Ein Tag in Fulda. Was muss man gesehen haben?
Die Stadt Fulda bietet viele sehenswerte Orte – zu viele für einen Tag. Daher habe ich Dir in diesem Artikel die Highlights dieser schönen Stadt in Hessen zusammengestellt. Ein Tag in Fulda – das solltest Du auf jeden Fall gesehen haben!
Fulda an einem Tag
In Nordhessen, wo sich das Rhön-Gebirge an den östlichen Teil des Bundeslandes schmiegt, ist, am gleichnamigen Fluss gelegen, die Stadt Fulda zu finden.
Mittelalterliche Gebäude und Architektur der Barockzeit bestimmen hier das Stadtbild in einem so ausgeprägten Maße, dass Fulda auch liebevoll „Hessens schönste Barockstadt“ genannt wird.
Jährlich kommen hier Sightseeing-Fans und Kultur-Liebhaber in die Stadt und verbringen einen Tag in Fulda. Wenn auch Du auf der Suche nach einem sehenswerten Städtetrip bist, könntest Du nun also fündig geworden sein.
Was Du in Fulda an einem Tag entdecken kannst und welche Besonderheiten der Stadt sich lohnen, erfährst Du wie gewohnt hier.

Was muss man in Fulda gesehen haben?
1. Dom zu Fulda

Die Anfänge des Doms St. Salvator beginnen im Jahr 744 n. Chr. mit der Gründung des Klosters Fulda auf Geheiß des Heiligen Bonifatius.
1752 wird die Stadt zum Fürstbistum ernannt und das Gotteshaus avanciert zur Kathedrale. Mittelalterliche Architektur gepaart mit bedeutenden Einflüssen der Barockzeit machen die Kirche schließlich zum Wahrzeichen der Stadt.
Zudem zieht St. Salvator jedes Jahr unzählige Pilgerreisende an, die nicht nur die bedeutendste Barockkirche Hessens besuchen wollen, sondern auch dem Heiligen Bonifatius, der hier auf eigenen Wunsch seine ewige Ruhe fand, ihre Ehre erweisen möchten.
2. Schlossgarten

Im Herzen der Stadt ist der Schlossgarten gelegen. Er ist nicht nur bei zahlreichen Besuchern beliebt, die einen Tag in Fulda verbringen, sondern auch bei den Einwohnern selbst. Die grüne Oase, wie der Schlossgarten auch liebevoll genannt wird, ist in mehrere Abschnitte unterteilt und bietet für jeden Geschmack etwas.
In der Orangerie treffen barocke Einflüsse auf exotische Elemente. So können in den Barocksälen Veranstaltungen abgehalten werden, während der Dachschmuck der Orangerie, die goldene Ananas, als exotischer Hingucker auf dem prächtigen Gebäude thront.
Ein paar Meter weiter auf der großen Treppe vor der Orangerie findet sich ein weiteres Wahrzeichen: die so genannte Floravase. Die fast 7 Meter hohe Skulptur aus dem Jahr 1728 zeigt die Blütegöttin Flora, die mit einer Lilie in ihrer Hand an den Auftraggeber der Floravase erinnert: den Fürstabt von Dalberg.
3. Barockviertel

Das Barockviertel ist ein einzigartiges Ensemble von prachtvollen Gebäuden aus dem 18. Jahrhundert, das Dich mit seiner einzigartigen Geschlossenheit begeistern wird. Hier vereinen sich auf kurzem Weg der Dientzenhofer-Dom, das Stadtschloss, das Vonderau Museum, das barocke Paulustor und viele weitere Sehenswürdigkeiten.
Das Stadtschloss, das von Dientzenhofer um barocke Elemente bereichert wurde, war einst der Sitz der Fürstäbte und Fürstbischöfe. Heute beherbergt es ein Museum mit Kunstwerken aus verschiedenen Epochen.
Das barocke Paulustor war einst das Tor, das den Stadt- und Stiftsbezirk voneinander trennte und zwischen dem Schloss und der Wachstation stand. Im Jahr 1771 wurde es an seinen heutigen Standort versetzt und ist heute ein beliebtes Fotomotiv.
Neben diesen Prachtbauten gibt es im Barockviertel auch viele barocke Bürgerhäuser, die Dich in vergangene Zeiten zurückversetzen und die harmonische Gesamtwirkung des Viertels noch verstärken.
Wenn Du das Barockviertel besuchen möchtest, kannst Du es einfach zu Fuß erreichen. Es liegt nur wenige hundert Meter von der Altstadt entfernt. Wenn Du noch mehr über die Geschichte und Architektur erfahren möchtest, empfehle ich Dir eine Führung durch das Barockviertel. Außerdem gibt es im Viertel viele gemütliche Restaurants und Cafés, in denen Du regionale Spezialitäten genießen kannst.
Das Barockviertel ist ein einzigartiges Beispiel für barocke Baukunst und einer der schönsten Orte Fuldas. Ich empfehle Dir daher unbedingt, diese historische Perle bei Deinem Tag in Fulda nicht zu verpassen!
4. Altstadt von Fulda

