besonders beliebtes Fotomotiv. Inmitten der aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammenden hohen Fachwerkhäuser erhebt sich das im 15. Jahrhundert als Zollhaus dienende Gebäude.
Damals diente das Gebäude zudem als Lagerort für importierte und zum Export vorgesehene Waren. Heute zeigt es sich liebevoll restauriert mit seinen farbigen, glasierten Dachziegeln und einem spitzen Türmchen als Veranstaltungsort mit einem Lokal sowie als eines der markantesten Gebäude in Colmar.


- Krull, Barbara (Autor)
3| Musée Unterlinden
Eine der Colmarer Sehenswürdigkeiten, für deren Besuch Du ausreichend Zeit einplanen solltest, ist das in der Innenstadt gelegene Musée Unterlinden. In der Blütezeit des Mittelalters als Dominikanerkloster erbaut, wurde es während der Französischen Revolution aufgelöst.
Heute beherbergt es unter Einbeziehung eines Erweiterungsbaus ein Kunstmuseum, das sich besonders der vom Mittelalter bis zur Renaissance geschaffenen Sakralkunst widmet.
Colmar Tipps: Zeit sparen und das Ticket für das Musée Unterlinden vorher buchen.

Was gibt es im Musée Unterlinden zu sehen?
Die internationale Bedeutung des Museums basiert unter anderem auf dem weltberühmten Isenheimer Altar, der von Matthias Grünewald erschaffen wurde.
Exponate des in Colmar geborenen Kupferstechers Caspar Isenmann sowie wertvolle Gemälde und Grafiken von Lucas Cranach dem Älteren und Hans Holbein dem Älteren ragen aus den umfangreichen Sammlungen des Unterlinden-Museums heraus.
Daneben sind Exponate einer Sammlung von Kunstgewerbe und Volkskunst sowie eine Ausstellung moderner und zeitgenössischer Kunst zu bestaunen. So kommen stolze 8.000 m² Ausstellungsfläche zusammen.
Colmar Tipps: Wenn er geöffnet ist, lohnt sich ein Blick in den historischen Weinkeller des ehemaligen Klosters.


- Diehl, Thomas (Autor)
4| Klein Venedig (La Petite Venise)
Entlang des Flüsschens Lauch erstreckt sich auf dessen beiden Seiten mit Petite Venise ein liebevoll restauriertes Bilderbuchviertel und eine der schönsten Colmar Sehenswürdigkeiten.
Im deutschsprachigen Raum als Klein-Venedig bekannt kannst Du hier auf relativ kleinem Raum für einige Zeit in eine andere Welt eintauchen.
Ob am Platz um den Roesselmann-Brunnen, den das Denkmal dieses einstigen Verteidigers der Stadt schmückt oder an der von einem kleinen Park umgebenen Kapelle St. Peter, überall empfängt Dich ein überwältigender An- oder Ausblick. Den besten Blick auf das malerische Klein-Venedig hast Du von der Brücke Pont Saint-Pierre.
Colmar Tipps: Wenn die verfügbare Zeit es erlaubt, käme auch die Fahrt in einem Holzboot über die als Wasserstraßen gestalteten alten Handelsstraßen Colmars infrage, bei der sich bezaubernde Ausblicke auf deren Altstadt ergeben.

5| Markthalle von Colmar
Von hier gelangt man durch enge, von hübschen Fachwerkhäusern gesäumte Gassen zur Marché couvert, der dauerhaften Markthalle bei den Fischerstaden.
Sie wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut. Ihr Dach ruht auf einem Stahlgerüst, das von gusseisernen Säulen gestützt wird. Dazwischen befinden sich die Stände der Händler, die hier neben Gemüse aus überwiegend lokalem Anbau zahlreiche Elsässer Spezialitäten anbieten.
Bei einem Gang durch die Halle darf gern probiert werden, ob die eine oder andere Delikatesse Deine Zustimmung findet. Zischen den mit Wurst, Käse, Wein oder Backwaren gefüllten Ständen laden kleine Cafés und ein Restaurant zum Verweilen und Genießen ein.
Schließlich verdient eine im Außenbereich der Markthalle zu betrachtende Statue Beachtung, die vom Bildhauer Bartholdi geschaffen den auf einem Weinfass sitzenden „Petit Vigneron“, den „Kleinen Winzer“ darstellt.
Colmar Tipps: Jeden Donnerstagmorgen streckt sich um die Markthalle ein Wochenmarkt.

