was-muss-man-sehen-in-tallinn-nicolos-reiseblog
| |

Ein Tag in Tallinn | Was muss man gesehen haben?

Für ein verlängertes Wochenende war ich auf meiner Ostsee-Rundreise auch in der Hauptstadt von Estland: Tallinn. Vor meiner Reise wusste ich gar nicht so genau, was ich mir alles in der Stadt anschauen kann. Da Du gerade diesen Artikel liest, fragst Du Dich sicherlich auch gerade: Ein Tag in Tallinn? Was muss man in Tallinn gesehen haben, oder?!

Ich habe Dir nach meinem Aufenthalt in Tallinn einige spannende Informationen zu diesen Sehenswürdigkeiten in Tallinn mitgebracht. Diese kannst Du Dir an einem Tag in Tallinn anschauen. Meine erste Empfehlung für einen perfekten Tag in Tallinn: der Domberg.

was-muss-man-sehen-in-tallinn-stadtmauer-blick
 

Ein Tag in Tallinn! Was muss man in Tallinn gesehen haben?

1. Domberg

Was muss man in Tallinn gesehen haben? Auf jeden Fall den Domberg, auf dem sich Tallinns Oberstadt befindet. Von hier aus kann ich mir von verschiedenen Aussichtspunkten wie der Patkuli Aussichtsplattform einen tollen Überblick schaffen und die Aussicht auf die Unterstadt und das Meer genießen. Das perfekte Panoramafoto von Tallinn lässt sich hier super machen!

Früher lebten auf dem Domberg die höheren sozialen Klassen, um zum einen mehr Schutz vor Feinden und zum anderen mehr Abstand zu den unteren Volksschichten zu haben. Dadurch gibt es hier auch eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten wie die barocke Burg Castrum Danorum aus dem 13. Jahrhundert, die heutzutage Sitz des estnischen Parlaments ist.

Alexander Newski Kathedrale auf dem Domberg

Doch es gibt noch mehr zu entdecken, denn hier befindet sich auch eine der für mich schönsten Kathedralen von Tallinn, die russisch-orthodoxe Alexander Newski Kathedrale mit seinen fünf Zwiebeltürmen.

Nur wenige Schritte weiter ist der Tallinner Dom, eines der Wahrzeichen der Stadt. Ansonsten finde ich in der Oberstadt in den kleinen Straßen viele wunderschöne Bauten im klassizistischen Stil. Der Weg zum Domberg hat sich auf jeden Fall gelohnt!

Zurück in die Unterstadt geht es über einen der wenigen Verbindungswege. Bekannt sind hier die drei Wege über Patkulsche Treppe, Lange Domberg oder Kurze Domberg.

Infobox Domberg

  • Aufenthaltsdauer Domberg: ca. 1 Stunde (Tallinner Dom: 15 Minuten; Kathedrale: 15 Minuten)
  • Eintritt (Tallinner Dom):
    • 2,- Euro für das Fotografieren
    • 5,- Euro Turmbesteigung (Besteigung wörtlich – kein Lift vorhanden)
was-muss-man-sehen-in-tallinn-domberg-Alexander-Newski-Kathedrale
was-muss-man-sehen-in-tallinn-domberg-Tallinner-Dom

2. Rathausplatz mit Rathaus

Wieder in der Unterstadt angekommen geht es für mich zum Rathausplatz aus dem 14. Jahrhundert. Der Platz diente früher als Markt und auch heutzutage finden hier noch verschiedene Wochen- und Jahrmärkte statt.

Der mittelalterliche Rathausplatz ist umgeben von vielen historischen Kaufmannshäusern und hier befindet sich die bekannte Ratsapotheke, einer der ältesten Apotheken Europas. Zudem lädt der Platz mit seinen verschiedenen Cafés und Restaurants zum Verweilen ein. Das lasse ich mir nicht zweimal sagen und gönne mir hier eine kurze Pause mit kühlem estnischen Bier und Blick auf das Rathaus.

Das Rathaus befindet sich inmitten der Altstadt Tallinns, die seit 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Es wurde Anfang des 15. Jahrhunderts erbaut und ist damit das einzige erhaltene Rathaus im gotischen Stil in Nordeuropa. Allein dafür lohnt sich bereits ein Abstecher beim Rathausplatz!

Falls ihr Glück habt und im Sommer in Tallinn seid, dann habt ihr die Möglichkeit die Ausstellungen im Rathaus zu besuchen und euch das beeindruckende Innere anzusehen. Wer keine Höhenangst hat und in Form ist, kann auch die steilen Stufen des Rathausturms hochsteigen, und die Stadt aus der Vogelperspektive sehen.