In der Altstadt von Fulda reist Du noch weiter in der Zeit zurück und gelangst bis ins Mittelalter. Daher ist die Altstadt von Fulda ist ein weiteres Highlight, das Du bei Deinem Tag in Fulda nicht verpassen solltest. Sie zeichnet sich durch ihre historische Architektur und ihre engen, verwinkelten Gassen aus und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Bummeln, Entdecken und Verweilen.
Das Alte Rathaus ist eines der Highlights in der Altstadt von Fulda. Es wurde im 16. Jahrhundert erbaut und diente lange Zeit als Verwaltungszentrum der Stadt. Das Gebäude ist ein Beispiel für die Renaissance-Architektur und beeindruckt durch seine schlichte Eleganz.
Die Stadtpfarrkirche St. Blasius ist ein weiteres bedeutendes Bauwerk in der Altstadt von Fulda und stammt aus dem 18. Jahrhundert. Sie befindet sich in der Nähe des Marktplatzes und zählt zu den wichtigsten Kirchen der Stadt.
Ein weiterer sehenswerter Ort in der Altstadt ist das Vonderau Museum, das sich der Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt und der Region widmet. Hier findest Du eine große Sammlung von Kunstwerken, archäologischen Funden und historischen Artefakten.
Die zahlreichen Cafés, Bars und Kneipen eignen sich bestens für einen kühlen Umtrunk, bei dem Du entspannen und Deinen Blick durch die alten, kleinen Gassen schweifen lassen kannst.
5. Stadtschloss