- Stahn, Dina (Autor)
6| Martinsmünster
Die gern als Martinsmünster oder Kathedrale bezeichnete römisch-katholische Stiftskirche Sankt-Martin wurde in ihrer heutigen Gestalt im 13. Jahrhundert aus rotem Backstein erbaut.
Sie besitzt mit dem Nikolausportal eines der beeindruckendsten frühgotischen Portale im Elsass. Beeindruckend ist auch der Blick auf die Säulen neben dem Eingang, auf denen die entstellten Gesichter der von Lepra entstellten Menschen dargestellt sind.
Im Inneren zeigt sich das Münster betont dunkel und klassisch schlicht und lädt so zur Besinnung und Ruhe ein. Umso mehr erregen die bunten Bleiglasfenster, einige Skulpturen und der Chorumgang mit seinem dichten Kapellenkranz meine Aufmerksamkeit.

7| Maison Pfister
Aus Colmars Sehenswürdigkeiten ragen mit dem Maison Pfister und dem 5-Sterne-Luxushotel La Maison des Têtes zwei imposante Gebäude heraus.
Das historische Maison Pfister besticht einerseits durch seine Größe und zum anderen mit seinem imposanten Fachwerk. Mit seiner üppig bemalten Fassade, dem ausladenden Erker sowie der langen Holzgalerie gehört es zu den beeindruckendsten Patrizierhäusern der Stadt.
Das MPfister wurde 1537 von einem Hutmacher erbaut. Heute befindet sich in den Räumen eine Weinhandlung, in der Du sicherlich ein süffiges Mitbringsel aus Colmar und dem Elsass finden wirst.

- Kalmbach, Gabriele (Autor)
8| La Maison des Têtes
Rund 100 steinerne Köpfe schauen Dich von der Fassade des im Jahr 1609 erbauten Maison des Têtes an, wenn Du vor dem Haus stehst.
Den grotesken und fratzenhaften Masken verdankt das im deutschen Renaissancestil erbaute Gebäude auch seinen Namen, der erstmals im Jahr 1724 in der Form urkundlich erwähnt wird.
Erbaut wurde das Gebäude 1609 im Auftrag des Colmarer Kaufmanns Anton Burger. Eindrücklich zeigt das Haus, welchen Wohlstand die Stadt Colmar im Mittelalter und der Renaissance besaß. Auf dem Giebel thront eine Statue eines Elsässer Fassbinders. Diese wurde 1902 vom Bildhauer Auguste Bartholdi geschaffen, nachdem in das Gebäude die Weinbörse von Colmar eingezogen ist.

Was befindet sich heute im Maison des Têtes?
Im La Maison des Têtes wird in seiner Funktion als Hotel die Elsässer Tradition mit der Moderne in Verbindung gebracht. So verbindet es die schlichte Eleganz des als Kopfhaus erscheinenden historischen Gebäudes mit einer meisterhaften Kochkunst, die Dich im Restaurant Girardin erwartet.
In der Brasserie Historique erwartet Dich eine einzigartige gemütliche Atmosphäre. Um Letztere besuchen zu können, ist die Reservierung eines Tisches zu empfehlen.

9| Musée Bartholdi
In der Rue des Marchands lädt Dich das als Museum Bartholdi eingerichtete Geburtshaus des 1834 geborenen Bildhauers Auguste Bartholdi zu einem Besuch ein.
In dessen Mittelpunkt steht die Nachbildung von Bartholdis Pariser Wohnung, die seine Familie in den ersten Lebensjahren des bekannten Bildhauers bewohnte. Bartholdi schuf sein erstes bedeutendes Werk bereits mit 19 Jahren.
Sein bekanntestes Werk ist die von ihm geschaffene Freiheitsstatue, die im Jahr 1886 als Geschenk des französischen Volkes an ihrem Zielort Liberty Island in New York eingeweiht wurde.
In Colmar kann sie am nördlichen Stadtrand in verkleinerter Form mit etwa 12 Meter Höhe betrachtet werden. Weitere Werke des Künstlers wie das Denkmal des Generals Rapp oder der Schwandi-Brunnen sind ebenfalls bei einem Stadtrundgang durch Colmar zu entdecken.


- Cames, Pascal (Autor)
10| Champ de Mars mit Carrousel 1900 Colmar
Zwei der vom Bildhauer Auguste Bartholdi gefertigte Statuen schmücken die Parkanlage des „Champ de Mars“. Im Stadtzentrum Colmars und in der näheren Umgebung von „Klein-Venedig“ gelegen, sind im Park 193 Linden zu finden, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts zwischen grünen Wiesen gepflanzt wurden.
Das Zentrum des Parks bildet ein kreisförmiger Platz, in dessen Mitte sich ein Brunnen mit Fontänen und der Statue eines Admirals befindet. Sieben Wege laufen sternförmig auf diesen Platz zu.
Als eines der Highlights des Parks gilt sein großes nostalgisches Salon-Karussell, das im nördlichen Bereich des Parks am Place Rapp seinen Standort gefunden hat. Ein Spielplatz und ein Crêpes und Getränke anbietender Kiosk machen den „Champ de Mars“ zu einem beliebten Naherholungsgebiet.


Colmar Café Tipps
In der Altstadt von Colmar befinden sich zahlreiche wunderschöne Cafés, die in malerischen Gassen zum Verweilen einladen. Insbesondere in der Grande Rue und am Place des Unterlinden findest Du Einkehrmöglichkeiten bei Deinem Spaziergang durch die Stadt.
- 1924 – Un Monde de Cafés | Die Geschichte des Cafés begann 1924, als die Familienrösterei ihr erstes Geschäft unter dem Namen „Les Cafés au Bon Nègre“ in Colmar eröffnete. Seit 2012 heißt die Café-Kette „1924, un Monde de Cafés“, die mittlerweile aus acht Cafés im Elsass besteht. In der 9 rue des Têtes findet sich eines der Cafés, welches auch einen Laden mit einem Kaffee- und Teesortiment beinhaltet.
- Brasserie du Musée | Befindet sich nur wenige Meter vom obigen Café entfernt. Von der Terrasse des Cafés am Place des Martyrs de la Résistance hast Du bei Kaffee und Croissant einen schönen Blick auf das Musée Unterlinden.
- Titz, Jörg-Thomas (Autor)
Restaurant Tipps Colmar
- Winstub Au Cygne | Das Restaurant ist eine Institution in der Altstadt von Colmar mit jungem Publikum. Besonders zu empfehlen sind die Elsässer Spezialitäten wie Flammkuchen, Jambonneau (kleiner Schinken mit Sauerkraut) und Leberknödel.
- Winstub Flory | Charaktertistisches Restaurant mit elsässischer Küche. Besitzer Jacques Geismar entstammt einer renommierten Metzgerfamilie und betreibt neben dem Restaurant die Familienmetzgerei „Geismar traiteur“ in Turckheim, wo er traditionelle Rezepte weiterführt. Ausgezeichnet mit dem „Prix Pudlo Alsace“ als „Bester Charcutier 2014″, ist er einer der wenigen Köche, die noch die typischen Gerichte der jüdisch-elsässischen Küche zubereiten, wie z. B. Pickelfleisch.
- L’Atelier du Peintre | Wer gern Sterneküche mag, der ist bei Caroline Cordier und Loïc Lefebvre an der richtigen Adresse. Sie bieten Dir eine moderne, originelle und geschmacksintensive französische Küche in einem Haus aus dem 15. Jahrhundert im Herzen des historischen Stadtzentrums von Colmar.

Colmar Hotel Tipps
In Colmar gibt es Unterkünfte in verschiedenen Preisklassen. Ich habe Dir hier mögliche Hotels für Deine Übernachtung in Colmar zusammengestellt – von teuer bis bezahlbar.
Luxus
Außergewöhnlich
- L’Esquisse Hotel & Spa Colmar – Mgallery
- Hotel Restaurant Le Maréchal – Les Collectionneurs
- Hotel Le Colombier Suites
Comfort
Budget
Colmar Hotel Übersicht
Colmar Sehenswürdigkeiten | mein Fazit
Die Stadt Colmar ist für mich nach Straßburg die schönste Stadt im Elsass. Ein wenig scheint es so, als ob sich in Colmar das ganze Elsass in einer Stadt befindet. Romantische Gassen, lauschige Plätze und viele malerische Fachwerkhäuser machen einen Spaziergang durch Colmar zu einer Zeitreise.
Ebenso prägen Renaissancepaläste und Museen mit beeindruckenden weltberühmten Kunstwerken den Charakter der Stadt. Und dann überrascht die Stadt mit vielen kleinen Überraschungen wie etwa einer Freiheitsstatue.
Weitere Reiseziele im Elsass und in Frankreich
- Mulhouse
- Strassburg
- Metz Sehenswürdigkeiten – Die Magie der Mirabelle
- Nancy Sehenswürdigkeiten – Verzaubernde Stadt im Jugendstil-Flair