Übrigens: Achtet mal auf die Turmspitze, denn hier befindet sich die bekannteste Wetterfahne des Landes der „Alte Thomas“ aus dem Jahre 1530.

Infobox Rathaus Tallinn

  • Aufenthaltsdauer: 1 Stunde
  • Eintritt:
    • 5,- Euro – Besuch des Rathauses vom Keller bis Dachboden (frei mit Tallinn Card)
    • 3,- Euro – Aufstieg auf den Rathausturm (frei mit Tallinn Card)
  • Öffnungszeiten Rathaus Tallinn
was-muss-man-sehen-in-tallinn-rathaus
was-muss-man-sehen-in-tallinn-rathausplatz
was-muss-man-sehen-in-tallinn-rathausplatz-abend

3. Telliskivi Creative City

Jetzt geht es an den Rand der Altstadt, und zwar zu einem ehemaligen Industriekomplex. Dieser wurde in das größte kreative Zentrum Estlands umgewandelt. Nach zwei Jahren des Umbaus wurde die Telliskivi Creative City 2009 feierlich eröffnet.

Sie ist ganzjährig geöffnet und bietet viele verschiedene Kulturveranstaltungen und temporäre Ausstellungen. Hier kann ich gemütlich über das Gelände spazieren und die unterschiedlichen alternativen Shops, Ateliers und Studios entdecken. Danach kannst Du Dich in einem der Restaurants, Cafés oder Bistros niederlassen und stärken. Ein perfekter Ort, um auch das andere, moderne Tallinn zu entdecken!

Infobox Telliskivi Creative City

was-muss-man-sehen-in-tallinn-Telliskivi-Creative-City-streetart
was-muss-man-sehen-in-tallinn-Telliskivi-Creative-City-waggon
was-muss-man-sehen-in-tallinn-Telliskivi-Creative-City-streetart-haende

4. Alte Stadtmauern

Woran ich bei der Frage „Was muss man in Tallinn gesehen haben?“ sofort gedacht habe, war die historische Altstadt und die alten Stadtmauern mit ihren vielen Türmen. Ein Tag in Tallinn – da gehören die Stadtmauern auf Dein Besichtigungsprogramm.

Die mittelalterliche Befestigungsanlage gehört mit ihren zwei Kilometern Länge zu einer der besterhaltenen in ganz Europa. Die alte Stadtmauer stammt aus dem 13. Jahrhundert und verfügt immer noch über circa 26 Türme. Verschiedene Bau- bzw. Umbauarbeiten zogen sich damals fast 300 Jahre lang hin. Im 17. Jahrhundert fand schließlich die letzte Modernisierung statt.

Im 19. Jahrhundert wurde ein Rückbau der Mauer entschieden, sodass heute nicht mehr die gesamte alte Stadtmauer zu sehen ist. Im Vergleich zu anderen mittelalterlichen Städten ist trotzdem noch sehr viel erhalten.

Daher kann ich in Tallinn noch einige Teile der alten Stadtmauer besichtigen. Ich kann sie mir sogar von innen anschauen. Ein Teil ist zugänglich und über drei Türme verbunden. Von hier aus kann man auch perfekt auf die Altstadt blicken!

Infobox Kiek in de Kök Fortifications museum

was-muss-man-sehen-in-tallinn-stadtmauer
was-muss-man-sehen-in-tallinn-stadtmauer-gang

5. Balti Jaam Markt

Nur wenige Minuten von der Telliskivi Creative City entfernt, befindet sich eine weitere moderne Sehenswürdigkeit der Stadt: Der Balti Jaam Markt (Balti Jaama Turg).

Hier kann ich auf zwei Stockwerken in einen einzigartigen, überdachten Markt eintauchen. Die Mission des Balti Jaam Markts: die Förderung eines gesunden und ökologischen Lebensstils. So finde ich hier über 300 Händler. Sie bieten von Lebensmitteln bis Haushaltswaren alles an.

Der Balti Jaam Markt ist perfekt für den Einkauf von frischen regionalen Delikatessen, Obst und Gemüse oder Blumen. Aber auch Kleidung, Handarbeitswaren und Antiquitäten. Außerdem finde ich hier einige spannende Restaurants, Eisdielen und Bars. Auf jeden Fall ein Insider-Tipp!

Infobox Balti Jaam Markt

was-muss-man-sehen-in-tallinn-Balti-Jaama-Turg

Was muss man in Tallinn gegessen haben?

Ich möchte ehrlich zu Dir sein: Aus rein ästhetischer Sicht sind estnische Gerichte vielleicht nicht sehr einladend. In der Regel ist es schwierig, auf den ersten Blick zu erkennen, was man Dir auf den Tisch gestellt hat, also solltest Du Dir vor der Auswahl bewusst machen, was Du bestellst.