Das Stadtschloss in Fulda wurde von dem berühmten Architekten Johann Dientzenhofer im 18. Jahrhundert erbaut und diente den Geistlichen der Stadt als prachtvolle Residenz.
Heute wird das Schloss als Rathaus genutzt, aber die historischen Räume können besichtigt werden und geben Besuchern einen Einblick in die prunkvolle Architektur und die Geschichte des Schlosses.
Bei Führungen durch das Schloss kann man viele der verschiedenen Räume besichtigen, darunter das Festsaalzimmer, das Ovalzimmer, das Kaminsaalzimmer und vieles mehr.
Gut zu wissen: ein besonderes Highlight dieser Sehenswürdigkeit: das Spiegelzimmer mit ganzen 42 Spiegeln.
Das Stadtschloss ist ein wichtiger Teil des Fuldaer Barockviertels und ein Muss für Dich, wenn Du Dich für Geschichte und Architektur interessierst.
Wo übernachten in Fulda? Meine Hotelempfehlungen!
Wenn du auf der Suche nach einer passenden Unterkunft bist, bist du hier genau richtig. In Fulda gibt es für jeden Geschmack und Geldbeutel die perfekte Übernachtungsmöglichkeit. Ob du nun ein Luxushotel direkt in der Altstadt suchst, eine gemütliche Pension im Grünen bevorzugst oder ein preiswertes Hostel für deine Reisekasse benötigst – ich habe für dich die besten Hotelempfehlungen zusammengestellt. Also lehn dich zurück, lass dich inspirieren und finde dein perfektes Hotel für deinen nächsten Aufenthalt in Fulda!
Außergewöhnlich
Komfort
Budget
Fulda Hotel Übersicht
Kulinarische Spezialitäten in Fulda
Was musst Du in Fulda gegessen haben?
Die Ruby Chocolate der Confiserie Heilemann
Die Confiserie Heilemann stellt wunderbar leckere und schmackhafte Köstlichkeiten aus Schokolade her. Neben dunkler, heller und weißer Schokolade findest Du hier aber ein besonderes Highlight: rosafarbene Schokolade.
Heilemann verarbeitet hier die seltene und exotische Ruby Kakaobohne zu einer völlig neuen Sinneserfahrung: Schokolade in einem zarten Rosaton, leicht fruchtiger Geschmack und ein säuerlicher Abgang. Wer Fulda an einem Tag besucht, der sollte also unbedingt einen Abstecher zur Confiserie Heilemann machen und dort diese Besonderheit kosten.
Was musst Du in Fulda getrunken haben?
Ein Bier der Hochstift Brauerei
Die Hochstift Brauerei wurde im Jahr 1901 gegründet und produziert seitdem verschiedene Biere, die in der Region und darüber hinaus sehr beliebt sind – beispielsweise in der eigenen Brauereigaststätte HOPFENGLÜCK (Leipziger Str. 12).
Das bekannteste Bier der Brauerei ist das Hochstift Pils. Das untergärige Bier hat eine goldgelbe Farbe und eine leichte Bitterkeit im Geschmack. Ein weiteres bekanntes Bier ist das Hochstift Export, ein bernsteinfarbenes Bier mit einer malzigen Note.
Die Hochstift Brauerei hat auch saisonale Biere im Angebot, die je nach Jahreszeit variiert werden. Im Winter wird etwa das Hochstift Weihnachtsbier produziert, im Sommer gibt es hingegen das Hochstift Radler.
Wenn Du Interesse an der Brauerei hast, kannst Du auch an einer Brauereibesichtigung teilnehmen und mehr über die Geschichte und Herstellung der Biere erfahren.
Gin von Chris de Burgh
„Robin Hood – Das Musical“, eine Zusammenarbeit von Komponist Dennis Martin und dem Weltstar Chris de Burgh durfte im Juni 2022 endlich, nach Covid-bedingter Zwangspause, seine Uraufführung in Fulda feiern. Zu diesem besonderen Anlass hat es sich der irische Superstar nicht nehmen lassen, gemeinsam mit dem Fuldaer Weingroßhandel Jupp Hahner, einen ganz besonderen Gin herzustellen.
„Hätte Robin Hood damals in Nottingham schon Orangen gehabt, hätte er diesen Gin sicher auch genossen“ – so überzeugt ist Chris de Burgh von seiner neuesten Komposition. Der fruchtig-erfrischende Geschmack ist eine wahre Gaumenfreude. Ein Gin-Tasting ist also für Fulda an einem Tag ein absolutes Muss.
Hahners Blauer Dschinn
Bleiben wir bei Jupp Hahner. Dieser hat mit dem blauen Dschinn eine wahre Zauberei erschaffen. In intensiv leuchtendem Blau zeigt sich hier ein Gin unter anderem mit feinen Noten von Zitrone und Zimt. Doch Moment, was passiert hier? Mit etwas Tonic verwandelt sich das strahlende Blau in ein auffälliges Pink. Absolut magisch und auf jeden Fall eine Besonderheit in Fulda.
Der Bonifatiustropfen Klosterlikör
Eine Komposition aus 14 Kräutern und einer Geheimzutat – das ist der Bonifatiustropfen Kräuterlikör. Seit Generationen wird dieser Schnaps zu Ehren des Heiligen Bonifatius hergestellt und ist ein beliebter Tropfen in Fulda und über seine Stadtgrenzen hinaus. Nach einem zünftigen Essen kannst Du Dir also diesen schmackhaften Likör als Magenhelfer gönnen.
Fulda an einem Tag – mein Fazit!
Fulda ist eine unheimlich interessante und vor allem abwechslungsreiche Stadt. Neben mittelalterlichen und barocken Einflüssen tobt hier auch das moderne Leben und lockt mit exotischen und außergewöhnlichen Besonderheiten – kulturell und kulinarisch. Ob nun also als Tagesreise oder sogar als Wochenendtrip: in Fulda kommen Menschen mit den verschiedensten Vorlieben ganz und gar auf ihre Kosten.
Noch mehr Eindrücke von Fulda
Du bist länger als einen Tag in Fulda oder möchtest noch mehr Eindrücke von Fulda? Dann findest Du in meinem Blogbeitrag Top Fulda Sehenswürdigkeiten noch mehr Informationen über die Barockstadt in Hessen.
Vor allem die Altstadt ist wunderschön, danke fürs Mitnehmen;)
Grüße
Lina
Hey Lina!
Freut mich total, dass dir die Altstadt von Fulda genauso gut gefällt wie mir! Ich find’s immer klasse, solche charmanten Orte mit anderen zu teilen. Wenn du mal dort bist, vergiss nicht, ein paar Fotos zu machen und die Atmosphäre zu genießen.
Viel Spaß und liebe Grüße!
Dein Nicolo