Auf der Speisekarte findest Du fast immer diese Punkte

  • Marineeritud angerjas: marinierter, gehackter Aal
  • Keel hernestega: Ochsenzunge
  • Sült: gekochtes Schweinefleisch in Gelee. Schweinefleisch bedeutet Knochen, Beine und Kopf.
  • Verivorst: Blutwurst mit Wurst und Beerenmarmelade
  • Mulgikapsad: Sauerkraut und Schweinefleischeintopf mit Salzkartoffeln
  • Silgusoust: Baltische Sprotte mit Speck.
  • Karask: traditionelles estnisches Gerstenbrot, welches es in der Form schon seit Jahrhunderten gibt.
  • Kali: Wurzelbier mit sehr geringem Alkohol.

Was muss man abends in Tallinn gemacht haben?

Wenn es in der Hauptstadt von Estland dunkel geworden ist, solltest Du einen Spaziergang durch die Gassen der Stadt unternehmen. Beginnen kannst Du an der beleuchteten Lehmpforte. Spaziere entlang der Stadtmauer, durch die Katharinen-Passage und schau Dir den Rathausplatz mit dem Rathaus an. Es ist eine kleine magische Zeitreise, das historische Rathaus und die alten Bürgerhäuser im Licht der Laternen zu sehen.


Mein Tag in Tallinn – ein Fazit!

Na, da ist doch schon mal einiges dabei, oder? Diese fünf Orte solltest Du Dir bei einem Aufenthalt von 24 Stunden in Tallinn auf jeden Fall mal anschauen. Aber Tallinn hat so viel mehr zu bieten, dass man das nicht mal an einem Wochenende besichtigen kann.

Für einen perfekten Tag in Tallinn lohnt es sich, einen Spaziergang durch die Stadt zu unternehmen, in einem Café zu verweilen oder in ein Restaurant einzukehren. In Tallinn gibt es sehr viel zu entdecken – eine schöne Stadt für einen längeren Städtetrip.

Noch mehr Eindrücke von Tallinn

Du bist länger als einen Tag in Tallinn oder möchtest noch mehr Eindrücke von Tallinn? Dann findest Du in meinem Blogbeitrag Tallinn Sehenswürdigkeiten noch mehr Informationen über die Hauptstadt von Estland.


Wo übernachten in Tallinn?

In Tallinn gibt es Unterkünfte in verschiedenen Preisklassen. Ich habe Dir hier mögliche Hotels für Deine Übernachtung in Tallinn zusammengestellt – von teuer bis bezahlbar.

Luxus

Außergewöhnlich

Komfort

Budget

Tallinn Hotel Übersicht


Tallink City Hotel

Während meines Aufenthalts in Tallinn habe ich im Tallink City Hotel übernachtet. Das Hotel ist selbst zu Fuß schnell vom Kreuzfahrt-Terminal erreichbar. Besonderer Vorteil des Standorts: Genau gegenüber ist ein großes Einkaufszentrum, in dem Du alles bekommen kannst.

Wenn Du durch das Einkaufszentrum gehst, bist Du in nicht mal fünf Minuten in der Altstadt von Tallinn. Also ziemlich zentral gelegen. Das Tallink Hotel bietet für Deinen Städtetrip Tallinn sehr guten Comfort in den Hotelzimmer.

Ganz besonders wichtig für mich sind bei meinen Städtetrips ja immer die Frühstücksbuffets der Hotels, wenn ich diese gebucht habe. Hier bietet das Tallink City Hotel ein Angebot, das Dich zufrieden in den Tag starten lässt.

Kleiner Tipp: Das Hotel ist ein Tagungshotel und es kann dazu kommen, dass sehr viele Hotelgäste auf einmal das Frühstücksbuffet beanspruchen. Daher lohnt sich ein früher oder später Gang zum Frühstück.

hotel-tallinn-tallink-hotel

Mehr Estland und Tallinn Tipps auf anderen Reiseblogs

  • Jens von overlandtour hat einen Städtetrip nach Tallinn gemacht und viele Informationen mitgebracht.
  • Du bist nur einen Tag in Tallinn und machst eine Rundreise durch Estland. Dann findest Du auf www.ferngweht.de Infos für eine Estland Rundreise.
  • Auf www.diereiseeule.com gibt es Impressionen für einen Tallinn Ausflug.
  • Mehr Eindrücke von Tallinn gibt es auch auf www.ms-welltravel.de. Schau doch mal rein.

Ein Tag in Tallinn – Karte

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden


Mehr Reiseziele im Baltikum

Du machst eine Rundreise durchs Baltikum? Bei Deinem Städtehopping besuchst Du auch die anderen Hauptstädte in den baltischen Ländern? Dann habe ich hier weitere nützliche Reisetipps für Dich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert